Der seit 2004 bestehende Stellenpool des Landes Berlin hat nach Angaben des Senats im vergangenen Jahr so viele Beschäftigte vermittelt wie noch nie. Bis 2014 müsse das Land weitere Beschäftigte abbauen, so Finanzsenator Sarrazin.
Thilo Sarrazin
Berlin hat 60 Milliarden Euro Schulden. Aber es ist nicht bedürftig genug, um Hilfe von den Ländern zu bekommen. Um die Finanzhilfen konkurriert die Hauptstadt mit Bremen.
Donnerstag ist Streiktag in Berlin. Die Ordnungsämter wollen die Arbeit ruhen lassen. Die Linkspartei will nun auf die Streikenden zugehen.
Berlin - Offenbar schwinden die Chancen Berlins, bei einer Entschuldung armer Länder berücksichtigt zu werden. Die Föderalismuskommission II – zur Reform der bundesstaatlichen Finanzen – hat am Donnerstag eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die lediglich die prekäre Haushaltssituation von Bremen, dem Saarland und Schleswig-Holstein begutachten soll.
Offenbar schwinden die Chancen Berlins, bei einer Entschuldung armer Länder berücksichtigt zu werden. Denn Berlin hat im Gegensatz zu Bremen, dem Saarland und Schleswig-Holstein das Problem, dass es aktuell keine neuen Schulden macht - Sarrazin sein Dank.
Sarrazin verteidigt Hartz-IV-Speiseplan-Berechnung
Sarrazins Armen-Menü, Rauchverbot, BVG-Tarifstreit – im Parlament stand gestern fast jedes Thema, das die Stadt zurzeit bewegt, auf der Tagesordnung. Entsprechend munter wurde debattiert

Thilo Sarrazin hält trotz Kritik an seinem Speiseplan für "Hartz IV"-Empfänger fest. Innerhalb der SPD knirscht es gewaltig. Die CDU wirft Sarrazin parteipolitische Spielchen vor.
Vertrag mit Vorstandsmitglied Thomas Necker wird nicht verlängert
Die Essensliste für Hartz-IV-Empfänger war wieder einmal eine Steilvorlage: An seinem Geburtstag erntet Finanzsenator Sarrazin Kritik von allen Seiten - auch von Wowereit.

Die Kritik an Thilo Sarrazins "Hartz-IV-Menu" reißt nicht ab. CDU-Politiker Heiner Geissler sieht den Finanzsenator als Provokateur, der verantwortlich ist, falls Massenarmut in Wut und Aggression umschlägt.
Mit seinem Speiseplan für Hartz- IV-Empfänger hat sich Finanzsenator Thilo Sarrazin ordentlich in die Nesseln gesetzt. Bei den Grünen darf er nun zwischen Spaghetti Bolognese und Bratwurst wählen.
Rüdiger Schaper zum Ernährungsplan des Finanzsenators, Schlemmen auf der Berlinale und Kinder beim Metzger.
Sarrazin stößt mit Hartz-IV-Speiseplan auf Kritik. Sozialverband spricht von Milchmädchenrechnung
Armut ist relativ: Für Finanzsenator Sarrazin beiseitigt höhere Sozialhilfe die Probleme einkommensschwacher Menschen nicht.
Pauschale Vorurteile, die nicht weiter helfen: Finanzsenator Sarrazin rührt derzeit in zu vielen Töpfen.

Billig-Schrippen und Kartoffelsalat: der streitbare Finanzsenator Sarrazin macht seinem Ruf mal wieder alle Ehre und erklärt Hartz-IV-Empfängern, wie gut sie sich mit weniger als vier Euro am Tag ernähren können. Ist das möglich?
Zur Berichterstattung über den Streik der Berliner Verkehrsbetriebe Sehr geeehrte Damen und Herren, ich habe vollstes Verständnis für den Streik bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und habe mich ohnehin gewundert, warum man im Öffentlichen Dienst Berlins so lange stillgehalten hat? Es ist endlich an der Zeit, dass die Angestellten und auch die Beamten an die allgemeine Einkommensentwicklung Anschluss finden.

Thilo Sarrazin, Berlins Finanzsenator, ist verärgert über die Haltung der Gewerkschaft Verdi im Tarifkonflikt bei der BVG. Er rechnet schon mal vor, was auf die Fahrgäste zukommt, wenn sich die Arbeitnehmer mit ihren Forderungen durchsetzen.
Im Tarifkonflikt bei der BVG zeichnet sich eine Zwischenlösung ab: Auch die Altbeschäftigten sollen mehr Geld erhalten. Damit sinkt auch die Gefahr eines weiteren Streiks – zumindest in den nächsten Tagen.
Wer auf seinen Steuerbescheid wartet, wird etwas Geduld haben müssen. Den Berliner Finanzämtern hängt das neue Computerprogramm EOSS („Evolutionär orientierte Steuersoftware“) offenbar noch als Klotz am Bein.
Die Fronten im Berliner Tarifstreit sind total verhärtet. Intern wird bereits eine politische Lösung erörtert
Die Fronten sind total verhärtet. Intern wird bereits eine politische Lösung zwischen Klaus Wowereit und Verdi-Chef Bsirske erörtert
Solange die Busse und Bahnen nicht fahren, spart das Land Berlin die Kosten für das Personal, merkte Finanzsenator Thilo Sarrazin lakonisch an. So kann man es auch sehen.
Seit Mitternacht werden Busse, Straßen- und U-Bahnen bestreikt. Berliner aus dem Ostteil der Stadt, die kein Auto haben, sind am schwersten betroffen. Die Folgen des Warnstreiks bleiben damit an den Fahrgästen hängen - und nicht an den Arbeitgebern. Die Gewerkschaft schließt inzwischen auch unbefristete Streiks nicht mehr aus.
Umgang mit „Sicherungsbetrag“ blieb bei Verhandlungen 2005 ungeklärt
Sechs Prozent Aufschlag auf die Tariflöhne hat der Arbeitgeberverband Mittwoch für die Beschäftigten der BVG geboten - trotzdem wird gestreikt. Es werden so gut wie keine Bahnen und Busse fahren. Der Gewerkschaft Verdi, die zum Warnstreik aufgerufen hat, reicht das Angebot nicht.
Bleibt der Senat jetzt bei seinem Nein zu mehr Gehalt im öffentlichen Dienst, erhalten Beschäftigte 2010 automatisch zehn Prozent mehr
Berlin - Am Ende ist sie fast die Alte: Irene Moessinger spaziert aus dem Gerichtssaal, wippt in den Knien, lächelt in die Kameras und sagt auf die Frage, was sie nun machen werde: „Ich komme wieder, wie ein Phönix aus der Asche.“ Die Wirtschaftsstrafkammer, die in einem dreitägigen Prozess darüber befand, ob sie und ihr Geschäftspartner Norbert Waehl sich zu hohe Gehälter gezahlt und Gelder veruntreut hatten, erklärte die beiden am Freitag in beiden Anklagepunkten für unschuldig.
Das Gericht erklärt die früheren Tempodrom-Manager Moessinger und Waehl für schuldlos. Sie seien Enthusiasten ohne bösen Willen gewesen.
Sämtliche Steuerbescheide für Brandenburger und Berliner werden künftig in Cottbus gedruckt. Auf das Zentrum kommt viel Arbeit zu - durch die Zusammenlegung werden rund 13 Millionen Briefe entsandt.
Berlin gibt zu wenig für Jugendarbeit aus, klagen die Bezirke. SPD und Linke denken nun über mehr Geld für Gewalt-Prävention nach - und hoffen auf Rückenwind durch die aktuelle Diskussion über den Umgang mit jungen Straftätern.
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) wegen der Veröffentlichung von vertraulicher Steuerdetails von Politikern und eines Rechtsanwaltes eingestellt. Das teilte die Senatsverwaltung fürFinanzen gestern mit.
Berlin - Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) darf sich freuen: Erstmals schließt das Land Berlin in seiner 58-jährigen Geschichte ein Haushaltsjahr mit einem Überschuss ab. Vor allem die „günstige Entwicklung der Steuereinnahmen“, so Sarrazin, hat dem mit 60 Milliarden Euro verschuldeten Land 2007 ein Plus von 80 Millionen Euro beschert.
Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) darf sich freuen: Erstmals schließt das Land Berlin in seiner 58-jährigen Geschichte ein Haushaltsjahr mit einem Überschuss ab.
Das Land Berlin hat den Haushalt 2007 erstmals in seiner 58-jährigen Geschichte mit einem Finanzierungsüberschuss abgeschlossen. Zum Jahresende verblieb ein Plus von 80 Millionen Euro.
Ab morgen muss sich Irene Moessinger, die Gründerin des Kulturzeltes, vorm Landgericht Berlin wegen Untreue verantworten
Ab Mittwoch muss sich Gründerin Irene Moessinger vorm Landgericht wegen Untreue verantworten. Von dem Skandal ist strafrechtlich gesehen wenig übrig geblieben.
Ratzmann fordert mehr Engagement bei Reform
Berlin - Kaum sind die Tariferhöhungen im Nah- und Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg für April 2008 beschlossen, findet bereits die Diskussion um die nächste Preisrunde im Berliner Nahverkehr statt. Geht es nach Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der auch Aufsichtsratsvorsitzender der BVG ist, werden die Preissprünge dann deutlich größer als im nächsten Jahr.