
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstößen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk werden systematisch Konten wieder freigeschaltet, die zuvor wegen Verstößen gegen die Regeln zu gewalttätigem Extremismus gesperrt worden waren.
Bereits Ende Februar hatte die Fregatte zwei Attacken erfolgreich abgewehrt. Jetzt schützte sie im Rahmen der EU-Marinemission „Aspides“ erneut den Schiffsverkehr.
Immer häufiger werden Wissenschaftler bedroht, wenn sie öffentlich über Forschung sprechen – mit Folgen für die gesamte Gesellschaft. Wie ergeht es Betroffenen? Und was muss sich ändern?
In mehreren Berliner Stadtteilen gibt es kein Geld für Verkehrsberuhigungsmaßnahmen. Der Senat begründet dies mit fehlenden Mitteln, aus den Bezirken kommt Kritik.
Der Österreicher Martin Sellner ist der führende Kopf der „Identitären Bewegung“. Neben der Ausländerbehörde geht offenbar auch die Bundespolizei gegen ihn vor.
Er leugnet den Tod seines Lieblingshundes und behauptet, Gott habe ihn zum Präsidenten berufen. Diese abgedrehten Informationen sind über Javier Milei bekannt, der nun 100 Tage im Amt ist.
Am Sonntag stürmten Anhänger von Trabzonspor den Rasen und gingen unter anderem mit Eckfahnen auf Spieler von Fenerbahçe los. Es ist nicht der erste gewalttätige Zwischenfall in letzter Zeit.
Kommenden Freitag soll der Bundesrat die Cannabis-Legalisierung beraten. Falls die Länderkammer den Vermittlungsausschuss anruft, sieht der Bundesgesundheitsminister das ganze Vorhaben in Gefahr.
Die extrem rechte AfD liegt in Brandenburg in allen Umfragen vorn. Im Superwahljahr löst der Bundestagsabgeordnete René Springer nun die Kalbitz-Vertraute Birgit Bessin an der Parteispitze ab.
Spenden-Plattformen wie Gofundme sind eine der wenigen Möglichkeiten für Menschen im Gazastreifen, direkte Hilfe aus dem Ausland zu bekommen. Doch Hilfsorganisationen raten zur Vorsicht.
Russlands Präsident Putin lässt sich seit Freitagmorgen bis Sonntag im Amt bestätigen. EU-Ratspräsident Michel hat dazu eine klare Meinung – und äußert sie auf ungewöhnliche Weise.
Die SPD-Politikerin fordert, Islamfeindlichkeit am Arbeitsplatz oder in der Schule nicht unwidersprochen zu lassen. Anlass des Aufrufs: der „Internationale Tag gegen Islamfeindlichkeit“.
Der mächtige Bandenchef „Barbecue“ soll dem Polizeichef erst kürzlich gedroht haben, weil er ihn für einen Unterstützer des zurückgetretenen Interims-Premiers hielt. Nun ließ er wohl Taten folgen.
Der Vizepräsident von Russlands größtem Ölkonzern, Vitaly Robertus, soll im Alter von 53 gestorben sein. Medienberichten zufolge soll er vor seinem Tod einen „Konflikt mit der Geschäftsleitung“ gehabt haben.
Militärexperten berichten, dass Russland aktuell „den gesamten Kriegsschauplatz kontrolliert“. Schuld daran sei vorrangig die „Verzögerungen bei der Bereitstellung von US-Militärhilfen“.
Elon Musk wollte das ehemalige Twitter mithilfe eines früheren CNN-Moderators populärer machen und ließ sich von ihm interviewen. Das Ergebnis gefällt ihm offenbar nicht und hat Folgen.
CDU, FDP, SPD, Grüne und Linke schließen regelmäßig aus, mit der AfD zusammenarbeiten zu wollen. Doch eine Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung zeigt, dass sie dies in den Kommunen längst tun.
Bewohner in russisch kontrollierten Gebieten der Ukraine ohne russischen Pass haben bereits erschwerten Zugang zu Dienstleistungen. Bald könnten sie abgeschoben werden.
Pendler und Reisende sehen am Dienstag in Berlin nur selten einen S-Bahn-Zug. Es gibt einen Notfahrplan – und gedrosseltes Tempo auch für BVG-Nutzer. Ab Mittwoch früh soll wieder alles laufen.
Weil AfD-Mann Höcke eine verbotene Nazi-Parole erneut verwendet haben soll, hat der Justizausschuss des Thüringer Landtags den Weg für Ermittlungen freigemacht.
Monatelang suchte Interpol den Drogenchef aus Marseille. Dort dominieren Drogenbanden ganze Wohnviertel, oft kommt es zu tödlichen Auseinandersetzungen.
Zusammen mit den Außenministerinnen und -ministern anderer Länder startete Baerbock eine Werbeaktion für die Wahrung von Frauenrechten. Sie seien der Gradmesser für den Zustand von Gesellschaften.
London wird die bereits bestehende Zusage von Drohnen auf etwa 380 Millionen Euro erhöhen. Die Ukrainer sollen vor allem sogenannte FPV-Drohnen erhalten.
Über zwei Drittel der promovierten Forschenden spielen mit dem Gedanken, aus der Wissenschaft auszusteigen. Die Bundesrepublik droht eine Generation an Wissenschaftlern zu verlieren.
Die großen Digitalkonzerne haben bereits zahlreiche Änderungen vorgenommen. Dabei zeigt sich, wie versucht wird, die Regeln des Digital Markets Acts zu unterlaufen.
Als „Doktor Whatson“ erreicht er Hunderttausende auf YouTube – mit Videos über Hirnforschung oder den Klimawandel. Warum Forschende die Öffentlichkeit oft scheuen und was er Verschwörungsinhalten entgegensetzen will.
Der künstlerische Chef der Berlinale, Carlo Chatrian, sieht die umstrittenen Aussagen auf der Abschlussgala des Filmfestivals von der Meinungsfreiheit gedeckt. Einigen Künstler:innen hatten Israel des Genozids bezichtigt.
Anfang Januar hatte das Regime in Teheran der gefangenen Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi wegen ihres Gesundheitszustandes Hafturlaub gewährt. Nun ist sie zurück hinter Gittern.
Dem britischen Verteidigungsministerium zufolge schwindet Russlands Einfluss in den Nachbarstaaten. Das hat verschiedene Gründe. Allen gemein ist, dass der Ukrainekrieg dazu beigetragen hat.
Schon wieder haben zahlreiche Autobesitzer in Berlin ihre Fahrzeuge mit platten Reifen vorgefunden. Immer wieder kommt es in der Hauptstadt zu entsprechenden Attacken.
Gewalt gegen Frauen ist in der Türkei weit verbreitet. Nun sind allein am Dienstag sieben Frauen an einem Tag von ihren Partnern oder Ex-Partnern getötet worden.
Das Projekt der „Enhanced Games“, bei dem Doping erlaubt sein soll, stößt auf große Ablehnung. Finanziers locken mit einer Million-Prämie für Weltrekorde und horrendem Startgeld. Wer macht da mit?
Das Team des Kremlgegners Nawalny will eine Trauerfeier für den im Straflager gestorbenen 47-Jährigen organisieren. Doch erwartungsgemäß gibt es Probleme mit den Behörden.
Eine Arte-Dokumentation beleuchtet die Auswirkungen, die die Entscheidungen des exzentrischen Multimilliardärs auf die US-amerikanische Politik und Kultur haben.
Schwedens mühsamer Weg in die Nato ist praktisch geschafft. Ungarn stimmt der Aufnahme des skandinavischen Landes in das Bündnis nach langem Hinauszögern schließlich zu.
Der Mann habe gesagt, er wolle nicht länger Komplize eines „Genozids“ sein. Im Krankenhaus erlag der Soldat seinen schweren Verletzungen.
Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.
Nach israelkritischen Äußerungen bei der Berlinale-Gala kritisiert Ron Prosor die Kulturszene. Senatschef Wegner applaudierte nach einer Rede, in der Israel „Apartheid“ vorgeworfen wird.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte Thüringens CDU-Chef Mario Voigt eine Verharmlosung der AfD vorgeworfen. Unterstützung erhielt Voigt aus Brandenburg.
In Belarus soll heute ein neues Parlament gewählt werden. Eine wirkliche Wahl haben die Bürger des Landes jedoch vermutlich nicht. Oppositionsführerin Tichanowskaja ruft zum Boykott der Veranstaltung auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster