zum Hauptinhalt
Thema

Niedersachsen

Unfall

Der Winter lässt nicht locker. Schnee- und eisglatte Straßen haben in der Nacht zum Donnerstag Lkw- und Autofahrern in weiten Teilen Deutschlands zu schaffen gemacht. Es krachte auf Autobahnen und Landstraßen. Mindestens zwei Menschen wurden schwer verletzt.

Der harte Winter verursacht in vielen Regionen Deutschlands seit Wochen hohe Feinstaub-Konzentrationen. Besonders hoch sei die Feinstaubbelastung in diesem Winter in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Teilen Niedersachsens.

Aufgrund der weiten Entfernungen innerhalb der 2. Basketball-Bundesliga Pro B gibt es für den RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf als einzigem Vertreter der neuen Bundesländer eigentlich keine Heimspiele, bei denen größere Fangruppen aufeinandertreffen – mit einer Ausnahme.

Die Schneemassen haben in Deutschland mehrere Dächer einstürzen lassen und wieder Chaos auf den Straßen verursacht. Aus Sorge vor weiteren Einstürzen wurden zahlreiche Gebäude geräumt.

Winter

Am Mittwochmorgen zeigten sich die Folgen einer weiteren Winternacht. Einige Dächer hielten den Schneemassen nicht stand, Menschen starben auf den glatten Straßen. Züge konnten wegen Schneeverwehungen nicht fahren. In einigen Regionen fällt der Unterricht aus.

321110_0_22343eb5.jpg

Hannovers Krise dreht sich um Enkes Nachfolger. Weil Gerhard Tremmel aus Cottbus nicht kommt, ruhen die Hoffnungen nun doch wieder auf dem eigentlich degradierten Florian Fromlowitz.

Von Christian Otto
320660_0_73e26423.jpg

Nürnberg gewinnt 3:1 bei Hannover 96: Im Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga war Albert Bunjaku der überragende Mann auf dem Platz.

Von Christian Otto

Hannover - Der SPD geht es bundesweit nicht gut, aber in Niedersachsen, der Heimat des früheren Kanzlers Gerhard Schröder und des jetzigen Vorsitzenden Sigmar Gabriel, ist die Krise besonders groß. Dass nun nach monatelangen Querelen und internen Streitigkeiten auch noch der Landesvorsitzende Garrelt Duin das Handtuch geworfen hat, trifft die Sozialdemokraten schwer.

Von Klaus Wallbaum

Personenkontrollen vor Moscheen - das soll es nach dem Willen von Ministerpräsident Wulff in Niedersachsen künftig nicht mehr geben. Doch damit muss er sich erst einmal gegen seinen Innenminister durchsetzen.

Die Drogeriekette Schlecker kommt nicht heraus aus den negativen Schlagzeilen. Nicht genug, dass der Konzern offenbar Mitarbeiter zu Dumping-Löhnen in Zeitarbeitsfirmen ausgelagert hat. Jetzt wurde auch noch bekannt, dass die zum Schlecker-Konzern gehörende Drogeriekette „Ihr Platz“ mit der Videoüberwachung von Mitarbeitern und Kunden möglicherweise gegen das Bundesdatenschutzgesetz verstößt.

Firmen kriseln, Banken zocken, Regierungen zaudern, überall ist Krise. Was heißt das für den Manager-Nachwuchs? Wie bildet man Führungskräfte aus, in der Stunde null? Ein Tag in der Berliner Hertie School

Von Moritz Rinke
319484_0_66580bf7.jpg

Vor gut zehn Jahren noch, als der damalige Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD) über allerhand unberechtigte Vergünstigungen im Amt gestürzt war, trat der damalige Oppositionsführer Christian Wulff (CDU) als der Saubermann auf.

Von Klaus Wallbaum
319533_0_a63c168c.jpg

War das kostenlose Upgrade für den Urlaubsflieger eine unzulässige Vorteilsannahme von Niedersachsens Ministerpräsident Wulff? Die Opposition stellt eine Verbindung zwischen Wulff und Air-Berlin-Chef Hunold her.

Von Klaus Wallbaum

Bei den Behörden des Verfassungsschutzes gibt es beachtliche Unterschiede im Umgang mit der Partei Die Linke. Einige Nachrichtendienste setzen die Beobachtung von Politikern auch fort, wenn diese in den Bundestag gewählt worden sind, der hessische Verfassungsschutz hingegen verzichtet darauf.

Von Frank Jansen

Innerhalb von zwei Tagen sind in Nordrhein-Westfalen zwei Güterzüge auf derselben Fernstrecke vom Rheinland in Richtung Berlin entgleist. Streckensperrungen, Zugausfälle sowie Umwege und Verspätungen für Reisende im Nah- und Fernverkehr waren die Folge.

317154_0_109b9d28.jpg

Die Hersteller kommen mit der Produktion nicht nach. Einigen Städten in NRW geht schon der Vorrat aus. In Berlin und Brandenburg sieht die Situation dagegen entspannt aus. Doch das muss nicht so bleiben.

Von Anna Sauerbrey
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })