
Mit Fassung ins Quoten-Tief: Die letzte reguläre Ausgabe von „Wetten, dass ..?“
Mit Fassung ins Quoten-Tief: Die letzte reguläre Ausgabe von „Wetten, dass ..?“
Bei der letzten regulären "Wetten dass...?"-Sendung bewahrt Thomas Gottschalk trotz grenzwertiger Gästeliste die Fassung. Doch zusammen mit dem Entertainer nimmt das ZDF auch Abschied von einer einstmals guten Quote.
Bei der letzten regulären "Wetten dass...?"-Sendung bewahrt Thomas Gottschalk trotz grenzwertiger Gästeliste die Fassung. Doch zusammen mit dem Entertainer nimmt das ZDF auch Abschied von einer einstmals guten Quote.
Wie die Moderatorin Anne Will bei der ARD-„Sportschau“ landen kann.
Berlin - Im Gasometer in Berlin-Schöneberg entsteht ein Fernsehstudio – und zwar für Günther Jauch. Dessen neue Talkshow, die am 11.
Der Potsdamer Günther Jauch war Gast beim Spargelessen der Landespressekonferenz. Dort lüftete er ein kleines Geheimnis.
Das Pro-Sieben-Sender-Gesicht soll für seinen neuen Fünfjahresvertrag 185 Millionen Euro bekommen. Die Summe umfasst die Produktion und die Moderation von Sendungen. Was Raab selbst von diesen Millionen bekommt, ist unbekannt - ärmer wird er sicher nicht.
Beste Schülerzeitungen des Landes ausgezeichnet
Am Ende kam auch noch Günther Jauch vorbei – nicht als Gast, sondern in seiner neuen Nebenrolle als frohsinniger Jungwinzer von der Mosel. Die „Big Bottle Party“, die vor fünf Jahren als kleines Späßchen zweier Sommeliers in Berlin und Hamburg erfunden wurde, hat sich im Berliner Palace-Hotel im Frühjahr ebenso wie auf Hamburger Seite im Herbst zur vinophilen Großveranstaltung mit passender Küche entwickelt.
Für sein langjähriges Engagement in der Obdachlosenhilfe wurde der Solo-Cellist Thomas Beckmann heute in Berlin mit dem Bürgerpreis der deutschen Zeitungen ausgezeichnet.
Joachim Huber über Talkfernsehen, das sich gerne plagiiert und nur noch das KT-Thema kennt.
Zu: „Nichts Kritisches für die Nachwelt?“8.
In Potsdam wird diesen Mittwoch der Grundstein für den neuen Landtag gelegt. Neben dem Kabinett werden zu den Feierlichkeiten auch viele private Geldgeber erwartet, die den Neubau mitfinanzieren.
Ein Fest mit handverlesenen Gäste für das neue Landtagsschloss – Potsdam-Mäzen Plattner kommt
Ist RTL zu stark, sind ARD und ZDF zu schwach. Es gibt eine Zweiteilung bei der Show-Unterhaltung des Fernsehens. Beim Publikum, bei den Formaten, beim Erfolg..
Streit um Genehmigungspanne der Bauverwaltung bei der Matrosenstation
Talkshows statt Nahaufnahmen: Der Dokumentarfilm ist akut bedroht. Ein Protest in eigener Sache.
Mit anderen Wassern gewaschen: Steffen Hallaschkas Premiere als Moderator bei „Stern TV“
Seit der Brandrede von TV-Moderator Günther Jauch steht das Denkmalamt der brandenburgischen Hauptstadt in der Kritik. Nun kündigte Stadtrat Matthias Klipp eine radikale Umstrukturierung an.
Er ist schneller und spitzer als Günther Jauch, insgesamt glatter, knapper, aggressiver und manchmal sogar eine Spur von oben herab. Ein Gegenentwurf ist Steffen Hallaschka bei seiner ersten Moderation von "Stern TV" aber nicht.
Nach dauerhafter Kritik ist jetzt radikale Umstrukturierung geplant / Denkmalamt bleibt eigenständig
Ex-NDR-Moderator Steffen Hallaschka über „Stern TV“, Spagate, Ersatzmänner und die Frage, wie sehr es bei RTL menscheln muss.
Die neue ARD-Vorsitzende und WDR-Intendantin Monika Piel über Günther Jauch, Talk-Ärger, teure Fußball-Rechte und gewisse Ähnlichkeiten mit Emma Peel
Der Ex-"Focus"-Chefredakteur kommt nun doch nicht beim Privatsender auf den Fernsehschirm.
Der Rundfunkrat des WDR kritisiert die zahlreichen Talkshows ab Herbst 2011 in der ARD und will sie einer Prüfung unterziehen.
Warum sich die Polit-Talkerin von der ARD eine besser organisierte Vergabe der Sendeplätze gewünscht hätte und welche Tipps sie für ihren Nachfolger Günther Jauch hat.
Das Wir-Gefühl wird stärker bei Jahresrückblicken. Schließlich haben wir da alle dieselbe Referenzebene: das Jahr, wie es sich in den Schlagzeilen abgebildet hat.
Von 2010 bleiben positive Dinge in Erinnerung: die Fußball-WM oder die Rettung der Bergarbeiter in Chile. Doch 2010 war ein Jahr, das auch Schrecken kannte: Erdbeben in Haiti oder die Love-Parade-Tragödie von Duisburg.
2010 – Der große Jahresrückblick. Sat 1.
Johannes B. Kerner blickte zurück auf das Jahr 2010. "Ein Jahr der Emotionen", wie es hieß. Davon war am Donnerstagabend allerdings wenig zu spüren. Der ignorante Umgang Kerners mit seinen Gästen war schwer erträglich.
Berliner Vorstadt - Erst Bombodrom-Sieger-Anwalt Rainer Geulen, und nun noch der renommierte Baurechtsexperte Ulrich Battis, dessen Expertise im Rathaus geachtet wie gefürchtet ist: Vor der mit Spannung erwarteten Entscheidung des Potsdamer Verwaltungsgerichtes zu „Kongsnaes“ stützen sich die Anwohner der Schwanenallee bei ihrer Klage gegen die von der Bauverwaltung erteilten Genehmigungen für den Aufbau der Matrosenstation als Restaurant und Tagungszentrum nun schon auf zwei Gutachten von Rechts-Koryphäen der Bundesrepublik. Und beide haben einen Namen zu verlieren.
Die Programmreform der ARD ist beschlossen: Ab Herbst 2011 gibt es fünf Talk-Runden an fünf Tagen. Warum Günther Jauch zu den Gewinnern gehört und Anne Will zu den Verlierern.
Wissen hat Konjunktur. Auch wenn niemand genau weiß, was Wissen eigentlich ist.
Café-Betreiber Ralf Schnoor räumt bei Günther Jauchs „Wer wird Millionär?“ ab – und will weiter Kuchen backen und Toiletten putzen.
Für die Ausstrahlung seines Millionen-Triumphes bei "Wer wird Millionär?" hatte Ralf Schnoor extra die engsten Freunde eingeladen. Denen hatte er im Vorfeld erzählt, er sei leider auf 16.000 Euro zurückgefallen. Pustekuchen: Der 49-Jährige räumte alles ab.
Da werden viele zustimmen: Öffentliche Verwaltungen und ihre Chefs sind dazu angehalten, in ihrem Handeln nicht nur straffrei zu bleiben, sondern nach Recht und Gesetz zu verfahren. Die Potsdamer Bauverwaltung war in diesem Punkt nie überzeugend.
Nach Günther Jauch und Stefan Raab entdeckt nun auch Kai Pflaume seine Liebe zum öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Doch auch Sat1 will er treu bleiben.
Wie die ARD die drohende Talkflut 2011 mit Beckmann, Jauch, Maischberger, Plasberg, Will kanalisiert
Am Alten Markt wird kräftig gebaut. Die Zeit des Schweigens über das Baugeschehen ist nun vorbei. Der Konzern BAM und das Finanzministerium lassen nun einen Blick auf die Baugrube zu
Wer wird Millionär? RTL.
öffnet in neuem Tab oder Fenster