zum Hauptinhalt
© imago/Joko
Tagesspiegel Plus

Verdienter Dichter oder Judenhasser?: Wie Berlins Bezirke mit antisemitischen Straßennamen umgehen

Der Papst darf bleiben – Goethe auch? Ein Dossier hat 290 Straßen und Plätze identifiziert, deren Namen antisemitische Bezüge haben. Nun ist die Politik am Zug.

Insgesamt 290 Berliner Straßen und Plätze tragen einen Namen, der antisemitische Bezüge hat – und zumindest einige beschäftigen auch die Bezirke, die für die Namen zuständig sind. Mitte Dezember hatte, wie berichtet, der Politikwissenschaftler Felix Sassmannshausen eine umfangreiche Untersuchung zu antisemitischen Verbindungen der Namensgeber:innen vorgestellt. Beauftragt hatte ihn Berlins Antisemitismusbeauftragter Samuel Salzborn.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden