Grüne wollen Gebühren für Fahrt in die Innenstadt
Michael Müller
Erster Sondierungsrunde soll zweites Treffen folgen
Nach erster Sondierungsrunde halten sich Teilnehmer alle Optionen offen. SPD-Spitze lobt gute Atmosphäre mit Grünen, legt sich aber weiter nicht fest.
Der Landesverband hat jetzt einen „Reformflügel“. Dort treffen sich viele junge Genossen aus Berlins neuer Mitte
Die Grünen haben Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit als potenzieller Koalitionspartner offenbar ausgeräumt. Die SPD bescheinigte ihnen nach einem ersten Sondierungstreffen einen "ernsthaften Willen" zur Zusammenarbeit.
Erstes Gespräch mit SPD „konstruktiv“, zweites Treffen vereinbart Grüne wollen bei Wowereit Misstöne der letzten Tage korrigieren
Die SPD hält sich nach dem ersten Sondierungsgespräch mit der Linkspartei/PDS erwartungsgemäß ihre Optionen zur Bildung einer Koalition weiter offen.
Sozialdemokraten sind verärgert über weitreichende Forderungen der Grünen und reden heute mit der PDS
Sozialdemokraten sind verärgert über weitreichende Forderungen der Grünen und reden heute mit der PDS
Berlin - Schon vor Beginn der Sondierungsgespräche zwischen SPD und Grünen für eine mögliche Regierungskoalition in Berlin gibt es einen heftigen Schlagabtausch zwischen beiden Parteien. Auf das Interesse mehrerer Grünen-Politiker an fünf Ressorts im neuen Senat reagierte der SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller verärgert.
Berlin - Vor Beginn der Sondierungsgespräche zwischen SPD und Grünen für eine mögliche Regierungskoalition in Berlin gibt es einen Schlagabtausch zwischen beiden Parteien. Mehrere Grünen-Politiker hatten Interesse an insgesamt fünf verschiedenen Ressorts im neuen Senat gezeigt, der SPD-Landes- und Fraktionschef Michael Müller reagierte verärgert.
Schon vor ersten Gesprächen stellt der potenzielle Partner Bedingungen / PDS betont Prinzipien und will nicht um jeden Preis regieren
Schon vor ersten Gesprächen macht der potenzielle Partner der SPD Auflagen Die PDS pocht auf Prinzipien – und will nicht um jeden Preis in die Koalition
Nach ihrem Wahlsieg will die Berliner SPD zuerst mit ihrem bisherigen Koalitionspartner Linspartei/PDS Gespräche führen. Erst danach soll mit den Grünen geredet werden.
SPD: Markus Pauzenberger (Mitte), Jutta Koch-Unterseher (Mitte), Jutta Leder (Mitte), Bruni Wildenhain-Lauterbach (Mitte), Ralf Wieland (Mitte), Canan Bayram (Friedrichshain-Kreuzberg), Ralf Hillenberg (Pankow), Torsten Hilse (Pankow), Susann Engert (Pankow), Christa Müller (Pankow), Peter Treichel (Pankow), Torsten Schneider (Pankow), Sandra Scheeres (Pankow), Felicitas Tesch (Charlottenburg-Wilmersdorf), Ülker Radziwill (Charlottenburg-Wilmersdorf), Frank Jahnke (Charlottenburg-Wilmersdorf), Klaus Wowereit (Charlottenburg-Wilmersdorf), Hella Dunger-Löper (Charlottenburg-Wilmersdorf), Christian Gaebler (Charlottenburg-Wilmersdorf), Thomas Kleinadam (Spandau), Raed Saleh (Spandau), Daniel Buchholz (Spandau), Burgunde Grosse (Spandau), Andreas Kugler (Steglitz-Zehlendorf), Ulrike Neumann (Steglitz-Zehldendorf), Annette Fugmann-Heesing (Tempelhof-Schöneberg), Lars Oberg (Tempelhof-Schöneberg), Dilek Kolat (Tempelhof-Schöneberg), Michael Müller (Tempelhof-Schöneberg), Frank Zimmermann (Tempelhof-Schöneberg), Kirsten Flesch (Neukölln), Fritz Felgentreu (Neukölln), Petra Hildebrandt (Neukölln), Andy Jauch (Treptow-Köpenick), Karlheinz Nolte (Treptow-Köpenick), Ellen Haußdörfer (Treptow-Köpenick), Robert Schaddach (Treptow-Köpenick), Tom Schreiber (Treptow-Köpenick), Renate Harant (Treptow-Köpenick), Walter Momper (Reinickendorf). CDU: Andreas Statzkowski (Charlottenburg-Wilmersdorf), Peter Trapp (Spandau), Christian Goiny (Steglitz-Zehlendorf), Cornelia Seibeld (Steglitz-Zehlendorf),Oliver Friederici (Steglitz-Zehlendorf), Uwe Lehmann-Brauns (Steglitz-Zehlendorf), Michael Braun (Steglitz-Zehlendorf), Rainer Ueckert (Tempelhof-Schöneberg), Scott Körber (Tempelhof-Schöneberg), Nicolas Zimmer (Tempelhof-Schöneberg), Robbin Juhnke (Neukölln), Marion Kroll (Neukölln), Sascha Steuer (Neukölln), Mario Czaja (Marzahn-Hellersdorf), Andreas Gram (Reinickendorf), Manuel Heide (Reinickendorf), Katrin Schultze-Berndt (Reinickendorf), Michael Dietmann (Reinickendorf), Frank Steffel (Reinickendorf).
Nach Auszählung von 75 Prozent der Stimmen kann sich die SPD über den Gewinn von 22 Direktmandaten freuen. Auch die Grünen errangen wohl drei Wahlkreissiege.
Die IHK hat die Spitzenkandidaten der Parteien zur Rede gestellt. Die Unterschiede sind beträchtlich
Seyran Ates hatte Angst um ihr Leben. Hätte man sie besser bewachen können? Der Polizeipräsident sagt, Ates habe keinen Polizeischutz beantragt
Michael Müller, SPD: „Finanzielle Konsolidierung ist Zukunftspolitik und die Voraussetzung für eine handlungsfähige Stadt. Neben Personalabbau im öffentlichen Dienst, Ausstieg aus der Anschlussförderung im Wohnungsbau, der Bildung der Opernstiftung oder der One Stopp Agency für Investoren brauchen wir auch Privatisierung, aber mit Augenmaß.
Die SPD lehnt einen Verkauf der landeseigenen Messe Berlin ab. Das Unternehmen sei ein "sehr wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument des Landes", sagte Landes- und Fraktionschef Michael Müller.
Sie wissen nicht, wen Sie wählen wollen? Die Internetmaschine Wahl-O-Mat gibt Auskunft. Selbst Politikern kann das weiter helfen
Potsdams Ruderer heute wieder in WM-Rennen
Die Berliner SPD lud zum Sommerfest am Rathaus Schöneberg – und Parteichef Kurt Beck machte gut Wetter für den Regierenden
Mit neuen Plakaten und PR-Gags wirbt die Berliner SPD um Stimmen
Der Wirbel um den vermeintlichen Missbrauch von Ex-Bundestrainer Jürgen Klinsmann durch ein Wahlplakat der SPD hat sich nach Einschätzung der Sozialdemokraten gelegt.
PDS, Grüne und CDU unterstützen den Plan / Das Geld dafür muss aber noch gefunden werden
PDS, Grüne und CDU unterstützen den Plan. Das Geld dafür muss aber noch gefunden werden
Die Berliner SPD-Führung geht am Sonnabend in Klausur, um die Regierungspolitik für die nächsten fünf Jahre vorzubereiten. Außerdem soll darüber diskutiert werden, wie sich der SPD-Landesverband zu wichtigen Themen der Bundespolitik, besonders zur Steuerreform und dem Libanon-Konflikt verhält.
Bitte ohne Kultur: Vor den Wahlen wird über die Chancen für ein eigenständiges Ressort diskutiert
Finanzsenator hatte Schulpolitik kritisiert
Stadtgüter im Norden werden verkauft
Berliner SPD: Verteidigungsstaatssekretär Pflüger soll sich dafür einsetzen, dass Vorschrift gestrichen wird
Mehr Einwanderer wollen ins Abgeordnetenhaus
Potsdam/Berlin - Der Berliner SPD-Landes- und -Fraktionschef Michael Müller hat sich von Äußerungen aus den eigenen Reihen distanziert, die auf eine Absage an die Fusion von Brandenburg und Berlin hinauslaufen. Die Länderehe sei aus wirtschafts- und finanzpolitischer Sicht eine wichtige Perspektive, sagte Müller gestern auf Anfrage.
Klaus Böger ist in der SPD umstritten. Wir haben uns nach potenziellen Nachfolgern umgeschaut – nicht nur in Berlin
Berlin - „Wir wollen die mit Abstand stärkste Partei in Berlin werden.“ Das ist das Wahlziel der SPD, formuliert vom Landeschef Michael Müller.
Die Wahlkampfplanung steht: Das Zugpferd bleibt Wowereit – und im Osten wird gegen den Koalitionspartner PDS gekämpft
Die Berliner SPD will im Wahlkampf zur Abgeordnetenhauswahl am 17. September verstärkt in den Hochburgen des Koalitionspartners Linkspartei.PDS um Stimmen kämpfen.
Ermittlungen gegen Betreuer wegen Todes eines pflegebedürftigen Heimbewohners
Vor zehn Jahren trommelten Experten für die Länderehe – heute sagen sie, es hätte mehr Probleme gegeben