Händels „Messias" in der Nikolaikirche
UdK Berlin
Das Kinder- und Jugendtheater erweitert sich zum „Jungen Theater“: die „Ü 20“ dabei fest im Blick
Georg Friedrich Händel „Der Messias“ wird am 17. Februar, 19 Uhr, in der Nikolaikirche aufgeführt.
Berlin -„Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen“. Die mahnenden Worte des italienischen Widerstandskämpfers Primo Levi hat Stefanie Endlich ihrem ziegelsteinschweren Kompendium „Wege zur Erinnerung“ vorangestellt.
Musikschüler mit gereiften „Sinfonischen Klänge zur Weihnachtszeit“
Astrid Albers und Jürgen Sage zeigen ihre gemeinsamen Arbeiten in der Galerie Ruhnke
Starprofessoren haben an der Universität der Künste gekündigt. Es gab Kritik an ihrer Arbeitsmoral
Noch vier Tage, dann – schwupps – sind sie weg, die zugegeben angenehmen WM-Seiten, die auch Fußballverweigerer schätzen. Etwa: Die leeren Straßen zu Spielzeiten („Ich geb’ Gas, ich hab Spaß“.
Grafik-Werkschau Martin Engelmans im Kunsthaus Potsdam
Der Maler Bernd Koberling erhält den Thieler-Preis
Von Brauerei-Spülen und Blockflöten: Hier erzählen Professoren von ihren seltsamsten Studentenjobs
Aktuelle Saison des Einstein Forums beginnt
Das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule zu Gast bei den Berliner Philharmonikern
Anja Hilling, Studentin an der Universität der Künste Berlin, ist Deutschlands beste Nachwuchsautorin
Das lang geplant Campus-TV wird Realität. Sendestart ist am 9.
Ab heute in Töplitz: Menschenbilder von Emila Muszynska und Gesichterskulpturen von Piotr Wetniak
Das Projekt „Designtransfer“ will die Arbeiten von Studierenden in der Öffentlichkeit bekannt machen
beeindruckende Bilderwelt im Kunsthaus Potsdam
Hans-Jürgen Diehls Bilder von 1965 und 2005 sind ab morgen um 11 Uhr im Kunsthaus Potsdam, Ulanenweg 9, zu sehen. Der aus Hanau am Main stammende Künstler ist Professor für Malerei an der Universität der Künste Berlin.
Auftakt zum „Caputher Orgelsommer“ mit Lothar Knappe
Die Geschichte der NS-Konzentrationslager als „Memorial in Buchform“
Beim XIV. UdKViolinwettbewerb der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung wurden ein erster und zwei zweite Preise vergeben: 1.
Wie klingt ein bananenförmiger Ton? Simon Rattle jedenfalls liebt ihn.
Betrifft: „Köhler will ein Deutschland der Ideen“ vom 24. Mai 2004 Der mit knapper Mehrheit gewählte Bundespräsident verdankt sein Amt den FDP und CDU-Stimmen und nicht dem Volk.
Hat die Universität der Künste Berlin (UdK) ein Datenschutzproblem? Wie gestern berichtet, erhielten Kunststudenten jetzt die schriftliche Aufforderung, Studiengebühren von 530 Euro an die „Kasse der UdK“ zu überweisen.
Hat sich da in den Semesterferien doch etwas zusammengebraut? Studierende der Universität der Künste Berlin (UdK) erhielten jetzt die Aufforderung, „für das laufende Semester Studiengebühren in Höhe von 530 Euro“ zu zahlen.
Die Galerie am Neuen Palais lädt zur Klassik am Sonntag ein. Ab 16 Uhr spielen Preisträger des Julius-Stern-Institutes der Universität der Künste Berlin Werke von Bizet, Dvorak, Mendelssohn-Bartholdy, Bach und Chachaturian auf Klavier, Violine und Violoncello.
Festveranstaltung zur Eröffnung des Jahres der Parks und Gärten im Nikolaisaal
Attraktive Angebote der Kammeroper Schloss Rheinsberg für die kommende Saison
Kammermusik für Violoncello, Gesang und Klavier steht im Konzert des Vereins zur Förderung der musikalisch-literarischen Soiréen am Alten Rathaus am kommenden Sonntag um 17 Uhr auf dem Programm. Rebekka Wittig, Studierende bei Prof.
Annekathrin Bürger las am Freitag im Tiedemann-Saal aus Boccaccios „Decamerone"
Lothar Romain, Präsident der Universität der Künste Berlin, ist am Mittwoch von der Mehrheit des Konzils der UdK für vier Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Der 59jährige Kunsthistoriker leitet die Hochschule seit 1996.
Farbreste, die wie Schneeflocken von der Decke herabrieseln, ein Dom aus Schokolade als süßere Versuchung, eine Geräusch-Animation mit acht Aufnahmegeräten, durch verschiedenformatige Flüstertüten verstärkt, ein merkwürdig anmutendes Ameisen-Projekt und andere wunderliche Dinge können Besucher des „Männerlungenheilgebäudes B 3“ nahe der A 9 ab morgen in kunstverständigen Augenschein nehmen. Nach „Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft“ im letzten Jahr sind die jämmerlich verfallenen Heilstätten bei Beelitz nun wieder im Gespräch, diesmal mit der Pilotausgabe einer „Europäischen Austausch-Akademie“ für die studierende Jugend des Kontinents, am Gegenstand der Kunst.
Kunsthof Glindow zwischen Flops und Publikumsmagneten / Neue Kurse und Veranstaltungen
Der Nase nach: „Rundgang“ in der Universität der Künste Berlin
Junge Ideen für den Schlossplatz: Ein Architekturwettbewerb denkt über alternative Lösungen nach
Leidenschaftliche Begeisterung und akribische Genauigkeit - Leos Janaceks Opern sind wie geschaffen für junge Sänger, die ihre Studien abschließen und sich die Bühnen der Welt erobern wollen. Die elektrisierende Dramaturgie emotionaler Widersprüche weist noch immer den direkten Weg ins moderne Musiktheater.
Der Komponist Aribert Reimann ist vom Akademischen Senat der Universität der Künste Berlin zum Ehrensenator ernannt worden. Reimann habe den Ruf der UdK lange Zeit gemehrt und auf ebenso lange Zeit gefestigt, heißt es in der Begründung.