zum Hauptinhalt
Treffen der Generationen. Der Triebwagen, mit dem der Berliner SPD eine Rekordfahrt nach Breslau gelang, parkte in der schlesischen Stadt neben polnischen Wagen, die irgendwie große Augen zu machen scheinen.

©  Klaus Kurpjuweit

Zugfahrt nach Breslau: Berliner SPD fordert schnellere Verbindung nach Polen

Berlins SPD hat eine Schnellfahrt mit der Bahn nach Schlesien organisiert. Es war die schnellste Verbindung seit 80 Jahren.

Geschafft. 3.32 Stunden. So schnell hat seit Beginn des Zweiten Weltkriegs kein Zug mehr die Strecke zwischen Berlin und Breslau zurückgelegt. 2.38 Stunden hat der damals modernsten Triebwagen der Reichsbahn als „Fliegender Schlesier“ gebraucht. Ohne Zwischenhalt. Ein mit der Dampflokomotive gezogene Schnellzug war 4.05 Stunden unterwegs. Und die Fahrt im 2014 eingestellten Eurocity „Wawel“ dauerte sogar mehr als fünf Stunden.

Und nun der Rekord. Erreicht wurde er am Wochenende bei einer Sonderfahrt der Berliner SPD, die deren Verkehrsexperte Jürgen Murach organisiert hatte. Als Mitarbeiter der Senatsverkehrsverwaltung kümmert er sich auch hauptberuflich um die Verbindungen mit Polen auf der Schiene.

Den Fahrplan für die Rekordfahrt zu erstellen, sei ein Puzzle gewesen, sagte Murach. Die Crux dabei ist der der fast 90 Kilometer lange eingleisige Abschnitt zwischen Lübbenau und Cottbus sowie die eingleisige Strecke bis Horka. Hier muss der Sonderzug in den Regelbetrieb eingepasst werden. Möglichst ohne Stopp, denn dann wäre keine Rekordfahrt möglich. Und schließlich muss auch noch ein Fahrzeug aufgetrieben werden, das in Deutschland und Polen fahren darf und möglichst schnell ist. 140 km/h müssen es schon sein. Die Hilfe kam aus Mecklenburg-Vorpommern, wo die Deutsche Bahn einen solchen Triebwagen zwischen Lübeck und Stettin einsetzt.

Mit der Fahrt wollten die Sozialdemokraten zeigen, dass es möglich ist, den Bahn-Verkehr zwischen Berlin, Brandenburg und Polen attraktiver zu machen – wenn der Wille dazu vorhanden wäre. Der Bau des zweiten Gleises rangiert im Haus von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) weit hinten. Dabei würde das zweite Gleis, von dem auch der tägliche Regionalverkehr profitieren würde, und die Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Cottbus und Horka eine Fahrzeit von nur noch etwa 2.50 Stunden zwischen Berlin und Breslau ermöglichen, hat Murach ausgerechnet.

Schöner Zug. In Oppeln (Opole) gab es einen musikalischen Empfang für die Bahn.
Schöner Zug. In Oppeln (Opole) gab es einen musikalischen Empfang für die Bahn.

© Klaus Kupjuweit

In Polen ist man viel weiter. Die Strecke von der Grenze nach Breslau und weiter bis Oppeln (Opole) ist weitgehend für Tempo 160 ausgebaut; die Oberleitung wird auf den noch fehlenden Abschnitten derzeit installiert. Und das modernste europäische Signalsystem ist hier auch installiert.

Nur schleppend voran kommt auch der Ausbau der Strecke von Berlin nach Stettin. Auch hier fehlt auf einem Abschnitt vor der Grenze in Deutschland ein zweites Gleis, und es gibt dort auch noch keine Oberleitung. Seit Jahren haben verschiedene Bundesregierungen versprochen, den Ausbau voranzutreiben. 2020 war bisher als Jahr der Aufnahme des schnelleren Verkehrs anvisiert worden. Jetzt ist nach Tagesspiegel-Informationen 2023 im Gespräch. Immerhin hat es der Ausbau in den aktuellen Bundesverkehrswegeplan geschafft, der aber bis ins Jahr 2030 reicht.

Dass ein attraktives Angebot die Nachfrage ankurbelt, zeigt der „Kulturzug“ zwischen Berlin und Breslau, der seit April 2016 an Wochenenden und Feiertagen fährt. Die einfache Fahrt kostet nur 19 Euro, weil Berlin und Brandenburg sich an den Kosten beteiligen.

Zufrieden ist die Bahn nach Angaben einer Sprecherin auch mit dem Verkehr zwischen Berlin und Warschau/Danzig. Die Zahl der Fahrgäste habe sich im ersten Halbjahr 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent erhöht (Warschau: 12 Prozent / Danzig: 18 Prozent). Allerdings rechne die Bahn damit, dass die Zahlen Richtung Warschau in Kürze wieder abnehmen. Seit Juni 2017 gibt es auf polnischer Seite eine große Baustelle, die zu einer Fahrzeitverlängerung von einer Stunde führe, was das Angebot weniger attraktiv macht. Die Baustelle soll bis Juni 2019 bleiben. Und sie zeigt, wie sehr die Nachfrage von einem attraktiven Angebot abhängt.

Zur Startseite