Einblicke in die „telematische Gesellschaft“: Der Nachlass des Kommunikationstheoretikers Vilém Flusser ist an der Universität der Künste Berlin zugänglich.
UdK Berlin
Das von Studierenden der Universität der Künste Berlin (UdK) beanstandete Berufungsverfahren für eine Kunst-Professur könnte noch einmal aufgerollt werden.

Riesige Kunst-Diamanten, opulente Ornamente und außergewöhnliche Schnitte: Mit einer Kollektion voller Eleganz und Humor überzeugte Sam Frenzel die Jury des Designer for Tomorrow Awards auf der Fashion Week.
Die Stadt hat alles doppelt, sogar Singakademien. Die beiden Chöre treten nun gemeinsam auf.

Studienplätze in Berlin sind begehrt: In vielen Fachrichtungen muss man aber nicht nur gute Abi-Noten vorweisen, sondern auch die spezielle Eignung.
Ob als Kunsttherapeut oder Theaterpädagoge: Wer nach dem Studium das Lernen nicht aufgibt, kann eine Nische finden
Eine Vereinbarung über die wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen haben der Präsident der Universität der Künste Berlin (UdK), Prof. Martin Rennert, und die Präsidentin der Universität Potsdam, Prof.
Der Studiengang Kunsterziehung an der Uni Potsdam wird womöglich an die Berliner UdK ausgelagert
Universität der Künste (UdK) BerlinBewerbungsfrist: 15. Okt.

Die Bildhauerin Sigrid Becker arbeitet in der Abgeschiedenheit der Groß Glienicker Waldsiedlung

Ab 1. April wird der dänische Künstler Olafur Eliasson seine Professur an der Universität der Künste antreten. In seinem Institut wird Eliasson 15 Studenten betreuen. Dabei strebt er eine ambitionierte Vernetzung mit anderen Wissenschaften an.
Weitere Proteste gegen Schließung des Kunstfaches
Potsdamer Studierende protestieren morgen vor dem Landtag
Die Universität Potsdam und die Universität der Künste (UdK) Berlin prüfen eine künftige Zusammenarbeit in der Lehrerbildung. Die Hochschulleitungen haben sich in einem ersten Gespräch über die Struktur und die Qualitätsstandards der Lehrerbildung in beiden Institutionen ausgetauscht.
„Kultur&Politik“: Neue Vortragsreihe an der UdK Unter dem Motto „Kultur&Politik“ startet die Universität der Künste Berlin eine neue Vortragsreihe. Als Erste sprechen am 21.
Master in Kulturjournalismus Über Kultur in Wort, Bild und Ton zu berichten, lernen die Studierenden des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin (UdK). Der Lehrgang qualifiziert Hochschulabsolventen in zwei Jahren für die Arbeit in Kulturredaktionen.
DER AUSBILDUNGSMARKT „In Berlin liegt der Schwerpunkt der Modeberufe im kreativen und weniger im technischen Bereich“, sagt Claudia Ollenhauer-Ries vom Verband Deutscher Mode- und Textil-Designer. Eine Reihe von öffentlichen wie privaten Einrichtungen bieten Ausbildungen an.

Wer Karriere machen will, sollte nicht zu lange im selben Job bleiben. Was Experten empfehlen.
Frederik Hanssen lauscht tröstenden Tönen
Über 3 Millionen Euro sind nötig, um eins der eindrucksvollsten Wahrzeichen der Stadt zu erhalten: die seit dem 2. Weltkrieg hohle Turmruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf dem Breitscheidplatz.
Der Erzählwettbewerb richtet sich an Erwachsene, Einzelschüler und Klassen – daher gibt es auch drei Kategorien von Preisen. Für alle gilt: Die besten Geschichten werden gedruckt bzw. online gestellt.
Im „Design Reaktor“ entwickeln Studierende zusammen mit Unternehmen neue Produktideen
Die Fakultät Bildende Kunst der UdK Berlin befindet sich im Umbruch
Weiterbildung für Künstler: Der Komponist Daniel Ott hat die „KlangKunstBühne“ ins Leben gerufen
Von Burkhard Schmitz, Vizepräsident der UdK Berlin
Mit ihren vier Fakultäten – Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst – ihren 4000 Studierenden und einer 300-jährigen Geschichte ist die Universität der Künste Berlin nicht nur die größte künstlerische Hochschule Deutschlands, sondern auch eine der traditionsreichsten Europas. Über 30 Studiengänge decken die ganze Bandbreite des künstlerischen Spektrums ab.
Sie sind neu an der UdK Berlin und sie wollen etwas bewegen: Wir stellen einige der kürzlich berufenen Professoren vor
An der UdK studieren auch Künstler, die Lehrer werden möchten – wie Marie Jeschke
Künstlerische Ausbildung braucht Freiheit und Zeit. Schnell und effizient ist sie nicht zu haben
Wirre Wortfetzen füllen das Tanzstudio im Podewil in Berlin-Mitte. Sie stammen von 20 Studenten, die paarweise Brecht, Camus oder feministische Sexualtheorien zitieren: Einer liest vor, der andere lauscht mit geschlossenen Augen.
Benjamin Moser ist sehr groß – wenn er sich an den Flügel setzt, hat man kurz Angst, die langen Beine passten nicht darunter. Aber natürlich passen sie doch und er spielt dann mit hinreißender Leichtigkeit die schönste Musik.
Was haben Menschen wie Günter Grass, Martina Gedeck, Max Raabe und Wiebke Puls gemeinsam? Sie alle haben an der Universität der Künste studiert.
Musical studieren heißt: Viel Spaß, viel Schweiß
Was an den Tagen der offenen Tür nicht zu sehen ist: Ein Streifzug durch den bunten Alltag der Universität der Künste Berlin.
DONNERSTAG, 19.7.
Bildhauerin Gisela von Bruchhausen schweißt und schraubt in einer Maschinenhalle der stillgelegten Vulkanfiberfabrik
Das „WeltWasser“ im KunstHaus / Erlös einer Aktion von Gregg Schlanger geht nach Afrika
Die Ferienkurse der Berliner Hochschulen locken in die Natur, auf die Bühne, ins Labor und auf die Dächer.
Die Berliner Universität der Künste eröffnet das Nachlassarchiv des Philosophen Vilém Flusser
Brandenburgischer Chorverband: Zu Gast beim Meister des Pop-Chorgesangs„Von Kopf bis Fuß auf Singen eingestellt“ – unter diesem Motto wurden Potsdamer Chöre zu einem Chorsängerworkshop eingeladen. Gastdozent Wolfgang Thierfeldt, Dozent an der Universität der Künste Berlin, der auf dem Gebiet des modernen Pop-Chorgesangs ein Meister ist, leitete den Nachmittag mit viel Schwung und seinen unerbittlichen Forderungen, allen Sängern den genauen Rhythmus abzuverlangen.