Wie türkische Blätter über den Start des Films „Der letzte Osmane“ berichten
Erster Weltkrieg
Handball heißt im polnischen Volksmund zungenbrecherisch „Szczypiorniak“. Der Name geht auf das westpolnische Dorf Szczypiorno zurück, in dem im Ersten Weltkrieg ein deutsches Lager für 4000 polnische Kriegsgefangene stand, die dort die Regeln des Handballspiels erlernten .
Der älteste Mann Deutschlands, Robert Meier, ist im Alter von 109 Jahren in einem Krankenhaus in Witten gestorben. Der Witwer lebte bis zu seinem Tod in der eigenen Wohnung.
„Spiegel“-Chef Stefan Aust verspricht: „Solange die mich nicht rausschmeißen, ist die Redaktion unabhängig.“ Ein Gespräch über Journalismus und Macht
Türkische Regierung nach Mord in der Kritik
Der Kunst-Networker: Kurt Schwitters im Sprengel-Museum Hannover
Irrungen und Wirrungen in der Weimarer Zeit: zur Neuausgabe von Joseph Breitbachs „Wandlung der Susanne Dasseldorf“
(Geb. 1922)||Sein Name, sein Programm: Gott richtet auf.
Wie die Berlinische Galerie um den Verbleib einer legendären Fotoserie aus dem Jahr 1929 kämpft
Ein ARD-Zweiteiler über die kaiserliche Marine
Warum die Türkei sich so schwer mit dem Papst und Europa tut
Freundschaftskult und Briefmanie: Neue Biografien über Stefan Zweig
(Geb. 1909)||Wer so alt wird, läuft Gefahr, seinen eigenen Ruhm zu überleben.
Ausstellung über den Architekten Grenander
In Frankreich leben nur noch vier Teilnehmer des Ersten Weltkriegs: Laut Verteidigungsministerium starb der als ältester Veteran der Welt geltende Maurice Floquet in der Nacht zum Freitag im Alter von 111 Jahren im südfranzösischen Montauroux.
Von Gerd Appenzeller
Auf dem Südwestkirchhof im brandenburgischen Stahnsdorf ist in sechsmonatiger Bauzeit der italienische Soldatenfriedhof neu gestaltet worden. Dort sind Kriegsgefangene aus dem Ersten Weltkrieg bestattet.
Sie waren Überlebende und Kämpfer. Er war Visionär. Heute agieren die Pragmatiker. Die SPD-Vorsitzenden.
Lehmann-Brauns (CDU): „schäbige Distanzierung“. Walter Momper (SPD) wieder Parlamentspräsident
in einer Biographie von Hans-Joachim Neumann
Bronzezeit löst Nachkriegszeit ab: Neue Glocken im Turm von St. Peter und Paul
DIE GESCHICHTE Das Leibniz-Gymnasium ist aus der 1850 gegründeten „Friedrich-Wilhelmstädtischen höheren Lehranstalt“ hervorgegangen und 1906 an seinen heutigen Standort in der Schleiermacherstraße in Kreuzberg gezogen. Während des Ersten Weltkrieges diente das Gebäude auch als Notquartier für eingezogene Reservisten und beherbergte Büros der Stadtverwaltung.
Am Sonntag zeigt Kirsten Harms ihre Inszenierung von Alberto Franchettis Oper "Germania", einem Werk, das seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland gespielt wurde. In dem Stück geht es um Rede- und Meinungsfreiheit.
Adolf Hitler zugeschriebene Aquarelle sind in England für rund das Doppelte ihres geschätzten Wertes versteigert worden. Ein bekannter Komiker, der gegen die Auktion protestierte, wurde von Sicherheitskräften aus dem Saal gebracht.
Neurologische Reha-Klinik Beelitz-Heilstätten feierte zehnjähriges Jubiläum
Die älteste Deutsche wird heute 111 Jahre alt
Labor der Humanität: Wiedereröffnung des legendären Festspielhauses Hellerau mit William Forsythe
Nach zweijähriger Restaurierung wird das Festspielhaus Hellerau in Sachsen heute Abend wiedereröffnet.
Das Leben von Wilhelm Stintzing ist ein Abriss deutscher Geschichte: Von Afrika bis in die Zukunft
Abbilder der Wirklichkeit: 45 Autoren schreiben die „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland“
Leute, lest und hört die Signale! Erich Maria Remarques „Im Westen nichts Neues“ ist auch unser Jahrhundert-Roman
Er ich Maria Remarque , geboren am 22. Juni 1898 in Osnabrück als Erich Paul Remark, verkaufte nach seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg Grabsteine, spielte Orgel im Irrenhaus, schrieb Werbetexte für die Gummiwerke Continental, verfasste Theaterkritiken und arbeitete in Berlin als Redakteur von „Sport im Bild“.
Christie’s versteigert Hauptwerk Kirchners
Ludwig Kirchners "Straßenszene" aus dem Jahr 1913 kommt unter den Hammer. Das jüngst an die Erben zurückgegebene Bild werde am 8. November in New York versteigert, teilte das Auktionshaus Christie's mit.
Manchmal gibt es richtig gute Nachrichten aus Amerika: Ein neuer Roman von Thomas Pynchon ist annonciert! Amazon vermeldet, dass er „Against the Day“ heißen soll, 992 Seiten stark ist und am 5.
Moshe Zimmermann meldet sich aus Tel Aviv
Was im DHM von der größten Plakatsammlung der Welt übrig blieb, soll den Erben nicht zurückerstattet werden
50 Jahre nach seinem Tod ist B. B. als Dramatiker und Poet noch immer ein Weltstar. Eine persönliche Erinnerung – und Korrektur
Der türkische Schriftsteller Orhan Pamuk ist Schadensersatzzahlungen wegen seiner heftig debattierten Äußerungen in der Armenier-Frage entgangen.
Auf einen Mann wie ihn sollte die Türkei eigentlich stolz sein. Der 52-jährige Istanbuler Journalist Hrant Dink ist Chef der armenischen Wochenzeitung „Agos“ und ein Beweis für die kulturelle Vielfalt seines Landes.