
Ob der, die oder das Nutella richtig ist, ist schon eine schwierige Grundsatzfrage. Aber was macht man, wenn man über 2.000 Gläser zu viel hat - und die nicht wegwerfen darf?
Ob der, die oder das Nutella richtig ist, ist schon eine schwierige Grundsatzfrage. Aber was macht man, wenn man über 2.000 Gläser zu viel hat - und die nicht wegwerfen darf?
Seit knapp einer Woche läuft das Münchner Oktoberfest. Die Polizei zieht eine Zwischenbilanz.
Ohne Sauerstoff, ohne Seile - nur auf Skiern: Der Pole Andrzej Bargiel rast am Everest vom Gipfel ins Basislager und vermeldet einen Rekord. Dieser muss jedoch noch überprüft werden.
Rauchen ist in Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln längst tabu - nun könnte es auch im Auto eingeschränkt werden. Denn nirgends bekommen Passivraucher so viel Rauch ab wie als Mitfahrer.
Mehr „blau als grau“: Nach einem nebligen Start zeigt sich am Wochenende vor allem im Norden öfter die Sonne. Im Süden bleibt es teils kühler und regnerisch.
Der prominente Bergsteiger warnt: Immer mehr Menschen strömen in die Berge, bringen aber nicht die nötige Erfahrung mit. Das führe zu immer mehr Unfällen.
In der südkalifornischen US-Metropole soll in Hollywood an einem Park eine Toilette gebaut werden, für umgerechnet 822.000 Euro. Dabei gilt LA als pleite. Nun gibt es heftigen Protest.
In Alabama wurde ein 50-Jähriger durch Stickstoff getötet, in Texas ein Mann gehenkt. In den nächsten drei Monaten sollen neun weitere Verurteilte exekutiert werden.
Deutschland ist lockerer geworden. Krawatte muss nicht mehr sein, und das Duzen erobert immer mehr Lebensbereiche. Bedeutet das mehr Nähe in der Gesellschaft - oder ist ein „Du“ heute weniger wert?
Westlich der Nordseeinsel, nahe dem Offshore-Windpark „DanTysk“, gerät ein Schiff in Seenot und sinkt. Verletzte gibt es nicht, auch Umweltschäden sind vorerst nicht bekannt.
Erst Super-Taifun „Ragasa“, jetzt bringt „Bualoi“ Sturmwarnungen für 30 Provinzen auf den Philippinen. Es gibt Opfer, Tausende sitzen in Häfen fest, viele Flüge sind gestrichen.
Blutspuren, gefesselte Hände und ein Grab im Garten: Die Polizei identifiziert die Opfer eines Verbrechens an der Pazifikküste. Doch manches gibt den Ermittlern noch immer Rätsel auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster