zum Hauptinhalt
Plötzlich kommt heraus, dass er jüdische Vorfahren hat: Wolfgang Fürstner (Simon Schwarz, r.) organisiert für die Nazis die Olympischen Spiele 1936.

© Spiegel TV GmbH/Martin Valentin Menke

ARD-Dokus 2016: Der Nazi, der ein Jude war

"Top of the Docs": ARD stellt am Rande der Berlinale "Der Traum von Olympia" und andere starke Dokus vor.

„Das sind nicht Ihre Olympischen Spiele, das sind unsere“, sagen zwei Männer in Uniformen der NSDAP bei einem Empfang zu einem dritten, ebenfalls uniformierten Mann. Es geht um die Olympischen Spiele von 1936, der dritte Mann heißt Wolfgang Fürstner. Er ist Kommandant des Olympischen Dorfes und hat dazu beigetragen, dass sich Nazi-Deutschland drei Jahre nach der Machtergreifung vor der Welt in einem anderen, friedlichen Licht darstellen konnte. Für Fürstner, den überzeugten Nationalsozialisten, bricht eine Welt zusammen, als sich herausstellt, dass er jüdische Vorfahren hat. Fortan wird er geschnitten, er sieht keinen anderen Ausweg als den Freitod – mit dem das Dokudrama „Der Traum von Olympia“ spektakulär beginnt.

Der Film von Autor Florian Huber und Regisseurin Mira Thiel ist eines der dokumentarischen Großprojekte der ARD für das Jahr 2016 – eines, auf das man in der öffentlich-rechtlichen Senderfamilie besonders stolz ist, und das darum am Mittwochabend auf der inzwischen zum vierten Mal veranstalteten Leistungsschau „Top of the Docs“ am Rande der Berlinale vorgestellt wurde. Oftmals wird kritisiert, dass die ARD ihre Dokumentationen im Nachtprogramm versteckt. „Sollen wir dann lieber das Testbild senden?“, provozierte ARD-Programmchef Volker Herres die anwesenden Dok-Filmer, bevor er darauf hinwies, dass viele Dokus davon profitieren, wenn sie am Sonntag oder Mittwoch direkt im Anschluss an quotenträchtige fiktionale Sendungen ausgestrahlt würden. Viele andere dokumentarische Sendungen laufen freilich zu einer viel späteren Zeit. Doch auch da hat die ARD reagiert: Egal wann die Dokus gesendet werden, in der Mediathek sind sie bereits ab 18 Uhr abrufbar, betonte die ARD-Vorsitzende und MDR-Intendantin Karola Wille.

Herres Testbild-Provokation passte allerdings zu einer Forderung, die Stephan Lamby, der preisgekrönte Dokumentarist und Geschäftsführer von eco Media aufgestellt hat. Damit Fernsehdokumentationen weiterhin für die Zuschauer relevant bleiben, sei es auch nötig, über den richtigen Weg zu streiten, sagte er. Grundsätzlich benötigten dokumentarische Formate die von Karola Wille zu Beginn ihrer Amtszeit geforderte Glaubwürdigkeit, zu der allerdings die Innovation hinzukommen müsse. In der Zeit von Internet und Social Media reiche es nicht aus, Dokus einfach nur zu produzieren und auszustrahlen. Vielmehr brauche es den Dialog mit dem Zuschauer, der viel stärker eingebunden werden müsse. Ein Weg dahin sei Transparenz, am besten bereits bei der Entstehung der Dokumentationen. Darüber müsse zwischen Kreativen, Produzenten, Redakteuren und Senderverantwortlichen eine Verständigung erzielt werden – wenn nötig auch durch konstruktiven Streit.

Jeden Tag zwei Doku-Premieren

Über 800 Dokumentationen, Doku-Dramen und andere dokumentarische Sendungen hat die ARD im vergangenen Jahr ausgestrahlt, die Doku „Citizenfour“ über den Whistleblower Edward Snowden gewann sogar einen Oscar. Als zweites Highlight der Saison 2016 wurde bei „Top of the Docs“ die Dokumentation „Der BND-Komplex“ von Rainald Becker vorgestellt. Ausgangspunkt seiner Recherchen war der Umzug des Geheimdienstes von Pullach nach Berlin. Nach zahlreichen Pannen – öffentlich gemachten Bauplänen und geklauten Wasserhähnen – wird sich der für 2016 geplante Umzug zwar verzögern – Becker ist nicht sicher, ob nicht der Flughafen BER vorher fertig wird – doch dies wirkte sich auf die Dokumentation keineswegs nachteilig aus. Vielmehr zeigte der Dienst eine bis dahin nicht gekannte Bereitschaft, sich für die TV-Kameras zu öffnen – inklusive Aufnahmen von Ausbildungssituationen und Auslandseinsätzen von BND-Beamten, deren Stimmen verfremdet wurden.

Geheimnisse beschaffen und Geheimnisse bewahren

Zwei Dinge, so hat Becker herausgefunden, haben die Arbeit der Geheimdienste dabei ganz besonders verändert. Einerseits die Anschläge von 9/11, andererseits die Angst vor Whistleblowern wie Edward Snowden. Seither geht es nicht allein darum, geheime Informationen zu beschaffen, sondern vor allem auch dafür zu sorgen, dass keine Geheimnisse verraten werden.

Sieger des diesjährigen ARD-Dokumentarfilmwettbewerbs mit dem Motto „Deutschland durchgeknallt ...“ wurde ein Film über ein ambitioniertes Kunstprojekt gegen Extremismus. „Hassan gegen den Rest der Welt“ von Regisseur Till Schauder handelt von einer Gruppe junger Muslime in Deutschland um Hassan Geuad, die sich mit schockierenden Performances und Kunstaktionen gegen die Vereinnahmung ihres Glaubens durch salafistische Fundamentalisten wehrt.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false