
Wegen des Neubaus einer Brücke kommt es auf der Nuthestraße zu Einschränkungen und Vollsperrungen. Die alte Brücke wird abgerissen.
Wegen des Neubaus einer Brücke kommt es auf der Nuthestraße zu Einschränkungen und Vollsperrungen. Die alte Brücke wird abgerissen.
Am Dreieck Späthsfelde im Südosten der Stadt könnten mehrere Tausend Wohnungen entstehen. Dies gehe deutlich zulasten der Stadtnatur, kritisiert der BUND.
Erst werden die Container abgebaut, in denen Flüchtlinge leben, bevor später mit dem Neubau der Gleise neben der Schulenburgbrücke losgelegt werden kann.
Ein Neubau des Ernst-von-Bergmann-Klinikums hängt von der Krankenhausreform ab. Über mögliche Landesmittel sprach Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos) bei einem Besuch.
Reinickendorfs Schulen benötigen dringend Sanierungen. Der Bezirk meldete Kosten von 685 Millionen Euro an, erhält aber nur einen Bruchteil davon.
Für den Brückeneinsturz in Dresden ist der verwendete Spannstahl verantwortlich. In Potsdam gibt es noch acht Brücken aus diesem Material.
Das Maklerhaus von Poll Immobilien und der Verband IVD Berlin-Brandenburg sehen den Immobilienmarkt in Bewegung. Bereits vermietete Wohnungen sind günstiger. Aber es gibt regionale Unterschiede in der Hauptstadt.
Das städtebauliche Großvorhaben im Potsdamer Norden ist vom Klimabündnis Stadtentwicklung als eines von landesweit drei Projekten ausgezeichnet worden.
Neun Stockwerke, nur wenige Meter von einer Einfamilienhaussiedlung entfernt: In der Allee der Kosmonauten wehren sich Nachbarn gegen einen Neubau. Und bekommen Unterstützung aus der Politik.
Die Pläne waren umstritten. Nun geht beim Bau von rund 200 Wohnungen am Humboldtring nichts voran. Einen Termin für den Baustart nennt der Investor nicht.
Der Immobilienentwickler Bauwert hat weitere Teile des Projektes „Neue Bockbrauerei“ in Berlin-Kreuzberg an ein landeseigenes Wohnungsunternehmen veräußert. Die Abwicklung erfolgt als Asset Deal.
Im Februar beginnen die Arbeiten für einen Brückenneubau an der Nuthestraße.
Die Lage auf den Mietmärkten wie Berlin ist so angespannt, weil die Politik den Kauf von Immobilien nicht genug fördert. Das hat einer Studie zufolge gefährliche Auswirkungen auf die Altersvorsorge.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Zwischen neu verlegten Gleisen an der Kreuzung Friedrich-Ebert-Straße/Alleestraße befindet sich eine Senke. Notfalls muss das Tempo für alle Fahrzeuge gedrosselt werden.
Der Bahnhof Lichterfelde-Ost ist für Regional- und S-Bahn ein wichtiger Halte- und Umsteigepunkt. Doch er ist in die Jahre gekommen, zunehmend unansehnlich, es tropft durch die Decke. Das soll jetzt anders werden.
Die Hälfte der schwarz-roten Regierungszeit ist rum. Einige Punkte haben CDU und SPD umgesetzt. An anderen Stellen musste Kai Wegner verfehlte Ankündigungen weglächeln. Ein Überblick.
Das geht aus dem am Freitag veröffentlichten Gebäudereport der Deutschen Energie-Agentur (Dena) hervor. Laut der Vorsitzenden Corinna Enders werden die Klimaziele im Bausektor erneut klar verfehlt.
Die katholische Pfarrei plant seit Jahren ein neues Gemeindezentrum in der Gutenbergstraße. Warum sich der Neubau verzögert, erklärt das Berliner Erzbistum.
140 Millionen Euro kosteten der erste und zweite Bauabschnitt der neuen Notaufnahme am Auguste-Viktoria-Klinikum. Jetzt hat die landeseigene Klinikkette eine der größten und modernsten Notaufnahmen von Berlin.
Schon bald ist erster Spatenstich für das „Bildlabor Kleistpark“ an der Grunewaldstraße. Zuvor laden die Kunstmäzene zum Nachbarschaftsfest auf der künftigen Baustelle.
3700 neue Wohnungen, eine riesige Schule, Trainingscamp der Flyings Steps: Das ist Berlins großes Neubauviertel in Spandau. Jetzt gibt es News zu den Brücken. Und das ist nicht alles für 2025.
Die Mangelverwaltung birgt sozialen Sprengstoff, das Interesse an Eigentumsbildung ist rückläufig. Die Klimagesetzgebung der EU erschwert zudem jede Kalkulation. Eine Analyse zum Jahresbeginn.
Ein Großprojekt in Drewitz verzögert sich, weil Fördermittel fehlen. In der Georg-Hermann-Allee und in Fahrland soll mit dem Bau von Wohnungen begonnen werden.
Misstraut dem Grün! Nikolaus Bernau hat einen Tipp für den Neujahrsspaziergang: sich die Beete und Baureste am Wegesrand einmal genauer anzuschauen
Bezahlbare Wohnungen zu finden, wird in Deutschland immer schwerer. Dies zeigen auch neue Daten der Regierung. Experten erwarten, dass die Kosten auch 2025 weiter klettern werden.
Die Berliner Großsiedlungen wären ohne sie nicht entstanden: 1924 wurde die „Wohnungsfürsorgegesellschaft“ gegründet, der Vorläufer der heutigen Förderbank des Landes.
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen sind gerade in Städten begehrt, während der Neubau in der Krise steckt. Das treibt die Mieten immer höher. Wie reagiert die Politik?
In Deutschland lebt rund jeder Vierte allein, in Berlin sind es über eine Million Menschen. Zugleich werden Wohnungen immer knapper. Wie sollte der Städtebau reagieren?
Die Bundestags-Gebäude sind marode. Bis 2045 wird das Regierungsviertel zur Dauerbaustelle. Federführend dabei: Wolfgang Kubicki. Jeder Vorgang geht über seinen Schreibtisch.
Immoscout24-Geschäftsführerin Gesa Crockford sagt, wo die Mieten besonders rasant steigen und welches Plus sie bei den Kaufpreisen sieht. Für Interessenten hat sie einen wichtigen Tipp.
Hohe Metropolenmieten treiben viel mehr Menschen in die Armut als bekannt. Seit zehn Jahren verschleppen Bund und Länder das Problem. Was es jetzt braucht.
Die Stadt gewährte Einblick ins Innere der Langen Brücke, die ihre Lebensdauer längst überschritten hat. Einen Einsturz wie in Dresden schließt die Stadt aus, eine Sperrung jedoch nicht.
Die Pro Potsdam muss zahlreiche Wohnungsbauprojekte in Golm, in der Innenstadt und anderen Teilen Potsdams auf Eis legen. Ein Grund sind fehlende Fördermittel.
Mietpreisbremse verlängert, Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zum Schutz vor Gewalt: Das Kabinett beschließt mehrere Maßnahmen. In die Quere kommen dürfte die fehlende Mehrheit.
Wird die Bauakademie in Berlin-Mitte wie das historische Vorbild von Schinkel aussehen? Die schwarz-rote Koalition behält sich vor, ein nicht passendes Wettbewerbsergebnis notfalls auszubremsen.
Marmorbäder und toller Ausblick: Die Eigentumswohnungen in der Potsdamer Mitte haben ihren Preis. Beim Besichtigungstermin wird klar, wer sich das Wohnen in zentraler Lage leisten kann.
Das neue Synagogenzentrum Potsdam bleibt für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die Architektur des Neubaus von Jost Haberland erhält einen Preis.
Neubauprojekte in Berlin ziehen sich oft lange hin. Manchmal dauert es Jahre bis zur Baugenehmigung. Das soll anders werden. Schwarz-Rot beschließt dafür ein Gesetz und spart nicht an großen Worten.
Die Grünen wollen Menschen in angespannten Wohnungsmärkten entlasten. Experten betonen den hohen Handlungsbedarf. Ein Beschluss vor der Neuwahl erscheint jedoch unwahrscheinlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster