
Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?
Seit Beginn des Kriegs in Gaza boykottieren Menschen in Jordanien die Produkte von Firmen, denen eine Nähe zu Israel nachgesagt wird. Welche Folgen hat das für die Wirtschaft des Landes?
In der Kölner Keupstraße gedenken auch der Bundespräsident und NRW-Regierungschef Wüst der Opfer des NSU-Nagelbombenattentats von 2004. Zunächst gab es „verdächtige Feststellungen“.
Nach ihren Likes für antisemitische Tweets beantragt Uni-Präsidentin Geraldine Rauch ein Disziplinarverfahren gegen sich. Die Uni überlässt ihr die Entscheidung über einen Rücktritt.
TU-Präsidentin Geraldine Rauch musste sich für antisemitische Likes entschuldigen, will aber nicht zurücktreten. Doch auch für eine Abwahl dürfte es knapp werden. Ein Stimmungsbild.
Trump und Biden werden in zwei Fernseh-Debatten live gegeneinander antreten. Dabei haben beide häufig rhetorische Aussetzer. Wie bereiten sie sich vor – und was ist davon zu erwarten?
Lars Oeverdieck, Kanzler der Technischen Universität (TU), fürchtet nach dem Twitter-Eklat der Unipräsidentin weiteren Schaden. Für die Einmischung seitens der Politik hat er eine Erklärung.
TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat um Entschuldigung für ihre umstrittenen Likes gebeten. Aus der Politik wie der TU kommen Rücktrittsforderungen. Kommende Woche tagt das zuständige Gremium.
Nach neun Jahren wechselt Tina Hassel von Berlin nach Brüssel. Ein Gespräch über verunsicherte Politiker, Merkels Fehler und die Frage, ob sich das Neutralitätsgebot überholt hat.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Geraldine Rauch gefiel nicht nur ein Problem-Post. Doch mit 126.800 Euro Jahresverdienst agiert sie auf Ebene von Staatssekretären. Dem wurde sie nicht gerecht.
Die Aussichten bei der anstehenden Wahl in Großbritannien verdüstern sich für Rishi Sunkas regierende Partei. Nun ist sein Parteikollege Mark Logan zur Labour-Partei gewechselt.
Laut dem „Wall Street Journal“ finden die einstigen Feinde Musk und Trump wieder zusammen. Der Tesla-Chef mischt sich immer mehr in den US-Wahlkampf ein.
Ein Clubrestaurant am Ballermann auf Mallorca stürzt ein und begräbt mehrere Menschen unter sich. Offenbar waren der Stadtverwaltung Baumängel bekannt.
Die Parlamentswahl in Großbritannien wirft ihre Schatten voraus. In der Tory-Fraktion findet ein regelrechter Exodus statt. Fast 80 Abgeordnete wollen nicht mehr antreten.
Clean-Up am Montag um 17 Uhr + Letzter Wagen trifft am Hermannplatz ein + U-Bahnhöfe wieder freigegeben + 1.300 Polizeikräfte im Einsatz + Der Newsblog.
Unsere Autorin scherzte immer, auf TikTok sei sie zu Hause. Doch die App kaperte ihr Hirn, das Zuhause wurde ihr Albtraum. Wie es soweit kommen konnte: Erster Teil einer Geschichte – mit Happy End?
Row Zero, Sex und Machtmissbrauch: Vor einem Jahr erhoben Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann. Heute steht Rammstein in Dresden auf der Bühne. Als sei nichts gewesen.
Er ist benannt nach dem aus Berlin stammenden Forscher, der als erster Klimatologe gilt. Zwar ist noch ein wenig Eis übrig an Venezuelas zweithöchstem Berg. Aber der Definition eines Gletschers entspricht das nicht mehr.
Der ESC 2024 sorgte nicht nur mit spektakulären Showeinlagen für Aufsehen. Vor der Arena löste die Polizei eine pro-palästinensische Sitzblockade mit Greta Thunberg auf. Die Ereignisse der Nacht.
Die Literaturwissenschaftlerin Florence Hazrat forscht über das emotionalste Zeichen unserer Schrift. Hier verrät sie, wer es erfunden hat – und wie es Kontrolle über uns ausübt.
Einmal mehr will die Gruppe „Muslim Interaktiv“ am Samstag in Hamburg Islamisten auf die Straße bringen. Der Co-Parteichef der Grünen, Omid Nouripour, findet deutliche Worte.
Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.
Nach dem Angriff auf Matthias Ecke sind alle vier Tatverdächtigen ermittelt. Einer von ihnen wird dem rechten Spektrum zugeordnet. Nun meldet sich der Politiker selbst aus dem Krankenhaus.
Drogerie-Inhaber Raoul Roßmann kritisiert die Galeria-Rettungspläne, fordert strengere Regeln für Onlinemarktplätze wie Temu und ein Lockern der Schuldenbremse für die Energiewende.
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind ohnehin angespannt. Nun stellt die Türkei einem Bericht zufolge den Handel mit Israel ein. Die Reaktion folgt prompt.
Charlotte, die Tochter von Thronfolger Prinz William und Prinzessin Kate, ist nun neun Jahre alt. Das königliche Paar hat mit George (10) und Louis (6) noch zwei weitere Kinder.
Im Jemen ist es für Journalisten nicht möglich, unabhängig zu recherchieren. Wer es wagt, wird inhaftiert und wie ein Krimineller behandelt.
Nach X, Instagram und Facebook hat die Polizei Berlin einen weiteren Kanal für die Pressestelle. Bei Whatsapp liefert sie alle Meldungen zum 1. Mai.
Die Zahl der Start-ups sinkt, die Verteidigungsausgaben steigen und der Bauindustrie fehlen Arbeiter. Ein Ende ist nicht in Sicht. Experten bezeichnen Israel schon als das neue Sparta.
Elon Musk muss jeden Beitrag auf X über Tesla von einem Juristen absegnen lassen. Der Multimilliardär zog dagegen vor den Supreme Court - sein Antrag zur Prüfung wurde abgelehnt.
In den USA soll Tiktok per Gesetz zum Eigentümerwechsel gezwungen werden. Weigert sich der chinesische Mutterkonzern, droht ein Verbot der App. Doch dürfen aus Sorge vor Indoktrination Freiheitsrechte eingeschränkt werden?
Regierungschef Pedro Sánchez löst in Spanien mit einer Ankündigung großes Aufsehen aus. Wirft der sozialistische Politiker das Handtuch? Die konservative Opposition spricht von einer Show.
Der iranische Musiker Tumadsch Salehi ist seit langem ein Kritiker des theokratischen Regimes. Während der Massenproteste wurde er zum Symbol. Nun droht ihm die Hinrichtung.
Wieder einmal ist „Daisy“ ausgefallen, das Informationssystem der BVG. Die Anzeigen zeigen Fahrgästen auf einigen Linien nur, in welche Richtung ihre Bahn fährt, nicht jedoch die Abfahrtszeit. Mancherorts auch gar nichts.
Der AfD-Parteivorsitzende Tino Chrupalla war zu Gast bei „Caren Miosga“. Bei X überschlagen sich die Meinungen dazu – aber was wirklich passiert ist, bleibt ein Rätsel.
Aus Protest gegen die Fällung einer alten Weide im Januar haben Unterstützer von „La Datscha“ am Samstag Bäume gepflanzt. Die Maßnahme der Schlösserstiftung bezeichnen sie als unrechtmäßig.
Monatelang gab es keine Bewegung: Die Republikaner im Repräsentantenhaus blockierten Hilfen für die Ukraine. Nun kommt es zum Durchbruch. Auch für Israel gibt es neue Militärhilfe.
US-Medien melden am Freitagmorgen einen israelischen Angriff im Iran. In der Stadt Isfahan soll es Explosionen gegeben haben, die dortigen Nuklearanlagen seien aber nicht getroffen.
Wie haben sich antisemitische Online-Kommentare seit dem Terrorangriff der Hamas geändert? Forscher sprechen von einem „Paradigmenwechsel“.
Ein Forscherteam hat jahrelang den Antisemitismus in Kommentarspalten ausgewertet. Mit dem Terroranschlag der Hamas hat sich die Anzahl judenfeindlicher Äußerungen demnach verdreifacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster