
US-Präsident Donald Trump hat für Produkte aus der Europäischen Union Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt.
US-Präsident Donald Trump hat für Produkte aus der Europäischen Union Zölle in Höhe von 25 Prozent angekündigt.
Seit Jahren sieht Donald Trump die „Mainstream-Medien“ als Feind. Während Vize-Präsident J.D. Vance Europa Vorträge über Meinungsfreiheit hält, schließt das Weiße Haus nun Journalisten aus.
Die erste Auflage der Veranstaltung fand 2017 statt. Angeblich sollten tausende Prominente und Influencer teilnehmen. Es wurden Tickets für bis zu 100.000 Dollar verkauft und Teilnehmer in Notzelten untergebracht.
600.000 Kinder sind allein über die Grenze aus Mexiko gekommen und leben unter anderem bei Paten. Um sie identifizieren und abschieben zu können, könnten die USA wohl auch auf DNA-Tests setzen.
Mit der Entscheidung will die US-Regierung noch härter gegen organisiertes Verbrechen durchgreifen, auch im Ausland. Das Nachbarland Mexiko zeigt sich besorgt.
25 Prozent Zoll will die US-Regierung demnächst auf importierte Autos erheben. Das ist gerade für die deutschen Hersteller ein Problem. Vier Antworten auf die drängendsten Fragen.
Jessica Chastain und Regisseur Michel Franco über „Dreams“ und den amerikanischen Alptraum
Mit Tattoo-Utensilien im Gepäck will Jessica Brösche von Mexiko in die USA einreisen – und wird festgenommen. Behörden werfen ihr vor, dass sie illegal arbeiten wollte.
Mit 13 Nominierungen hatte „Emilia Pérez“ eigentlich beste Oscar-Chancen. Doch die Kritik war groß – und dann kamen auch noch alte Tweets der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón zutage.
Für die Briefwahl bleiben diesmal nur zwei Wochen. Viele Auslandsdeutsche warten nervös auf ihre Wahlunterlagen, fürchten um ihre Stimme. Ein Verfassungsbruch? Drei Betroffene berichten.
Trump folge keiner Philosophie, sein Denken sei chaotisch, sagt der ehemalige Nationale Sicherheitsberater der USA. Bolton sorgt sich vor allem um das Ansehen der USA in der Welt.
Der frühere Berater Donald Trumps, Steve Bannon, hat vor Gericht zugegeben, Spendengelder für dessen Mauerprojekt unterschlagen zu haben. Ins Gefängnis muss der Ex-Häftling aber nicht erneut.
Ein fast vollständiger Schädel aus der Antarktis beleuchtet die Evolution moderner Wasservögel – und zeigt, dass einige ihrer Vorfahren das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren überlebten.
Deutsche Unternehmen profitieren in den USA vom Image des „Made in Germany“. Daher würden sie Strafzölle hart treffen. Die Firmen suchen nach Alternativen – doch die sind rar.
US-Präsident Donald Trump will Stahl- und Aluminiumimporte mit Zöllen von 25 Prozent belegen. Sie sollen „nahezu sofort“ in Kraft treten. Und der US-Präsident plant noch weitere Abgaben.
Ein gewaltiges Erdbeben der Stärke 7,6 hat die Karibik erschüttert. Für Jamaika, Kuba und Mexiko bestand zunächst Tsunami-Gefahr – doch die Befürchtung bestätigte sich nicht.
US-Präsident Trump geht gegen das Weltstrafgericht vor und unterstellt ihm „böses Verhalten“. Neben dem IStGH kritisiert auch Bundeskanzler Scholz die US-Sanktionen.
Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Mit umstrittenen Maßnahmen gestalten US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk die USA nach ihren Vorstellungen. Ein Überblick.
Die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle führen zu Kurseinbrüchen an der Börse und zu einem Absturz der Kryptowährung Bitcoin. Wie Anleger reagieren sollten.
Donald Trump verspricht steigende Energie-Exporte – hat aber zugleich einen Zollstreit ausgelöst. Erste Prognosen zeigen, wie sich die Preise in Deutschland entwickeln könnten.
(Wiederholung: Fehlendes Wort und Vorname ergänzt) (Fragen & Antworten - 1500) Bereit zum Gegenschlag: Wie die EU für Trumps Zölle plant Von Ansgar Haase, Alexander Sturm und Frank Johannsen, dpa (Foto Archiv)
Welche Folgen hat der von Donald Trump angefachte Zollstreit für die Weltwirtschaft – und für Deutschland? Ein Interview mit Ifo-Ökonomin Lisandra Flach.
Morgens Strafzölle verhängen, abends wieder zurücknehmen: Seine zweite US-Präsidentschaft startet Trump ähnlich chaotisch wie seine erste. Die EU muss daraus lernen – und rasch den Kontakt zu Trump suchen.
Peking erhebt fortan eigene Einfuhrabgaben auf manche US-Produkte. Trumps Zölle gehen hingegen deutlich weiter.
Bei einem Handelskrieg droht Deutschlands Wirtschaft ein enormer Schaden. In Brüssel haben die EU-Regierungschefs eine Reaktion auf Donald Trump beraten. Ist Europa gerüstet? Ein Expertencheck.
Donald Trump nimmt seine Strafzölle zurück – vorübergehend. Im Gegenzug werde Kanada „neue Verpflichtungen“ eingehen, erklärte der kanadische Premier Justin Trudeau.
Für Mexiko sind die USA bei weitem der wichtigste Abnehmer seiner Produkte. Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle würden den Staat hart treffen. Doch dazu kommt es vorerst doch nicht.
Die neuen US-Zölle sorgen für Unruhe an den Finanzmärkten. Der deutsche Leitindex verliert zum Wochenauftakt rund 400 Punkte. Experten analysieren, wie es weitergeht.
Kanada, Mexiko und China hat Trump bereits mit Strafzöllen belegt. Die EU werde „ziemlich bald“ folgen. Kanzler Scholz macht klar, dass die EU als starker Wirtschaftsraum sofort reagieren würde.
Baschar al-Assad war nicht nur ein grausamer Diktator, sondern der vermutlich größte Drogenhändler der Welt. Mit Captagon verdiente er Milliarden. Welche Zukunft hat die Droge nach seinem Sturz?
In Tokio gab der 225 Werte umfassende Nikkei-Index 2,6 Prozent nach. Auch in Europa ist die Sorge groß. In den USA zeigten die US-Aktienfutures deutlich nach unten.
Trump rechtfertigt seine Strafzölle mit Fentanyl-Importen. Experten über die Frage, wie groß die Krise in den USA ist und wer dafür die Verantwortung trägt.
US-Präsident Trump verhängt Zölle gegen Waren aus Kanada, Mexiko und China – und bald auch gegen solche aus der EU? In Brüssel ist man alarmiert, auch Merz und Habeck warnen den US-Präsidenten.
Von Mexiko aus verkaufen deutsche Unternehmen ihre Autos in die USA. Präsident Trump will dieses Geschäftsmodell zerstören. Die Industrie hat eine klare Botschaft an die EU.
Donald Trump startet den Handelskrieg gegen Mexiko, Kanada und China. Er zerstört damit die Kalkulationsgrundlage ganzer Branchen – und schadet der US-Wirtschaft.
Die Folgen der Strafzölle können weitreichend sein, auch für Unternehmen aus Europa. Kanada kündigte sogleich Gegenzölle an, Mexiko und China halten sich diese Möglichkeit offen.
Stephen Miller arbeitet als Stratege für eine harsche Einwanderungspolitik des US-Präsidenten Donald Trump. Bereits früh war er kritisch gegenüber Migranten. Das steckt dahinter.
Kurz nach der Wahl hat Trump gedroht, Zölle gegen Kanada und Mexiko zu verhängen - und das am ersten Amtstag. Das ist nicht passiert. Nun aber legt der US-Präsident los.
Der US-Präsident will seine Zollpläne rigoros durchsetzen. Es ist zugleich eine Warnung an die BRICS-Staaten. Auch deutsche Unternehmen werden die Folgen zu spüren bekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster