
Rollstuhl-Tennisspielerin Britta Wend trainiert für die Paralympics in Paris 2024. Im Interview spricht sie über ihre Ziele und die notwendige Unterstützung, die sie als Spitzensportlerin braucht.

Rollstuhl-Tennisspielerin Britta Wend trainiert für die Paralympics in Paris 2024. Im Interview spricht sie über ihre Ziele und die notwendige Unterstützung, die sie als Spitzensportlerin braucht.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einordnen. Eine entsprechende AfD-Klage wurde abgewiesen.

Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.

Der Verfassungsschutz sieht die AfD als Gefahr für die Demokratie und will sie überwachen. Die Partei wehrt sich gegen eine Einstufung als Verdachtsfall.

Die Inzidenz steigt seit kurzem wieder an. Auch die Zahl der Neuinfektionen liegt über der Vorwoche. Liegt es an dem Subtyp BA.2 oder vielleicht an Karneval?

Respekt für alle Religionen: Navid Kermani erklärt im Jugendbuch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ die Geheimnisse des Glaubens.

Aktiv Schuh, Herlitz oder Sawade: Rechtsanwälte der Ku’damm-Kanzlei Leonhardt Rattunde haben viele Insolvenzverfahren betreut. Doch es lohnt sich nicht mehr.

Raphael Albrecht setzt sich dafür ein, dass Menschen weltweit Zugang zu Fahrrädern haben sollen. Hier spricht er über seine eigenen Touren und die zunehmende Popularität der Ultra-Szene.

Der katholische Erzbischof von Köln nimmt trotz Protesten seinen Dienst wieder auf. Jetzt muss der Papst über die Zukunft des Kardinals entscheiden.

Nach seiner „geistlichen Auszeit“ waren viele im Erzbistum skeptisch über Woelkis Rückkehr. Nun hat auch er selbst Konsequenzen gezogen.

Während Sandro Schwarz Trainer von Dynamo Moskau bleiben möchte, hat Markus Gisdol nun bei Lok Moskau hingeschmissen. Vorerst übernimmt Marvin Compper.

Wo sonst die Karnevalswagen durch Köln rollen, protestierten eine Viertelmillion Menschen gegen den Ukraine-Krieg. Ein prominenter Kölner ist besonders stolz.

Auch in der Fußball-Bundesliga ist das Thema Krieg allgegenwärtig. Durch Schweigeminuten und Transparente zeigen die Klubs ihre Solidarität mit der Ukraine.

Nach dem sportlichen Höhenflug wirkt der 1. FC Union in diesen Wochen wie eine große Baustelle. Umbrüche sind nichts Neues für die Berliner, doch dieses Mal ist einiges anders.

Der 1. FC Köln gibt sich virtuell. Als „neuestes Teammitglied“ begrüßt der Bundesligist ’Et Lisbätt’ - wäre auch was für Hertha, so ein Chatbot. Ein Einwurf.

Mal wieder ist der Abstiegskampf in der Fußball-Bundesliga spannender als die Frage, am wievielten Spieltag der FC Bayern wohl Meister wird. Ein Überblick.

Elektrisch betriebene Flugzeuge sollen emissionsfreie Mobilität ermöglichen. Doch die technischen Hürden sind hoch.

Dabei sein war alles für die fünf Olympiateilnehmer der Eisbären. Trotzdem könnten die Berliner nun in der Liga von ihren Heimkehrern aus Peking profitieren.

„Ylenia“, „Zeynep“, „Antonia“: Die Stürme der vergangenen Tage hinterließen Schäden im Land. Windig ist es weiterhin, wenn auch längst nicht so gefährlich.

Kardinal Woelkis Auszeit nach Missbrauchsuntersuchungen geht zu Ende. Eine Mehrheit der Katholiken in Köln ist gegen seine Rückkehr.

In der Pressestelle des Gesundheitsministeriums soll es Tage geben, an denen sie nicht wissen, was ihr Minister treibt und twittert. Zudem schafft er es bisher nicht, den Apparat richtig ans Laufen zu bekommen.

Nach einer „geistlichen Auszeit“ soll Kardinal Woelki wieder die Leitung des Erzbistums Köln übernehmen. Doch nicht nur die Gläubigen lehnen das überwiegend ab.

Die neue ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger will Tagesschau24 zur festen Adresse für internationale, nationale und regionale News ausbauen.

In Leipzig wird nach der Messeabsage einiges los sein: Portugal kommt, auch viele Autorinnen und Autoren, und unabhängige Verlage planen eine Pop-up-Messe.

Mehr als zehn Millionen Kostüme warten im Fundus von Theaterkunst darauf, im Kino gezeigt zu werden. Schon Marlene Dietrich ließ sich hier einkleiden.

Der Kölner Kardinal Woelki soll am 2. März nach fünf Monaten Pause in sein Amt zurückkehren. Doch Berater des Erzbistums sehen das offenbar skeptisch.

E-Scooter sorgen im Verkehr von Großstädten häufig für Ärger. Die Anbieter schlagen jetzt Lösungen vor, die vielen Autofahrern nicht gefallen.

Der Zugezogen-Maskulin-Rapper Hendrik Bolz hat mit „Nullerjahre“ die Geschichte seiner Jugend in Stralsund geschrieben. Eine Begegnung in Kreuzberg.

Eigene Geschichten erzählen: Drei Filmemacherinnen aus Afghanistan und dem Iran über Stereotype, Vereinnahmung und Druck aus dem Westen.

Die FU war die Musterschülerin der Berliner Unis, nun ist sie heillos zerstritten. Sie steht vor einer schweren Wahl: Gibt sie dem Präsidenten noch eine Chance oder versucht sie es mit seiner Herausforderin?

Vor heimischem Publikum in fast vergessener Größenordnung stürmt der Vizemeister auf Platz vier. Das System Tedesco fruchtet gegen offensivschwache Kölner.

Europas führende Billigfluggesellschaft arrangiert sich mit einer dauerhaften Schließung von Schönefeld. Im März zieht Ryanair ins BER-Terminal 2.

Musik kann sie nicht hören, ohne sie zu kommentieren. Choreografin und Autorin Nikeata Thompson über ihren Job als Laufstegcoach, Abschlussbälle und Tanzunterricht auf Tiktok.

Keine Grundstücke, viel Regulierung – das lässt die Preise der Wohnungen und das Alter der Käufer in Berlin immer weiter steigen.

Er ist der teuerste lebende Künstler der Gegenwart und populär wie kein anderer. Mit seinen Bildern wagt sich der Dresdner auch an Themen wie Krieg und Terror.

Baumgart hat sich mit Corona infiziert und muss das Spiel gegen Freiburg von der Couch mitverfolgen. Sein emotionaler Ausbruch geht nun auf "Tik Tok" viral.

Gladbach kommt in Bielefeld nicht über ein 1:1 hinaus, während Köln jetzt nur noch zwei Punkte hinter Platz vier liegt. Für Stuttgart sieht es düster aus.

Ein Krimi über das Schauspielern wird zum Film über falschverstandene Männlichkeit. Im Tatort „Vier Jahre“ wird im widrigsten aller Milieus ermittelt.

An einer Gesamtschule in Köln-Chorweiler gebe es eine Gefahrenlage, teilt die Polizei am Freitagmorgen mit. Wenige Stunden später geben die Behörden Entwarnung.

In einem Hotel erbeutete er einst 2150 Deutsche Mark und 100 US-Dollar. Nun wurde der heute 49-Jährige aufgegriffen – und verurteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster