
Am 31. Oktober schließt das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz. Die letzte Gelegenheit, noch einmal diesen besonderen Ort für die deutsche Filmgeschichte zu besuchen.
Am 31. Oktober schließt das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz. Die letzte Gelegenheit, noch einmal diesen besonderen Ort für die deutsche Filmgeschichte zu besuchen.
Die großen Neubaugebiete, die rekonstruierte Brandenburger Straße: In 23 Jahren Amtszeit prägte Brunhilde Hanke Potsdams Gesicht. Doch die Mehrfachbelastung von Arbeit und Familie forderten ihren Tribut.
Lärmschutzkopfhörer sind für die Kinder der Waldstadt-Grundschule tägliche Lernbegleiter, denn während des Unterrichts soll gebaut werden. Ein Besuch im Mathematikunterricht.
Die Pflegeschule des Oberlinhauses hat am Donnerstag ihren Neubau in der Steinstraße bezogen. Mit modernen Hilfsmitteln sollen hier Pflegekräfte ausgebildet werden.
Ab dem 21. Oktober fahren auf den viel befahrenen Ringbahn-Linien keine Züge zwischen Greifswalder Straße und Wedding. Zudem sind ab Nordbahnhof mehrere Strecken in Richtung Norden betroffen.
Jeder Fußgänger und Radfahrer kennt sie: die Brücken in den Parks von Spandau. Jetzt gibt es Neuigkeiten und Termine von der Baustelle.
Statt eines Hotels sollen neben dem Hauptbahnhof Büros entstehen. Die vor 22 Jahren eröffnete Spielbank Potsdam will die Breite Straße verlassen.
Erstmals wird ein EU-Kommissar für das Thema Wohnen zuständig sein. Der Däne Dan Jorgensen steht vor der schweren Aufgabe, so eine soziale Krise zu verhindern.
Eine neue Studie der Investitionsbank Berlin (IBB) ermittelt die größten Herausforderungen am Berliner Wohnungsmarkt. Nur in einem Preissegment sind Angebot und Nachfrage derzeit ausgewogen.
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark soll endlich erneuert werden. Ein Eilantrag droht, das zu verhindern. Berlins Sportler*innen demonstrieren für den geplanten Neubau des Areals.
Von 8. bis 11. Oktober wird einer der Hauptwege im Park Babelsberg abgesperrt, Fußgänger und Radfahrer müssen eine Umleitung nutzen. Grund ist der Abriss des Strandbades.
Der Senat will dem landeseigenen Wohnungskonzern WBM mehr Grundstücke im Dragonerareal geben als geplant. Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) und Genossenschaften sehen ihr Projekt in Gefahr.
Überall Kräne und Pläne: Im wachsenden Westen der Stadt gibt es viele Baustellen-News. Ob Vollsperrung Heerstraße, Freibad, Studentenheim, Jugendclub oder zu zwei Projekten in der Altstadt.
Nach jahrelangem Streit könnte es auf dem einstigen SEZ-Gelände nun ganz schnell gehen. Für den Senat ist das Projekt eine Bewährungsprobe.
Der Ruheständler war Hochbauamtsleiter und Chef des Landesbaubetriebs. Jetzt bringt der Gegner des Staudenhof-Abrisses seine Expertise wieder in Potsdam ein.
Am Montag hat sich das Wohnungsbündnis zum ersten Mal seit den großflächigen Verstößen Vonovias gegen die Vereinbarungen getroffen. Der Senat will das Bündnis weiterentwickeln.
Seit Sommer 2023 stand auf der Baustelle an der Mühlenstraße alles still. Jetzt setzt ein Insolvenzverwalter das Bauvorhaben fort. Aus einigen Büros könnten Apartments werden.
Aus Kohlendioxid und Wasserdampf können klimaneutral verbrennende Treibstoffe hergestellt werden. Doch die Produktionsanlagen müssen extrem hitzebeständig sein.
Die Planungen für ein neues Stadion von Hertha BSC werden immer konkreter. Am Mittwoch hat die Expertenkommission getagt – und sich auf den möglichen Standort festgelegt.
Der Online-Shop Wardow hat seinen Sitz nach Potsdam verlegt. Er ist der größte Mieter des Neubaus an der Haltestelle Campus Jungfernsee.
Die Wärmeplanung für Berlin soll in einer ersten Fassung Ende des Jahres vorliegen. Der Fernwärmeversorger BEW präsentierte seine Ausbaupläne erstmals beim Unternehmerverein VBKI.
Im Januar gründete das Bündnis Sahra Wagenknecht einen Berliner Landesverband. Mittlerweile wurden erste Eckpunkte entwickelt.
Er fing als Malocher auf dem Bau an, später entwickelte er Projekte für Hunderte Millionen Euro. Dann kam die Krise. Jetzt muss Gröner sich etwas einfallen lassen.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum benötigt einen Neubau. Wann und wo das neue Krankenhaus entstehen soll, müsse dringend geklärt werden, fordert die Geschäftsführung.
Die sieben landeseigenen Wohnungsgesellschaften Berlins wollen bis zum Ende des Jahres mehrere Milliarden Euro investieren. Das könnte sich jedoch auf die Mieten auswirken.
Der Berliner Senat will bald die Architektur für das neue Viertel am Molkenmarkt ausarbeiten lassen. Eine Stiftung von Altstadt-Aktivisten ist gegen die Pläne – und will konkurrierende Entwürfe beauftragen.
Nach Undercover-Recherchen in der Charité steht die renommierte Universitätsklinik im Fokus der Politik. Intern wird darüber hinaus vor allem über drei Fragen diskutiert.
Die Krise in der Baubranche betrifft auch die Fertigstellung geförderter Wohnungen. 2024 könnten deutlich weniger entstehen als in den Vorjahren. Es gibt aber auch positive Signale.
Mit dem „Rahmenplan Stern“ möchte Potsdam den Stadtteil grüner und lebenswerter machen. Anwohnerinnen und Anwohner kritisierten die zu große Verdichtung und den Wegfall von Parkplätzen.
Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird in Zukunft völlig anders aussehen: Der geplante Neubau soll ein voll digitalisiertes und stetig wandelbares Krankenhaus sein.
Seit 2017 war der Radweg zwischen dem U-Bahnhof Ruhleben und der Polizeiakademie gesperrt: Totalschaden. Jetzt wird ein neuer gebaut. Doch wegen der Wurzeln müssen alle Bäume gefällt werden.
Seit langem ist bekannt, dass die Schule in Lichterfelde-Süd marode ist. Die Frage, ob ein Neubau sinnvoller wäre als eine Sanierung, ist jedoch immer noch nicht beantwortet. Eine Bestandsaufnahme.
Vier Jahre lang mussten Kinder und Jugendliche auf einen Container ausweichen. Jetzt wird der Neubau eröffnet – und soll auch von Bibliothek und Volkshochschule genutzt werden.
Das neue Skulpturendepot der Schlösserstiftung ist ohne Zeitverzug fertiggestellt worden. Künftig sollen hier 5100 Statuen und 6000 keramische Objekte lagern, die bislang auf mehrere Standorte verteilt waren.
Eine neue Studie prognostiziert wachsenden Leerstand. Homeoffice-Regelungen vieler Arbeitgeber befördert den Trend. Manche Mieter zahlen dennoch bis zu 45 Euro pro Quadratmeter.
Die Schöpflin Stiftung eint in einem Neubau unterschiedliche Initiativen und Medienprojekte. So soll der Journalismus in Deutschland gestärkt werden.
In Potsdams Norden geht es bei der Landtagswahl am 22. September um nachhaltige Lösungen für den Verkehr, neue Wohngebiete und den Erhalt von Naturschutzgebieten.
Im vergangenen Jahr ist in den ländlichen Regionen Brandenburgs der Leerstand erneut gesunken. Wie ist die Lage in Potsdam?
Ein gefeiertes Start-up der Berliner Solarindustrie baute 2009 ein großes Werk. Drei Jahre später war das Unternehmen pleite. Jetzt machen die Hallen Platz für die Bundesanstalt für Materialforschung.
Das Berliner Team hat sich mit viel Eigeninitiative eine nahezu perfekte Trainingshalle geschaffen. Doch wegen eines Neubaus droht das baldige Aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster