zum Hauptinhalt
Thema

Günther Jauch

Talk-Comeback nach der Sommerpause: Die Medienkampagne im Fall Kachelmann - und wie sie Anne Will zu meiden sucht.

Von Bernd Gäbler

Die ARD jammert permanent über sinkende Gebühreneinnahmen. Doch sie leistet sich den Luxus von teuren Talkern. Jetzt kommt noch Günther Jauch hinzu, der bekanntermaßen so viel verdient, wie ein Spitzenmanager.

Von Joachim Huber

Mehr als zehn Millionen Euro überweist die ARD Günther Jauch dafür, dass er in einem Jahr knapp 40 politische Talkshows produziert und moderiert. Der Vertrag läuft ab Herbst 2011 über drei Jahre, macht über 30 Millionen Euro an Gebührengeldern.

Er kommt! Günther Jauch talkt von Herbst 2011 an in der ARD. Foto: Henning Kaiser/ddp

Auch der WDR-Rundfunkrat sagt ja zum ARD-Engagement des Fernsehkönigs. Pro Jahr und Staffel seiner politischen Talkshow bekommt Jauch mehr als zehn Millionen Euro an Honorar und für die Produktion überwiesen.

Von Joachim Huber

Viel leichte RTL-Kost in der kommenden Saison. Mit dabei: „Das Supertalent“, „Let's dance“ und die achte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“. Aber RTL will noch mehr und "Sprachrohr der Bürger" sein.

Von Simone Schellhammer

Je weiter die WM voranschreitet, desto mehr achtet der Fernsehzuschauer auf Kleinigkeiten. Meine Gattin weist zum Beispiel immer wieder gerne darauf hin, dass RTL-Moderator Günther Jauch wahnsinnig große Ohren hat.

Nicht nur im Fußball kann man sich selbst ein Bein stellen: Ein Meister darin ist auch Potsdam, genauer: die Stadtverwaltung, geführt vom Sozialdemokraten Jann Jakobs. Als ob nicht ein Bebauungsplan nach dem anderen von Gerichten gekippt würde, hat das Rathaus Bootshäuser am Griebnitzsee, die es selbst genehmigt hatte, kurzerhand zu Schwarzbauten erklärt.

Der Amtsantritt von Günther Jauch bringt den Senderverbund nicht in die finanzielle Bredouille. 2010 kassieren ARD-Anstalten, ZDF und Deutschlandradio 7,26 Milliarden Gebühren. Die Einnahmen der Öffentlich-Rechtlichen sind sicher, wo Hartz-IV-Sätze, Renten, Elterngeld längst nicht mehr sicher sind.

Von Joachim Huber

Leben wir einfach nur in vergesslichen Zeiten? Vielen scheint nicht mehr bewusst zu sein, dass ein vernünftiges Miteinander unter Menschen wichtiger ist als die Aufstellung der Fußball-Nationalmannschaft.

Anne Will und Günther Jauch.

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Günther Jauch wird Polittalker im Ersten auf dem Sendeplatz von Anne Will, bleibt aber zugleich bei RTL.

Von Joachim Huber
Lena-Parodist und Lena-Übervater. Oliver Pocher (links) arbeitet sich an Lena Meyer-Landrut ab, die mit Stefan Raab den „Eurovision Song Contest“ gewinnt. Fotos: ddp/dpa

Das ist die Bilanz dieser Fernsehsaison: Oliver Pocher ist der große Verlierer und Stefan Raab der große Gewinner. Pocher scheitert mit seiner Late-Night-Show bei Sat 1, Raab triumphiert als Innovator.

Von Joachim Huber

Die Landeshauptstadt boomt weiterhin – doch die Stümperei der Verwaltung reißt im Jahr der Oberbürgermeisterwahl nicht ab. Besonders die Bauverwaltung steht nach dem jüngsten Debakel um das Glienicker Horn in der Kritik.

Von Sabine Schicketanz
Verzögerungen drohen. Seit dem ersten Spatenstich vor vier Wochen hat sich auf der Baustelle fast nichts getan. Foto: Michael Urban/ddp

Beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als neuer Landtag Brandenburgs drohen womöglich Verzögerungen: Der Investor kritisiert den Umfang der denkmalpflegerischen Auflagen. Potsdam und die Landesregierung suchen nach einer Lösung.

Von Thorsten Metzner
331383_0_50b5b5bf.jpg

Die ARD wird 60. Sie verfügt über eine Erfolgsgeschichte, nicht aber über einen Gründungsmythos. Angesagt ist feiern statt nachdenken

Von Bernd Gäbler

Innenstadt - Im Schatten des Fortunaportals noch einmal die frohe Zukunftzuversicht eines DDR-Pioniernachmittags. Ein Bauarbeiter-Senioren-Chor schmettert ungebeugt ein Lied, dass im Hirn eines jeden klebt, der einmal das blaue Halstuch trug: „Heut ist ein wunderschöner Tag, die Sonne lacht uns so hell “Lutz Boede, genannt „Revolutz“, dem die Ehre zuteil wird, von jedem Polizisten mit Namen angesprochen zu werden, assoziiert ebenso in diese Richtung und brüllt in die Szenerie: „Die DDR lebt!

Von Guido Berg

Ich bin zu jung für das Vormittagsprogramm der ARD („Rote Rosen“, Folge 763), zu heterosexuell für „Desperate Housewives“, zu alt für die „Simpsons“, zu gelangweilt von „SOKO Wismar“ (es braucht mehr als einen Krimi, um mein Interesse an Wismar zu wecken). Aber Günther Jauchs Millionär-Show – dafür kann ich mich begeistern, allein schon wegen des Traumes, einmal selbst ein Joker zu sein.

Von Roger Boyes
328673_0_f91e3309.jpg

Bayern München trifft im Viertelfinale der Champions League auf Manchester United. 1999 standen sich beide Mannschaften im Finale von Barcelona gegenüber. Bayern hatte schon eine Hand an der Trophäe, doch dann wechselte Alex Ferguson mit Teddy Sheringham das Münchner Trauma ein. Das 11FREUNDE-Magazin hat diese Nacht noch einmal rekonstruiert.

Von
  • Dirk Gieselmann
  • Tim Jürgens

Eine Viererkette und Benjamin Blümchen: RTL stimmt sich auf Fußball-WM in Südafrika ein. Einige RTL-Experten müssen jedoch noch ins Trainingslager.

Von Thomas Gehringer
325302_0_569b65cb.jpg

Die „kapriziöse Königin der Reben“, der Riesling, soll es Günther Jauch angetan haben: Der Potsdamer Fernsehmoderator wird Winzer und übernimmt das Weingut von Othegraven im Dorf Kanzem an der Saar, das ausschließlich Riesling anbaut.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })