zum Hauptinhalt
Thema

Günther Jauch

Superburschis. Jörg Pilawa (großes Bild) moderiert im ZDF mit einnehmender Geste die Show „Rette die Million“. Sven Lorig (rechts oben) präsentiert das ARD-Morgenmagazin und wundert sich im HR-Fernsehen über das „Dings vom Dach“. Markus Lanz stellt sich in seiner gleichnamigen ZDF-Talkshow schon mal mit Magier Hans Klok (unten rechts) einem Dauerwellen-Contest. Fotos: dpa/HR/ZDF

Fernseh-Moderatoren wie Jörg Pilawa, Markus Lanz oder Sven Lorig sind die Repräsentanten eines neuen Biedermeier. Sie bieten Wellness für die Zuschauerseele.

Von Bernd Gäbler

Innenstadt - Über die Ursache für die Risse am Fortunaportal, der 3,5-Millionen-Euro-Spende des TV-Journalisten Günther Jauch, herrscht weiter Unklarheit. Der Verdacht steht ihm Raum, im Zuge der Arbeiten für den Wiederaufbau des Stadtschlosses könnte das Fundament verrutscht oder abgesackt sein, was die Schäden verursacht haben könnte.

Risse am Portal: Behörden und Unternehmen schieben sich gegenseitig die Verantwortung für Schäden zu

Von Alexander Fröhlich

Innenstadt - Aufregung um das von TV-Journalist Günther Jauch gespendete Fortunaportal auf dem Alten Markt: Nachdem sich vor einigen Tagen Risse an dem Sandstein-Bauwerk gebildet hatten, kurz danach der Portalbogen mit Gerüstbaustangen und Mauersteinen massiv abgestützt wurde (PNN berichtete), gibt es Sorgen in der Stadt um den Zustand des Schloss-Eingangs. Das brandenburgische Finanzministerium – offiziell Bauherr neuen Landtages – bestätigte am Dienstag auf PNN-Anfrage, dass das Fortunaportal derzeit stabilisiert werden muss.

Von Sabine Schicketanz
Das Fortunaportal in Potsdam.

Aufregung um das von TV-Moderator Günther Jauch gespendete Fortunaportal auf dem Alten Markt in Potsdam: Das Bauwerk, an dem Risse aufgetaucht waren, muss stabilisiert werden.

Von Sabine Schicketanz
Mit dem Papamobil durch die Masse: Briten jubeln dem Papst zu.

Kontrapunkt - die neue Meinungskolumne auf Tagesspiegel.de. Papst, Sarrazin, Guttenberg: Malte Lehming erläutert, warum der Stammtisch öfter recht hat, als seinen Kritikern lieb ist.  

Von Malte Lehming

Johannes B. Kerner und Oliver Pocher konnten am Donnerstagabend nach langen Wochen wieder spüren, was eine große Einschaltquote ist. Die Sat-1-Krisenmoderatoren waren in der ARD zu Gast, beim "Quiz der Deutschen" bildeten sie zwei Drittel des Männerrateteams. Die Quizhow holte mit 5,66 Millionen Zuschauern den Tagessieg.

Von Joachim Huber

Entscheidungen dauern in der ARD immer etwas länger, insbesondere, wenn die Zeit nicht zu drängen scheint. An der Frage, ob und wie die einst beschlossene Grundlinie, erst die „Tagesthemen“ um 22 Uhr 15 und dann die Talks um 22 Uhr 45 in eine Programmpraxis umgesetzt werden kann, werden die neun Intendanten weiter knabbern.

Von Joachim Huber

...sagt der Programmdirektor des Ersten Deutschen Fernsehens. Und vom Herbst 2011 an wird das Programmschema am Werktag von vier Schienen durchzogen sein.

Von Joachim Huber
Die ARD hat demnächst fast jeden Abend eine Talkshow im Programm.

Sonntag: Jauch, Montag: Beckmann, Dienstag oder Donnerstag: Maischberger oder Will, Mittwoch: Plasberg. Die ARD-Intendanten haben ein Problem: Wer will das alles sehen? Themen werden kannibalisiert, die Gesprächskultur sinkt.

Von Joachim Huber

Der Potsdam-Mäzen und Software-Milliardär Hasso Plattner zieht gegen die Landeshauptstadt vor das Verwaltungsgericht. Er wolle aufklären, warum die Stadt ihm kein Bootshaus vor seiner Villa am Griebnitzsee genehmigt habe, sagte Plattner dieser Zeitung: „Ich habe das Gefühl, dass ich anders behandelt wurde als andere und frage mich, wieso.

Von Sabine Schicketanz

Die Linken beschäftigen sich gerne mit dem Kapital und schauen „Wer wird Millionär“. NPD-Anhänger sehen die „Simpsons“ - welche Sendungen die Anhänger der verschiedenen Parteien am liebsten einschalten.

Von Joachim Huber
Marktführer. Seit Oktober 2007 moderiert Frank Plasberg „hart aber fair“ im Ersten, mit knapp 15 Prozent Marktanteil die beliebteste unter den politischen Gesprächsrunden im Fernsehen. Nun wird der bisherige Sendeplatz am Mittwochabend infrage gestellt.Foto: WDR

Am Mittwoch geht Frank Plasbergs Polittalk zum 100. Mal im Ersten auf Sendung – aber alle reden darüber, was wird, wenn Günther Jauch kommt.

Von Markus Ehrenberg

Die ARD hat ein Luxus-Problem. Anne Will ist derzeit so gut, dass man sich fragt: Wozu eigentlich Günther Jauch?

Von Markus Ehrenberg
Teures Recycling? Bernd Stelter, bekannt hauptsächlich durch RTL, moderiert nun die WDR-Quizsendung „Das NRW Duell“. Foto: WDR

WDR-Indendantin Monika Piel und RBB-Intendantin Dagmar Reim haben ein höheres Gehalt als der Bundespräsident. Andere öffentlich-rechtliche Sender schweigen lieber über die Bezüge ihres Spitzenpersonal - jammern dafür aber über ihre finanzielle Ausstattung. Eine Debatte über Qualität und Kontrolle ist entfacht.

Von Bernd Gäbler
Günter Jauch.

Markus Lanz für Günther Jauch? Jörg Pilawa wechselt zum ZDF. Harald Schmidt für Mathias Richling? Das Moderatoren-Karussell dreht sich unermüdlich.

Von Markus Ehrenberg

Die Medienkampagne im Fall Kachelmann – und wie Anne Will sie zu meiden sucht

Von Bernd Gäbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })