
Kanzler Scholz hat die Mieter nicht geschützt, sagen die Grünen. Wegen der auslaufenden Mietpreisbremse attackieren sie auch Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.
Kanzler Scholz hat die Mieter nicht geschützt, sagen die Grünen. Wegen der auslaufenden Mietpreisbremse attackieren sie auch Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz.
Die Arbeiten am Neubau der Mühlendammbrücke in Berlin-Mitte haben begonnen. Die alte Brücke gilt als marode. Auf dem Neubau wird es wohl enger als zuvor.
Das Heizungsgesetz war umstritten wie kaum ein anderes Gesetz. Nun mehren sich die Zeichen, dass es überarbeitet werden soll. Die FDP fordert mehr marktwirtschaftliche Elemente.
Eigentlich sollten noch dieses Jahr Architekturwettbewerbe für das neue Quartier am Molkenmarkt am Roten Rathaus in Berlin starten. Doch der Fahrplan scheint hinfällig, wichtige Termine sind abgesagt.
Das Bezirksamt Berlin-Mitte verabschiedet Aufstellungsbeschluss für Bebauungsplan mit 500 Wohneinheiten. Auch Handwerker sollen hier Platz finden.
Der Berliner Senat hat das Geld für einen dringend benötigten Schulneubau im Bezirk Reinickendorf gestrichen. Kommt die neue Schule nicht rechtzeitig, stehen auch Hunderte neue Wohnungen auf der Kippe – und Fördermittel in Millionenhöhe.
Eckpunkt zweier Straßen: Das Doppelhaus von Tchoban Voss Architekten im Spree-Areal von Mitte sorgt für die gelungene Erschließung einer Brache.
Es war das umstrittenste Gesetz der Ampel-Regierung, nun versprechen CDU und FDP das Heizungsgesetz zurückzunehmen. Die Branche reagiert besorgt, der Wirtschaftsminister warnt.
In der Erika-Wolf-Straße steht ein Rohbau hinter einem Bauzaun. Gearbeitet wird dort schon lange nicht mehr. Der Eigentümer scheint in Schwierigkeiten zu sein.
Per Volksentscheid haben sich die Schweizer gegen den weiteren Ausbau des Autobahnnetzes ausgesprochen. Ein Signal für Deutschland? Drei Experten antworten.
Die Meisterkonditorei Babka & Krantz zieht in das ehemalige Cafeteria-Gebäude der Gedenkstätte: Am 1. Dezember wird Eröffnung gefeiert. Und ein neues Seminar-Gebäude hat die Bildungseinrichtung nun auch.
Eine Immobilie in Berlin ist teuer und somit nicht im Handstreich zu finanzieren. Und doch kann es funktionieren. Man muss nur die diversen Möglichkeiten kennen und sie nutzen.
Haushaltskürzungen auf Bundes- und Landesebene verschlimmern im Zusammenspiel mit hohen Zinsen und Baukosten die Wohnraumkrise in den Großstädten.
Berlins Regierender Bürgermeister spricht über die richtige Durchmischung der Stadt, die Rolle der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften und die Zukunft des Tempelhofer Felds.
Die Münchhausen-Schule in Reinickendorf braucht dringend größere Räume. Bald sollte ein Neubau Entlastung schaffen, doch den hat der Berliner Senat nun verschoben. In einem Brandbrief warnen Eltern vor katastrophalen Folgen.
In Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk sollen die meisten Neubauten entstehen. Doch die geplanten Stadtviertel könnten nun an den Mittelkürzungen scheitern, fürchtet das Bezirksamt.
Bauministerin Klara Geywitz sorgt sich um den Neubau in Deutschland. Um den anzukurbeln, müsse auch Habecks Heizungsgesetz geändert werden.
Der Grundstein für das Sportforum Schlaatz wurde gelegt, die Stadt investiert 32 Millionen Euro in das Projekt. Die Interessenvertretung Schlaatzrat monierte die Verlegung des Integrationsgartens.
Der Bund Deutscher Architekten vergibt den BDA-Preis für die besten Neubauten Berlins 2024. Gewonnen haben unter anderem neue Gebäude im Wedding, Neukölln, Schöneberg und Lichtenberg.
Bagger bei Ikea, News von der Schulenburgbrücke, Vollsperrung in Kladow. Und dann ist da ja noch das „Spandauer Horn“ an Spree Ecke Havel. Eine Übersicht.
Die Berliner Stadtreinigung will künftig am Südkreuz residieren. Der nachhaltige Holz-Hybrid-Bau soll bis 2028 fertig sein. Erstmals werden in einer internen Präsentation Zahlen genannt.
Im Bauausschuss sind neue Vorhaben unter anderem für Drewitz, die Innenstadt und den Telegrafenberg vorgestellt worden. Eine Idee für Babelsberg liegt auf Eis.
Anlässlich einer Ausstellung entstanden Umbaupläne für den Kreuzungsbereich Nuthestraße/Berliner Straße. Der Architekt und Städteplaner Christoph Mäckler erläutert den Entwurf.
Um- statt Neubau: Für Probleme bei der Modernisierung von Immobilien sorgt häufig die schwer einschätzbare Bausubstanz. Damit die Kosten nicht ausufern, sollten Bauherren einiges beachten.
Nebenan die Mega-Baustelle von Siemens und die neue Siemensbahn, mittendrin die Schule an der Jungfernheide. Die soll jetzt ausgebaut werden - hier Zeitplan, Grafik, Fotos.
Eigentlich sollte die neue Dreifeldsporthalle im Sportpark Luftschiffhafen schon im Sommer fertig sein. Nun soll es im Winter so weit sein.
Das Urteil zum Abrissstopp zeigt, wie fahrlässig die Bauverwaltung unter Christian Gaebler (SPD) den Abriss vorbereitet hat. Zudem wirft es ein zweifelhaftes Schlaglicht auf das Schneller-Bauen-Gesetz.
Mehr als zehn Jahre wurde geplant und diskutiert, jetzt wurde Richtfest gefeiert in Staaken. Dahinter steckt eine Unternehmerfamilie, die mehr als 150 Menschen beschäftigt.
Nach 50 Jahren in Baracken: Für die Gärtner im Potsdamer Park Sanssouci gibt es jetzt einen funktionellen Neubau aus Holz. Geheizt wird mit Altholz aus dem Schlosspark.
Analysten der landeseigenen Investitionsbank Berlin (IBB) korrigieren ihre Wachstumsprognose. Die Hauptstadt verliert ihren Vorsprung. Derweil gerät der Jobmarkt unter Druck.
Sozial- und klimaverträglicher Wohnungsneubau soll weiterhin vom Land Brandenburg gefördert werden. Das wünscht sich Potsdams Wohnausschuss von der neuen Landesregierung.
Diese Woche wollen Land Berlin und ein Projektentwickler einen Vertrag über den Bau eines Quartiers mit 1000 Wohnungen unterzeichnen. Die CDU sorgt für Verwirrung in einer Debatte, wie hoch der Anteil an Sozialwohnungen sein sollte.
Die Bahn nimmt ein neues Zugsicherungssystem in Betrieb, deshalb wird in den Ferien gebaut. Seit Montagmorgen gibt es deshalb Unterbrechungen bei S1, S2, S25, S26, S8 und S85.
Indonesien hat seine neue Botschaft im Berliner Tiergartenviertel eröffnet. Der Bau vereint europäische Machart und architektonische Referenzen an den Inselstaat.
Ohne Neubau ist kein Ende der Wohnungskrise möglich. Das zeigen neue Marktberichte der Landesbausparkassen LBS und der Empirca AG.
Das SPD-Schwergewicht ist froh, dass jetzt alle die Wirtschaftskrise erkannt haben. Vom Industriegipfel des Kanzlers erwartet Weil Ergebnisse. Für E-Auto-Käufer fordert er einen Steuerrabatt.
Die Hasso-Plattner-Foundation startet den Bau von 107 Wohnungen neben dem Minsk-Museum in Potsdam. Was über das Bauprojekt bislang bekannt ist.
Die Bauwirtschaft schlägt Alarm: Der bundeseigenen Autobahn GmbH fehlen fast 500 Millionen Euro. Die Ampel plant einen Nachtragsetat. Dennoch drohen deutliche Einschnitte.
In der Zionskirchstraße vermietet die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte 60 Quadratmeter für 1726,76 Euro warm. Vermutlich darf sie das – Kritik kommt aber trotzdem.
Nach über einem Jahr Streit will die Ampel den Anstieg der Mieten doch weiter eindämmen. Allerdings müssen sich Mieter auf einige Risiken einstellen. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster