
Juwelen, Raub, Kokain. Die Taten berüchtigter Großfamilien machen Schlagzeilen. Zitate von Clan-Männern zeigen nun, wie aggressiv sie auch im Alltag auftreten.

Juwelen, Raub, Kokain. Die Taten berüchtigter Großfamilien machen Schlagzeilen. Zitate von Clan-Männern zeigen nun, wie aggressiv sie auch im Alltag auftreten.

Kirschen am Mauerradweg, Minze im Libanon – das sind die Heimaten der ersten „Tagesthemen“-Frontfrau aus dem Osten. Im Interview erzählt sie vom Mobbing in der Schule und warum sie eigentlich Gerichtsmedizinerin werden wollte.

Rana will raus aus ihrer Ehe. Aber sie ist sehr religiös, eine Scheidung und ein Leben als Single-Mutter kann sie sich nicht vorstellen. Bis sie an die Uni kommt.

Er ist Rechtsanwalt, integriert, spricht Deutsch – und wartet seit anderthalb Jahren auf seine Einbürgerung. Wie Tausende andere Migranten, die endlich richtig ankommen wollen.

Der britische Journalist James Montague über die Fußball-WM in Katar, Ärger über westliche Kritik und künftige Sportgroßereignisse in der Region.

In seinem zweiten Roman „Ein Tor zum Meer“ skizziert Khaled Alesmael die Schicksale schwuler arabischer Männer. Inspiriert wurde er von wahren Geschichten.

Katar will eine Weltmeisterschaft für die gesamte arabische Welt ausrichten. Ökonomische und geopolitische Bedingungen schließen aber viele Menschen aus.
Clan-Mitglied Abdallah Abou-Chaker ist in Charlottenburg verhaftet und nach Beirut abgeschoben worden. Der 40-Jährige ist mehrfach vorbestraft.

Auf den Straßen von Tunis entdeckte der 34-Jährige seine Liebe zum Tanz, nun widmet er sich in Potsdam einer Hommage an seine Eltern – zu Besuch bei einer Probe.

Israel und der Libanon haben sich auf eine Seegrenze geeinigt. Das bedeutet für die verfeindeten Länder eine neue Ära, glaubt der Politiker Samy Gemayel.

Die wirtschaftliche Not in Libanon hat selbst die Hisbollah an Bord gebracht. Damit ist die Region ist vorläufig stabilisiert. Ein Gastbeitrag.

An diesem Mittwoch empfängt US-Präsident Joe Biden den israelischen Präsidenten Isaac Herzog. Es geht auch um die Ukraine und den Iran. Liefert Israel den Iron Dome?

Der Libanon leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Viele Menschen kommen nicht an ihr Erspartes – und greifen zu drastischen Mitteln

Dialog mit der Stadt: Die Chefs des Hamburger Bahnhofs haben die 16. Lyon Biennale kuratiert. Dort wenden sie ein Konzept an, das sie bald auch in Berlin zum Einsatz bringen wollen.

Nach jahrelangem Streit um die im Mittelmeer liegenden Gasfelder haben sich die beiden Nachbarländer geeinigt. Offiziell befinden sie sich immer noch im Krieg.

Tausende Infizierte, Dutzende Tote: In Syrien breitet sich die Cholera rasant aus. Erste Fälle gibt es jetzt auch im Libanon und im Irak.

Erneut ist ein Boot mit flüchtenden Menschen in Seenot geraten. Das syrische Verkehrsministerium spricht von „einer der größten Rettungsaktionen, die wir je hatten.“

300 statt 100 Personen pro Jahr: Der Berliner Senat will ab 2023 dreimal mehr Geflüchtete aus dem Libanon aufnehmen als bisher.

Nach einer umfangreichen Aktion am Montag hat die zyprische Küstenwache weitere Migranten im Mittelmeer aufgegriffen. Wohin die Menschen gebracht werden sollten, ist unklar.

Wie fast alles in Israel ist auch die Kochtopfkultur umstritten. Ein Besuch bei Köchinnen von Galiläa bis Tel Aviv, zwischen Kichererbsenpaste und Challah-Brot.

Ein Clan-Netzwerk entdeckt den transnationalen Autohandel – und eine EU-Regel. Mit einer Art Cum-ex-Methode für das Milieu prellen sie den Staat um Millionen Euro.

Nach einer Not-OP bessert sich der Zustand des durch Messerstiche verletzten Salman Rushdie. Aber er verliert wohl ein Auge. Der Angreifer sitzt in U-Haft.

Mit ihrem Ablegen in Odessa waren große Hoffnungen verbunden. Doch nun dümpelt die „Razoni“ vor der türkischen Küste und sucht einen Käufer für die Ladung.

Das Schiff wurde am Sonntag im Libanon erwartet, änderte während der Fahrt dann jedoch unerwartet den Kurs. Teile der Ladung sollten wohl weiterverkauft werden.

In Donezk versucht Russland, den Verteidigungswall um die letzten Großstädte zu brechen, die unter ukrainischer Kontrolle stehen. Was in der Nacht geschah.

Seit der Inspektion in Istanbul am Mittwoch steuert das Schiff gen Libanon. An Bord: 26.000 Tonnen Mais. Derweil sind drei weitere Getreideexporte unterwegs.

Der türkische Präsident reist an diesem Freitag zu Putin. Er will nach dem Getreideabkommen die Chancen für einen Waffenstillstand in der Ukraine ausloten.

Das mit ukrainischem Mais beladene Schiff ankerte vor der türkischen Küste. Nun wurde die Inspektion der „Razoni“ beendet.

Erster Frachter mit ukrainischem Getreide erreicht türkische Gewässer.

880 Millionen Euro will die Bundesregierung zur Bekämpfung des Hungers zur Verfügung stellen - vor allem für afrikanische und arabische Länder.

Das erste Schiff mit Getreide hat den Hafen von Odessa verlassen. Für Russland ist der Schritt verschmerzbar.

Ministerpräsident Lapid macht den Iran für die Aggression verantwortlich. Die israelische Armee hatte am Montag nach eigenen Angaben eine Drohne abgefangen.

Der Export von ukrainischem Getreide per Landweg erreicht das Ziel nicht. Das hat Norbert Lins, der Chef des Agrarausschusses im EU-Parlament, festgestellt.

Berlin hat 108 geflüchtete Syrer aus dem Libanon aufgenommen. Darunter sind Familien, die medizinische Hilfe brauchen und Kinder mit Hörbeeinträchtigung.

Der Umgang mit dem Amoklauf von Texas und die Pläne des Supreme Court zum Abtreibungsrecht. Wie aus Spaltung Selbstzerstörung wird. Eine Kolumne.

Die Berliner Behörden hatten den Mann, der bei den "Neuköllner Maientagen" getötet wurde, 2018 in den Libanon ausgewiesen. Weshalb war er 2022 noch in Berlin?

Zum 16. Mal findet diese Woche in Berlin das Xposed Queer Filmfestival satt. Ein Gespräch über das Programm mit Co-Kuratorin Merle Groneweg.

Die Libanesen haben ein neues Parlament gewählt, ob sich etwas ändert, ist aber fraglich. Im Interview analysiert ein Libanon-Experte die Ergebnisse.

Der Libanon steckt seit 2019 in einer tiefen Wirtschaftskrise. Das Reformlager geht nun gestärkt aus den Parlamentswahlen im Libanon hervor.

Im Libanon wird ein neues Parlament gewählt. Die Wahlbeteiligung unter den 3,9 Millionen Wahlberechtigten dürfte gering ausfallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster