
Offenherzige Geständnisse zu früherem Drogenkonsum bescheren Prinz Harry in den USA Ärger. Eine konservative Denkfabrik wittert, er könne bei seinem Visumsantrag falsche Angaben gemacht haben.
Offenherzige Geständnisse zu früherem Drogenkonsum bescheren Prinz Harry in den USA Ärger. Eine konservative Denkfabrik wittert, er könne bei seinem Visumsantrag falsche Angaben gemacht haben.
Der Süden Spaniens wird von heftigem Regen heimgesucht. Besonders betroffen sind die Regionen Andalusien und Murcia. Einige Bilder erinnern an die schlimmen Überschwemmungen vom Oktober 2024.
Geld stinkt nicht, sagte sich eine Einbrecherbande, als sie eine Toilette im Millionenwert stahl. Nun gab es einen Schuldspruch. Aber wo ist die goldene Schüssel, die einst in Churchills Geburtshaus stand?
Die EU möchte die Zahl aller Verkehrstoten bis 2050 auf null senken. Manche Staaten machen zwar große Fortschritte, aber das reicht nicht. Eine Bevölkerungsgruppe ist besonders häufig betroffen.
Ein Orchestermusiker versucht, seine Mutter zu vergiften. Auch zwei Kollegen soll er das Rattengift gegeben haben. Eines aber verneint er im Revisionsprozess vehement.
Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der Internationalen Raumstation bleiben – aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate.
Kaum älter als eine Woche und schon der erste große Fototermin. Im Opel-Zoo nahe Frankfurt gibt es Nachwuchs bei den Giraffen zu bewundern.
Das einmotorige Propellerflugzeug startet im Oberengadin in Richtung Dänemark, kurz darauf stürzt es über bewohntem Gebiet ab. Bei den getöteten Insassen handelt es sich offenbar um Dänen.
Der Frühling zeigt sich kurz. Zum Wochenende erwartet der Deutsche Wetterdienst einen kleinen Umschwung.
Auf einer Forschungsstation am Südpol kam es mutmaßlich zu Gewalt zwischen Teammitgliedern. Südafrikas Umweltministerium versuchte, die Situation aus der Ferne unter Kontrolle zu bringen.
Hohe Schmerzensgeldzahlungen sind in den USA keine Seltenheit. Nun bekommt ein Kunde der Kaffee-Kette Starbucks 50 Millionen Dollar. Ihm war ein Becher mit heißem Tee in den Schoß gefallen
Kirsten Boie setzt sich seit jeher fürs Lesenlernen sowie für Toleranz und Respekt ein. Als Lehrerin, als Autorin, als Ehrenbürgerin Hamburgs. Nun hat sie einen klaren Wunsch an die Regierenden.
Spanien und Frankreich werden zunehmend zu Einfallstoren der Kokainmafia in Europa. Die Banden werden immer aggressiver und einfallsreicher, die Mengen immer größer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster