
ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Helfer unter anderem in Deutschland.
ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Helfer unter anderem in Deutschland.
In einigen US-Bundesstaaten ist es schon Realität, bis Ende 2024 will Amazon seine Lieferung per Drohne auch auf Europa ausweiten. Zudem testet der Konzern neue Lagerroboter.
In der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist Deutschland kein Vorreiter. Der Gesundheitsminister betont mögliche Fortschritte durch KI. Mit der elektronischen Patientenakte sei künftig ein umfassender Datenpool vorhanden.
TU-Wissenschaftlerinnen lernen, wie die KI lernt – für ein besseres Bild von der Welt.
Ab 2025 soll die Fachmesse die Unternehmen der europäischen Tech-Branche in der deutschen Hauptstadt zusammenbringen. Die Messe Berlin gründet ein Joint-Venture mit dem Veranstalter.
Die USA verschärfen ihre Beschränkungen für Chip-Lieferungen nach China. Vor allem der Halbleiter-Konzern Nvidia dürfte davon betroffen sein.
Bei KI liegt in Europa der Fokus aktuell vor allem auf der Finalisierung des neuen Regelwerks. Auf der Konferenz „Trustworthy AI“ sprechen sich Fachleute für mehr Fokus auf die Anwendung von KI aus.
Auf der Fachtagung HUG diskutieren Experten aus dem Personalmanagement über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dabei geht es nicht nur um die positiven Aspekte.
In der Medizin wird die Technik schon eingesetzt, etwa bei Hautkrebs-Untersuchungen. Doch trotz vieler Vorteile muss der Arzt die Ergebnisse immer kritisch prüfen, mahnt der Ethikrat.
Mit wenig Finanzwissen ein Vermögen aufbauen – dafür gelten Indexfonds als ideal. Welche ETFs sich dafür eignen und wer trotzdem in Festgeld oder Anleihen investieren sollte.
Um Ressourcen zu schonen, muss Berlin so viel umgestalten, wie es nur kann. Dafür braucht es die jeweiligen Gebäudepläne. Die verrotten jedoch teilweise in Archiven – Digitalisierung nicht in Sicht.
Die millionenschwere Bundesförderung für die Potsdamer Bemühungen in Sachen Digitalisierung hat noch nicht gegriffen. Es reicht nur noch für Platz 48 unter allen 81 untersuchten deutschen Großstädten.
Nicht nur junge Start-up-Firmen, auch große Tech-Konzerne wie SAP sind in der Hauptstadt. Weil das alte Berliner Büro aus allen Nähten platzte, musste jetzt ein neuer Standort her.
Um KI erfolgreich einzusetzen, brauchen Unternehmen neue Managementrollen. Welche Führungskräfte nun gebraucht werden und welche Qualifikationen sie mitbringen müssen.
Was eint Gesellschaften, was spaltet sie? Diese Frage treibt diese Forschende um, denen es um politische, soziale oder technische Herausforderungen geht. Teil 6 unserer Serie.
Technik verbessert unser Leben, fordert unsere Gewohnheiten aber auch immer wieder heraus. Ganz aktuell zeigt sich dieses Dilemma bei der Künstlichen Intelligenz. Teil 5 unserer Serie.
Im vergangenen Jahr wurde Potsdam vor einem IT-Angriff gewarnt. Mehrere Stadtpolitiker kritisieren, dass die Verwaltung den Abschlussbericht nicht-öffentlich behandelt.
Die Software des jungen Unternehmens Kodex AI soll die komplizierte Fachsprache der Bank-Branche verstehen und Dokumente analysieren können.
Im Haus am Lützowplatz sind im Moment fünf preisgekrönte VR-Kunstwerke zu sehen. Wie die Kunst unter der Brille wirkt und wieviel man davon verträgt.
Auf dem Markt gibt es viele digitale Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Ein neues Internetportal soll den Berlinerinnen und Berlinern die Kaufentscheidung leichter machen.
Künstliche Intelligenz kann bislang vor allem Texte und Bilder erschaffen. US-Firmen setzen jetzt neue Maßstäbe bei Videos - mit Auswirkungen auf soziale Netzwerke und Hollywood.
Wie gehen die Berliner Hochschulen mit KI vor allem bei Prüfungen und Hausarbeiten um? Fest steht: Es geht in Zukunft nicht mehr ohne. Wir haben uns umgehört.
Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Auch für die Berliner Start-up-Szene spielt sie eine wichtige Rolle. In der Hauptstadt sitzen einige Vorreiter.
Auf dem Dach der Tropenhalle wurde bereits ein Funknetzwerk installiert. Die Schule wurde mit Sensoren für die Messung der Raumluft ausgestattet.
In Helsinki lernen Schülerinnen und Schüler freudvoller. Verena Friederike Hasel war dort – und sagt: Finnlands mutige Ideen könnten die Berliner Bildungsnot lindern.
Mehr als acht Millionen Arten von Tieren leben auf der Erde, wir verstehen nur eine. Mittels KI soll sich das ändern – für erste Erfolge wurde ein Preis ausgeschrieben.
Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.
Algorithmen können so gut werden, dass sie den Menschen programmieren, sagt Ian Bremmer. Der Politikwissenschaftler über den Verlust von Arbeitsplätzen und ein bedingungsloses Grundeinkommen.
Experten sind sich einig: Trotz des Comebacks der Zinsen führt für Anleger kein Weg am Aktienmarkt vorbei. Wo jetzt die größten Chancen liegen.
Bei der 13. Ausgabe des Festivals öffnet das Potsdamer Stadthaus seine Pforten für Kulturschaffende. Thema ist die kreative Auseinandersetzung der Stadt mit ihrer Verwaltung.
Berlin und Paris planen eine gemeinsame Initiative, um Europa bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz voranzubringen. Das Fundament soll ein Treffen in Hamburg liefern.
Die USA, Russland und andere Mächte blockieren seit 2014 alle Versuche, mit internationalen Verhandlungen über ein Verbot zu beginnen. UN und Rotes Kreuz starteten nun einen Aufruf.
Das ChatGPT-Unternehmen entwickelt mit Apple-Design-Legende Jony Ive ein mobiles KI-Gerät. Das könnte den Alltag vieler Nutzer verändern.
Der Facebook-Konzern ist durch seine sozialen Netzwerke groß geworden. Nun richtet Mark Zuckerberg sein Unternehmen Meta stärker auf Firmenkunden aus. Helfen soll dabei Künstliche Intelligenz.
In Europa beobachte er einen „Mangel an Ambition“, sagt Francis de Véricourt von der Manageruniversität ESMT. Die deutsche Wirtschaft müsse an alte Stärken anknüpfen.
Bei der Media Tech Hub Conference in Potsdam-Babelsberg stellen Fachleute Technologien vor, die die Filmwirtschaft nachhaltig verändern werden.
Der MSCI World sinkt seit zwei Monaten. Kritiker fühlen sich bestätigt. Aber gibt es für ETF-Sparer eine bessere Alternative?
Während der Pflegebedarf in Deutschland steigt, sinkt die Zahl der Pflegekräfte. Werden bald Roboter helfen, die Situation zu entschärfen?
Die Künstliche Intelligenz löse große Probleme für Unternehmen, sagte der Tech-Investor Philipp Klöckner bei einer Fachtagung in Berlin. Doch es gebe auch Risiken.
Die EU droht ihre Digitalisierungsziele bis 2030 zu verfehlen. Brüssel sieht erheblichen Nachholbedarf – vom Glasfaser-Ausbau bis zur KI-Förderung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster