
Im November wird US-Superstar Taylor Swift in Buenos Aires auftreten. Eingefleischte „Swifties“ campen bereits vor dem Stadion. Das verlangt einiges an Organisation.

Im November wird US-Superstar Taylor Swift in Buenos Aires auftreten. Eingefleischte „Swifties“ campen bereits vor dem Stadion. Das verlangt einiges an Organisation.

Manche ihrer Freunde ignorieren andere Menschen auf Partys lieber, als Englisch mit ihnen zu reden – obwohl sie die Sprache beherrschen. Unsere Autorin fragt: Woher kommt diese Hemmung?

Das südamerikanische Land leidet unter einer Rekordinflation von 115 Prozent. Viele Argentinier wissen kaum noch, wie sie über die Runden kommen sollen. Andere geben das Geld schnell aus.

Argentinien erhebt seit langem Anspruch auf das britische Überseegebiet. Dass in einer EU-Erklärung nun auch der spanische Name der Inselgruppe steht, kommt in Großbritannien nicht gut an.

Es wäre die größte Freihandelszone der Welt: Das Mercosur-Abkommen zwischen EU, Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay ist eigentlich ausverhandelt. Doch jetzt gibt es neuen Streit.

Die EU und Südamerika überfrachten ihren Wirtschaftsvertrag mit erzieherischen Anliegen wie Regenwald und Antikolonialismus. Das nützt nur China.

Am 24. Juli beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Wir haben die Übersicht, welches Team wann und gegen wen spielt.

Hierzulande steigt der Mate-Konsum: Die bittersüßen Softdrinks sind vor allem unter jungen Menschen beliebt. In der südamerikanischen Heimat der Yerba Mate haben die Limonaden jedoch keine Chance.

Am Montag startet der EU-Lateinamerika-Gipfel. Es geht vor allem um Handelsabkommen. Aber am anderen Ende der Welt ist man längst nicht mehr sicher, ob man das möchte.

Die Buchempfehlungen unserer Redaktion für Internationales – über Staatsverbrechen, die Natur von Bürgerkriegen und den „größten Fehler“ der Bundesrepublik.

Ein Flugzeug, das einst Menschen in den Tod beförderte, ist zurück in Buenos Aires. Dort soll sie ausgestellt werden. Eine Menschenrechtsgruppe fordert die Einschmelzung der Maschine.

Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.

Die Bilder der Waldbrände in Kanada und Rauchschwaden in New York verdeutlichen den fortschreitenden Klimawandel. Doch sich in Katastrophenszenarien zu ergehen, wäre der falsche Weg.

Messi zieht es nach Miami! Aus der Traum-Rückkehr zum FC Barcelona wird nichts. Dem aberwitzigen Angebot aus Saudi-Arabien widersteht er auch.

In Deutschland fürchten viele Menschen, dass die Preise weiter steigen. Aber wie lebt es sich in einem Land, in dem die Inflation seit Jahrzehnten rapide steigt?

Halb Berlin rollt auf Brettern durch die Gegend, darunter immer mehr Frauen. Die Szene macht es Neulingen leicht, die Tricks lernen und vielleicht sogar mal durch die Luft fliegen wollen.

Pfingsten wird musikalisch: Das T-Werk widmet sich Argentiniens Star-Tangokomponist Astor Piazzolla. Im Lindenpark steigt das „Psychomania Rumble“-Festival.

Die Handelsgespräche zwischen der EU und Staaten Lateinamerikas gehen in die heiße Phase. Doch der Grünen-Politiker Hofreiter sieht bei der brasilianischen Regierung noch Vorbehalte.

Der Sachverständigenrat für Integration und Migration schlägt vor, drei neue Aufenthaltstitel einzuführen: für Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind. Was dahintersteckt.

Nobu Matsuhisa hat in Peru, Argentinien, Alaska geschuftet, Sushi zum weltweiten Durchbruch verholfen und dank Robert De Niro ein Vermögen von 220 Millionen Dollar erwirtschaftet.

In vielen Ländern Lateinamerikas ist Abtreibung verboten, die Mordrate an Frauen hoch. Doch zivile Protestbewegungen erkämpfen immer häufiger Gesetze zu ihrem Schutz.

Nachdem er die USA und Europa brüskiert hatte, schlägt der Sozialist nun ausgewogenere Töne zum Ukrainekonflikt an. Nach Brüssel will er aber nicht. Welche Strategie dahinter steht.

Brasiliens Präsident Lula da Silva reist nach China und will enger mit Xi Jinping zusammenarbeiten. Bedenken aus den USA oder Europa spielen für Brasilia keine Rolle. Was hat Lula vor?

Übernachten im Container, junge Kunst entdecken, in Kneipen mit Kulturprogramm feiern. In der Unistadt wächst eine bunte Szene heran.

Es sind bittere Zeiten für Lionel Messi bei Paris Saint-Germain. Der Glanz des WM-Triumphs ist den PSG-Fans egal.

Der achtfache Weltmeister hatte in Portimao den Bremspunkt verfehlt und Lokalmatador Miguel Oliveira abgeschossen. Nun musste er sich an der Hand operieren lassen.

Im Streit um das Abkommen mit Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, das auch die Abholzung des Regenwaldes stoppen soll, steht die Partei unter verschärfter Beobachtung von Umweltorganisationen.

Nationaltrainer Didier Deschamps den 24 Jahre alten Offensivspieler von Paris Saint-Germain wohl zum Nachfolger von Hugo Lloris bestimmt.

40 Jahre nach dem verlorenen Krieg will Argentinien wieder mit Großbritannien über die Falklandinseln verhandeln. Verschärft sich der Konflikt auch wegen entdeckter Ölvorkommen?

Papst Franziskus will nach seiner Reise in die ukrainische Hauptstadt Kiew weiter nach Moskau. Dass kommt für ihn aber nur infrage, wenn er beide Orte besuchen kann.

Eigentlich sind Tintenfische vor Überfischung geschützt. Doch die Regeln gelten nur in bestimmten Meeresregionen. Außerhalb werden immer mehr gefangen.

Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine reisen immer mehr Russinnen nach Argentinien, um dort ihr Kind zu bekommen – ein lukratives Geschäft, gegen das sich jedoch Widerstand regt.

In Europa werden Frauen aus dem Globalen Süden oft als unterdrückte Opfer gesehen. Dort rücken Feministinnen das Bild zurecht: Im Kampf für sozialen Wandel sind sie ausschlaggebend.

Frauenministerin Lisa Paus über rosa Spielzeug, gefährliche Antifeministen – und die Sturheit von Christian Lindner in Sachen Kindergrundsicherung.

Argentiniens Weltmeister-Kapitän bekommt von der Fifa die Trophäe als bester Fußballer 2022. Auf der Bühne in Paris fehlen die Superstars von Real Madrid.

Wer in Argentinien geboren wird, erhält automatisch die argentinische Staatsbürgerschaft. Zahlreiche russische Frauen scheinen das auszunutzen – womöglich mithilfe eines kriminelles Netzwerks.

Lust auf die Berlinale? In unserer Reihe mit Tipps zu den Sektionen des Festivals hier das Wichtigste zum Forum.

Ein ehemaliger Militärangehöriger soll sich aus Argentinien nach Berlin abgesetzt haben. In seiner Heimat wird gegen ihn ermittelt.

Regenwald, Klimapolitik, Ukrainekrieg, Umgang mit China und Russland: Bei der Südamerikareise des Kanzlers brechen gravierende Konflikte mit Deutschlands Wunschpartner auf.

Der Bundeskanzler trifft in Brasilien auf den neuen Präsidenten Lula, mit dem das Mercosur-Handelsabkommen in greifbare Nähe rückt. Doch es bleiben Hindernisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster