zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Ohne Hoffnung. Wenn junge Krebspatienten weitere Therapien ablehnen – sollen Ärzte das akzeptieren? Auch wenn es noch eine Heilungschance gibt?

Chemotherapie, Impfung wider Willen oder eine geheime Abtreibung: Auch Minderjährige werden mit medizinischen Entscheidungen konfrontiert. Experten diskutieren, wie - und wann - die junge Patienten über ihre Behandlung mitbestimmen sollen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Schüler unterrichten Schüler in einem Chemie-Labor.

Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Die Baumesse im Lustgarten versucht es gleich mit einem Doppel-Neu im Namen: „Neue Potsdam Bau“ im neuen Lustgarten. Der Messepavillon leuchtet von Weitem in Weiß, im Außenbereich haben Firmen zum Beispiel Heizkessel gruppiert, drinnen reihen sich 120 Aussteller Stand an Stand und es geht sofort nach der Eröffnung am Samstag munter zu.

Von Hella Dittfeld
Wirtschaftssanktionen gegen Russland - wen trifft es härter?

Demaskiert: Wie schon im Fall Mubarak oder Ben Ali ist mit dem Sturz des ukrainischen Kleptokraten Janukowitsch peinlich deutlich geworden, dass Europas Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche nichts bringen. Trotzdem sperrt sich Finanzminister Schäuble gegen die nötige Reform.

Von Harald Schumann
Für ihren Widerstand gegen Red Bull wurden die Austria-Fans gefeiert und verdammt.

2005 übernahm Red Bull den österreichischen Erstligisten Austria Salzburg. Name und Farben wurden ausgetauscht, Fans vergrault. Die gründeten ihren Klub neu. Nun steht er vor der Rückkehr in den Profifußball.

Von Jan Mohnhaupt
Starker Auftritt. Mit einer großen Flotte von Elektroautos wirbt VW in diesen Tagen am Flughafen Tempelhof für eine elektrische Zukunft der Mobilität.

Volkswagen feiert sich in Berlin als nachhaltig wachsender Autokonzern – mit ambitionierten Zielen. Schon 2014 könnte der Konzern zehn Millionen Autos verkaufen.

Von Henrik Mortsiefer
Alles was Geld bringt. 2011 verkaufte Matthias Hartmann den alten Holzfußboden des Burgtheaters für 600 Euro das Kilogramm.

Der Direktor des Wiener Burgtheaters, Matthias Hartmann, muss gehen - und eine der bedeutendsten deutschsprachigen Bühnen wird von einem Skandal erschüttet.

Von Peter von Becker

Drei Jahre suchten Potsdamer Ermittler im Fall „Männerapotheke“ nach ihm. Der Chef einer Bande, die mit gefälschten Potenz-Pillen ein Millionengeschäft machte, war nach Uruguay geflüchtet. Nun ist er in Haft, seine Geschichte unglaublich

Von Alexander Fröhlich
Skirennfahrer Matthias Lanzinger ist nach einer Unterschenkelamputation in den Behindertensport eingestiegen. In Sotschi hofft er auf Medaillen.

Matthias Lanzinger war erfolgreicher Skirennläufer. Nach einem schweren Sturz und einer Unterschenkelamputation tritt er nun bei den Paralympischen Spielen an. Im Interview spricht er über den Wiedereinstieg in den Profisport, Medaillenhoffnung und warum ihm Bergwanderungen so fehlen.

Von Annette Kögel
Uniform der österreichischen Bundespolizei

Die bayrischen Polizisten würden gern so aussehen wie ihre Kollegen in Österreich: nämlich nicht mehr beige-grün, sondern blau. Das hat eine erste Umfrage der bayrischen Polizei unter 550 Beamten ergeben. Nach weiteren Tests soll die neue Uniform in zwei Jahren eingeführt werden.

Einen Kinderpornoring decken die Ermittler Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) auf.

Der „Tatort“ des ORF gehört derzeit zu den besten in der Krimi-Reihe. An diesem Sonntag kommen die Ermittler Bibi Fellner und Moritz Eisner jedoch an ihre Grenzen.

Von Markus Ehrenberg
Einen Kinderpornoring decken die Ermittler Bibi Fellner (Adele Neuhauser) und Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) auf.

Der „Tatort“ des ORF gehört derzeit zu den besten in der Krimi-Reihe. An diesem Sonntag kommen die Ermittler Bibi Fellner und Moritz Eisner jedoch an ihre Grenzen.

Von Markus Ehrenberg

Die deutschen Handballer haben vor dem Länderspiel gegen Österreich am kommenden Dienstag in Schwechat einen weiteren Ausfall zu beklagen. Rückraumspieler Holger Glandorf von der SG Flensburg-Handewitt fehlt wegen einer Verletzung des rechten Auges.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })