
Nico Denz schönt die deutsche Bilanz bei der Italien-Rundfahrt. Ansonsten hält der Abwärtstrend an, trotz aller Investitionen von Red Bull. Immerhin ein Talent macht Hoffnung.

Nico Denz schönt die deutsche Bilanz bei der Italien-Rundfahrt. Ansonsten hält der Abwärtstrend an, trotz aller Investitionen von Red Bull. Immerhin ein Talent macht Hoffnung.

Der US-Präsident betont, „Zölle“ seien sein absolutes Lieblingswort. Nun kündigt er neue an, mit denen er die US-Stahlindustrie stärken will. Die EU kündigt derweil Gegenmaßnahmen an.

Der belgische Künstler Francis Alÿs hat Kinder beim Gummitwist, Seilspringen und Drachensteigen auf der ganzen Welt gefilmt und erzählt damit viel über ihr Leben.

Ein großer Haushaltsplan ist Trumps zentrales politisches Projekt für seine Präsidentschaft. Doch nicht nur die Demokraten begehren auf. Könnte ihn das ausbremsen?

Abtreibungen sind in weiten Teilen der USA wieder illegal. Doch viele Menschen leisten Widerstand und arbeiten im Schatten des Gesetzes – inspiriert von einem geheimen, historischen Netzwerk.

Der Plan klingt verrückt: Joyce Hübner will in 495 Tagen alle über 2000 deutschen Städte ablaufen. Das wären 21.000 Kilometer. Warum tut sie das – und wie plant man so ein Projekt?

Permanent wurde Sandro Wagner bei großen Clubs gehandelt. Nun sichert sich der FC Augsburg den bisherigen Assistenten von Bundestrainer Nagelsmann.

Laut einem Medienbericht hat die Telekom den Zuschlag für die Fußball-WM im kommenden Jahr erhalten. Bei der Europameisterschaft 2024 liefen viele Spiele dennoch bei ARD und ZDF.

Im Jahr 2014 verschwanden in Mexiko 43 Studenten. Laut Ermittlern sollen sie unter anderem von Polizisten entführt worden sein. Auch eine frühere Richterin und Soldaten stehen unter Verdacht.

Eine Verkehrskontrolle im US-Bundesstaat Georgia endet für eine 19-jährige Studentin in der Abschiebehaft. Obwohl sie irrtümlich angehalten wurde, droht der jungen Frau nun die Ausweisung nach Mexiko.

Ein inhaftierter Sohn von „El Chapo“ will mit der US-Justiz kooperieren. Das dürfte im Drogenkrieg nicht ohne Folgen bleiben. Das FBI bringt seine Familie von Mexiko in die USA.

Zwei spanische Diplomaten, ein US-Sommelier und ein englischer Fußballromantiker gehen in einen Biergarten in Köpenick. Das ist kein Witz, sondern das erste internationale Fantreffen des 1. FC Union.

Sie haben eine Mutter, sind selbst eine oder haben einfach Lust auf einen Ausflug: Wir haben für Sie die besten Tipps für den 11. Mai herausgesucht.

In Landkarten von Google findet sich teilweise die Bezeichnung „Golf von Amerika“. Damit folgt der Techkonzern einer Anordnung des US-Präsidenten. Mexikos Staatschefin pocht auf die Namensrechte.

Donald Trumps Regierung wollte nicht-ukrainische Staatsbürger in die Ukraine abschieben, heißt es in einem Medienbericht. Doch Kyjiw hat dem Druck offenbar nicht nachgegeben.

Ermittler in den USA haben drei Millionen Pillen Fentanyl beschlagnahmt. Die US-Justizministerin spart nicht an Superlativen, was den Einsatz betrifft. Für die Festgenommenen hat sie auch eine Idee.

Die Kolonialstadt befriedigt kulinarische Bedürfnisse mit sensationellen Rezepten. Scharfe Moles, würzige Tamales, gegrillter Fisch. Ein Tour zum Süchtigwerden.

Der US-Präsident wirft Mexiko vor, nicht genug gegen den Drogenschmuggel zu tun. Er schlug vor, Truppen zu schicken. Von seiner Amtskollegin kommt nun eine klare Antwort.

Fakten macht er zu „Fake News“, Lügen zur Wahrheit: Seit der Amtseinführung am 20. Januar verbreiten der neue US-Präsident und sein Team täglich Propaganda. Der Faktencheck.

Donald Trumps zweite Präsidentschaft ist geprägt von radikalen Veränderungen. Das hat auch Auswirkungen auf den Sport, der bald unter anderem mit der Fußball-WM und Olympia in den USA zu Gast ist.

Der tragische Tod von Kamerafrau Halyna Hutchins durch eine versehentlich geladene Waffe hat die Öffentlichkeit vier Jahre beschäftigt. Beim Kinostart geht es um mehr als das Andenken der Verstorbenen.

Senat und BVG versprechen, die U3 zu verlängern. Am Montag wurde Baubeginn für die Erneuerung einer alten Abstellanlage gefeiert. Doch für den Weiterbau gibt es noch kein Baurecht.

Sandro Wagner wird den Deutschen Fußball-Bund in diesem Sommer und damit ein Jahr vor der WM verlassen. Er strebt einen Job als Cheftrainer an.

Ein US-Regierungsspot gegen irreguläre Migration sorgt in Mexiko für Empörung. Präsidentin Sheinbaum spricht von Diskriminierung – und will solche Werbung künftig verbieten lassen.

Lust auf Romantik, frische Luft und Picknickdecke? Wir empfehlen zehn Gärten, in denen es jetzt im Frühling besonders schön grünt und blüht. Vom Schlosspark bis zum Hochseilgarten.

Der feministische Marvel-Film, der beste James Bond oder fiese außerirdische Invasoren: Suchen Sie sich die besten der sieben Filme zu Ostern aus.

Die Alten und Kranken werden zahlreicher, Pflegerinnen kündigen aus Erschöpfung. Der Weg aus der Krise? Fachkräfte aus Mexiko, Tunesien und Co. Zu Besuch in der Charité.

Halbleiter sind ein Musterbeispiel dafür, wie das US-Zollregime den Markt verzerrt. Momentan sind ausgerechnet jene Produzenten benachteiligt, die in den USA fertigen.

Von Nestbau und Nützlichkeit, von Traumhäusern und häuslicher Gewalt: Wohnen ist politisch, sagt die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie. Nun hat sie ein Buch zum Thema geschrieben.

Deutschlands größter Fall von NS-Raubkunst: Nach dem Verkauf ihrer Kulturgüter an die Nazis mussten die jüdischen Kunsthändler eine hohe Reichsfluchtsteuer zahlen, um sich zu retten.

Erneut hat das „DJ Mag“ die 100 besten Clubs der Welt gekürt. Doch geht es bei der Wahl überhaupt mit rechten Dingen zu? Unsere Autorin ist einer Betrugsmasche auf der Spur.

Der Zollstreit trifft auch US-Traditionsmarken hart. Donald Trump bringt deshalb Ausnahmen für einzelne Firmen ins Spiel. Analysten warnen vor dem Ende der regelbasierten Wirtschaft.

Nach Bundestrainer Nagelsmann bekennt sich auch Sportdirektor Völler langfristig zum DFB. Damit kann der Verband über die Fußball-WM 2026 hinaus bis zur nächsten EM mit dem Führungsduo planen.

Im Handelsstreit mit den USA setzen dänische Supermärkte ein Zeichen – mit besonderen Preisschildern. Warum „Europe First, America Second“ in Skandinavien so gut ankommt.

Wegen eines Streits um die Bezeichnung des Golfs von Mexiko beschränkte das Weiße Haus den Zugang für die Nachrichtenagentur AP. Ein von Trump ernannter Richter traf nun eine Entscheidung in dem Fall.

Die USA könnten ihren Kampf gegen Drogenschmuggel an der südlichen Grenze demnächst verschärfen. Die Rhetorik gegen mexikanische Kartelle hatte Trump bereits im Wahlkampf intensiviert.

Mit seinen Zöllen trifft Trump auch amerikanische Traditionsunternehmen. US-Kunden der Jeansmarke Levi Strauss könnten das demnächst beim Einkauf merken.

Audi hat in den USA noch mehr als 37.000 Autos auf Lager, die nicht von den Zöllen betroffen sind. Händler sollen nun zuerst diese Fahrzeuge verkaufen.

Mit seinem Zollpaket trifft US-Präsident Trump die Volksrepublik schwer. Nun reagiert Peking mit Gegenzöllen und Exportkontrollen für Seltene Erden. An den Märkten rutschen die Kurse ab.

Was bezweckt Trump mit seinen neuen Zöllen – und kann er es erreichen? Fachleute vermuten, die neuen Abgaben bewirken das Gegenteil von dem, was der US-Präsident als seine Ziele ausgibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster