Talk-Comeback nach der Sommerpause: Die Medienkampagne im Fall Kachelmann - und wie sie Anne Will zu meiden sucht.
Günther Jauch
David Levin, Potsdamer Jude aus Jerusalem, schwärmt vom alten Glockenspiel der Garnisonkirche
CDU-Chefin Katherina Reiche über den Griebnitzsee-Konflikt, Rathaus-Missstände und den Poker der FDP um Stadt-Posten
Die ARD jammert permanent über sinkende Gebühreneinnahmen. Doch sie leistet sich den Luxus von teuren Talkern. Jetzt kommt noch Günther Jauch hinzu, der bekanntermaßen so viel verdient, wie ein Spitzenmanager.
Mehr als zehn Millionen Euro überweist die ARD Günther Jauch dafür, dass er in einem Jahr knapp 40 politische Talkshows produziert und moderiert. Der Vertrag läuft ab Herbst 2011 über drei Jahre, macht über 30 Millionen Euro an Gebührengeldern.

Auch der WDR-Rundfunkrat sagt ja zum ARD-Engagement des Fernsehkönigs. Pro Jahr und Staffel seiner politischen Talkshow bekommt Jauch mehr als zehn Millionen Euro an Honorar und für die Produktion überwiesen.
Viel leichte RTL-Kost in der kommenden Saison. Mit dabei: „Das Supertalent“, „Let's dance“ und die achte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“. Aber RTL will noch mehr und "Sprachrohr der Bürger" sein.
Je weiter die WM voranschreitet, desto mehr achtet der Fernsehzuschauer auf Kleinigkeiten. Meine Gattin weist zum Beispiel immer wieder gerne darauf hin, dass RTL-Moderator Günther Jauch wahnsinnig große Ohren hat.

Inflation der Talkshows: Der ehemalige Intendant des Westdeutschen Rundfunks, Friedrich Nowottny, ist skeptisch bei den Folgen des Jauch-Wechsels zur ARD.
Thorsten Metzner über eine Stadtverwaltung und ihre Spitze, die aus der Kritik von Günther Jauch und aus Gerichtspleiten partout nicht lernen wollen
Nicht nur im Fußball kann man sich selbst ein Bein stellen: Ein Meister darin ist auch Potsdam, genauer: die Stadtverwaltung, geführt vom Sozialdemokraten Jann Jakobs. Als ob nicht ein Bebauungsplan nach dem anderen von Gerichten gekippt würde, hat das Rathaus Bootshäuser am Griebnitzsee, die es selbst genehmigt hatte, kurzerhand zu Schwarzbauten erklärt.
Stadt Potsdam hat „grobes Fehlverständnis von der Wertigkeit des Eigentums“
Babelsberg - Die Potsdamer Stadtverwaltung hat am Griebnitzsee-Ufer erneut rechtswidrige Entscheidungen getroffen. Das ergibt ein Rechtsgutachten des Berliner Baurechtlers Ulrich Battis, das den PNN vorliegt.
Der Amtsantritt von Günther Jauch bringt den Senderverbund nicht in die finanzielle Bredouille. 2010 kassieren ARD-Anstalten, ZDF und Deutschlandradio 7,26 Milliarden Gebühren. Die Einnahmen der Öffentlich-Rechtlichen sind sicher, wo Hartz-IV-Sätze, Renten, Elterngeld längst nicht mehr sicher sind.

Fünf Tage, sechs Köpfe: Mit Günther Jauch hat das Erste zu viel Personal – und zu wenige Lösungen.

Ballack, Koch, Köhler – wie Eilmeldungen in diesen Wochen das Geschäft vieler Redaktionen prägen
Die WM-Kolumne: Ein ungeheurer Käfer auf RTL als Höhepunkt des ersten langen Fernsehtages
Leben wir einfach nur in vergesslichen Zeiten? Vielen scheint nicht mehr bewusst zu sein, dass ein vernünftiges Miteinander unter Menschen wichtiger ist als die Aufstellung der Fußball-Nationalmannschaft.

Günther Jauch wird Polittalker im Ersten und bleibt bei RTL
Fernsehen, Internet, Radio, Handy: Die Fußball-WM beherrscht das Programm.

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Günther Jauch wird Polittalker im Ersten auf dem Sendeplatz von Anne Will, bleibt aber zugleich bei RTL.

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Günther Jauch wird von 2011 an einen ARD-Polittalk moderieren - auf dem bisherigen Sendeplatz von Anne Will.

Das ist die Bilanz dieser Fernsehsaison: Oliver Pocher ist der große Verlierer und Stefan Raab der große Gewinner. Pocher scheitert mit seiner Late-Night-Show bei Sat 1, Raab triumphiert als Innovator.
Berlin und Potsdam haben der Witwe des Schulbuch-Verlegers Franz Cornelsen viele Schätze zu verdanken
Die Landeshauptstadt boomt weiterhin – doch die Stümperei der Verwaltung reißt im Jahr der Oberbürgermeisterwahl nicht ab. Besonders die Bauverwaltung steht nach dem jüngsten Debakel um das Glienicker Horn in der Kritik.

Eine Kette von Fehlern rückt das Potsdamer Rathaus in ein merkwürdiges Licht – eine Analyse

Beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als neuer Landtag Brandenburgs drohen womöglich Verzögerungen: Der Investor kritisiert den Umfang der denkmalpflegerischen Auflagen. Potsdam und die Landesregierung suchen nach einer Lösung.
Baukonsortium hält Archäologie-Auflagen der Denkmalpflege für überzogen/Verzögerungen?
Zu: „’Jeder kann sich hier ein Denkmal setzen’. Mäzenatentum in Potsdam: Oberbürgermeister Jann Jakobs wirbt für Spender“ 13.

Mäzenatentum in Potsdam: Oberbürgermeister Jann Jakobs wirbt für Spender

Die ARD wird 60. Sie verfügt über eine Erfolgsgeschichte, nicht aber über einen Gründungsmythos. Angesagt ist feiern statt nachdenken

ARD will andere Verträge bei Will und Plasberg
Innenstadt - Im Schatten des Fortunaportals noch einmal die frohe Zukunftzuversicht eines DDR-Pioniernachmittags. Ein Bauarbeiter-Senioren-Chor schmettert ungebeugt ein Lied, dass im Hirn eines jeden klebt, der einmal das blaue Halstuch trug: „Heut ist ein wunderschöner Tag, die Sonne lacht uns so hell “Lutz Boede, genannt „Revolutz“, dem die Ehre zuteil wird, von jedem Polizisten mit Namen angesprochen zu werden, assoziiert ebenso in diese Richtung und brüllt in die Szenerie: „Die DDR lebt!
Ich bin zu jung für das Vormittagsprogramm der ARD („Rote Rosen“, Folge 763), zu heterosexuell für „Desperate Housewives“, zu alt für die „Simpsons“, zu gelangweilt von „SOKO Wismar“ (es braucht mehr als einen Krimi, um mein Interesse an Wismar zu wecken). Aber Günther Jauchs Millionär-Show – dafür kann ich mich begeistern, allein schon wegen des Traumes, einmal selbst ein Joker zu sein.
Deutschland leidet unter einer Humor- Krise. Auch das noch

Bayern München trifft im Viertelfinale der Champions League auf Manchester United. 1999 standen sich beide Mannschaften im Finale von Barcelona gegenüber. Bayern hatte schon eine Hand an der Trophäe, doch dann wechselte Alex Ferguson mit Teddy Sheringham das Münchner Trauma ein. Das 11FREUNDE-Magazin hat diese Nacht noch einmal rekonstruiert.
Eine Viererkette und Benjamin Blümchen: RTL stimmt sich auf Fußball-WM in Südafrika ein. Einige RTL-Experten müssen jedoch noch ins Trainingslager.

Günther Jauch kauft ein Weingut an der Saar

Die „kapriziöse Königin der Reben“, der Riesling, soll es Günther Jauch angetan haben: Der Potsdamer Fernsehmoderator wird Winzer und übernimmt das Weingut von Othegraven im Dorf Kanzem an der Saar, das ausschließlich Riesling anbaut.
AG Holländisches Viertel fordert Innenstadt-Konzept / Sanierung läuft aus