
Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt von Kurzbesuchern Geld. Im nächsten Jahr soll an noch mehr Tagen gezahlt werden. Wie viel, ist noch nicht bekannt.
Seit vergangenem Jahr verlangt die Lagunenstadt von Kurzbesuchern Geld. Im nächsten Jahr soll an noch mehr Tagen gezahlt werden. Wie viel, ist noch nicht bekannt.
Vor knapp 15 Jahren erlitt Samuel Koch einen schweren Unfall bei „Wetten, dass..?“. Jetzt befasst sich das Bundessozialgericht mit der Frage, ob es sich dabei um einen Arbeitsunfall gehandelt hat.
Der Mann, den Ermittler im Fall des verschwundenen Mädchens Maddie unter Mordverdacht haben, ist aus der Haft entlassen. Für einige Jahre muss er sich aber an Auflagen halten.
Sieben Stunden täglich am Handy? Eine neue App setzt auf tägliche Challenges, um Jugendliche und Eltern für einen bewussten Umgang mit Tiktok & Co. zu sensibilisieren.
Stundenlang ging am Morgen nichts auf der Strecke nach Westerland. Nun rollt der Verkehr wieder – aber nur eingleisig.
Seit 35 Jahren sitzen die Menendez-Brüder wegen der Ermordung ihrer Eltern hinter Gitter. Neue Beweismittel sollten ein neues Verfahren bewirken - doch das Gericht in Los Angeles bleibt hart.
Der Chef eines US-Krankenversicherers wird im Dezember in Manhattan erschossen. Der mutmaßliche Täter steht vor Gericht - und kann dort nun einen Teilerfolg verbuchen.
Im Piemont kommt ein 76 Jahre alter Tourist bei einem Sturz ums Leben. Vermutet wird, dass der Mann ein Foto machen wollte.
Der deutsche Verdächtige im Fall Maddie, Christian B., ist aus der Haft in der Justizvollzugsanstalt Sehnde entlassen worden.
Der Verkehrsclub zählt in den 12 Wochen, in denen es in den verschiedenen Bundesländern Sommerferien gibt, etwas weniger Staus als die Jahre zuvor – die durchschnittliche Dauer entwickelt sich anders.
Eigenes Handy generell erst ab etwa elf Jahren, soziale Medien ab 13,5 Jahren: Eine Studie zeigt, was Erwachsene über Smartphones in jungen Händen denken. Wie sieht es mit Handys auf Schulhöfen aus?
Ein Sommertag, ein Sprung ins Becken – und plötzlich steht das Leben eines Vierjährigen auf der Kippe. Nur weil zwei Kinder blitzschnell reagieren, endet das Drama im Freibad nicht in einer Tragödie.
Über 700 Tiere werden bei der bislang größten Tierrazzia Brasiliens gerettet. Dazu zählen Affen und Papageien. Der Handel bedroht die Artenvielfalt - für die organisierte Kriminalität ist er lukrativ.
öffnet in neuem Tab oder Fenster