
Chemotherapie, Impfung wider Willen oder eine geheime Abtreibung: Auch Minderjährige werden mit medizinischen Entscheidungen konfrontiert. Experten diskutieren, wie - und wann - die junge Patienten über ihre Behandlung mitbestimmen sollen.
Chemotherapie, Impfung wider Willen oder eine geheime Abtreibung: Auch Minderjährige werden mit medizinischen Entscheidungen konfrontiert. Experten diskutieren, wie - und wann - die junge Patienten über ihre Behandlung mitbestimmen sollen.
Jörg Haider ist ihr Vater und mit ihm hat sich sich oft über Europa gestritten. Nun tritt sie bei der Europa-Wahl an und klingt wie ihr Vater.
Linken-Fraktionschef Gregor Gysi spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über russenfeindliche Grüne, eine EU-Perspektive für die Ukraine und Englisch für Grundschüler in Europa.
Brandenburg ist pleiteHeute Abend um 20 Uhr findet der „Verwaltungsschlussverkauf“ im Brandenburger Fontane-Klub statt: Wie kann man die Stadt Brandenburg retten, wenn sie pleite ist? Alles was nicht niet- und nagelfest ist, wird verhökert!
Auch im Ukrainekonflikt ist die Erfolgsmaxime des Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt aktuell: Wandel durch Annäherung.
Eine neue Auswertung von Pisa 2012 zeigt: Beim Problemlösen sind 15-jährige Schüler in Deutschland nur Mittelmaß. Woran liegt es, dass jeder fünfte nicht um die Ecke denken kann? An ihren Schulen, sagt der Studienleiter.
Deutsche Schüler können Alltagsprobleme laut einer Pisa-Sonderauswertung nur leicht besser als der OECD-Schnitt lösen. Ein Fünftel scheiterte sogar am Basisniveau - dabei erinnert dort eine Frage an eine Shoppingtour bei einem schwedischen Möbelhaus.
Ob Marine Le Pen in Frankreich oder Geert Wilders in den Niederlanden: Eine generell vorhandene EU-Skepsis dient Europas Populisten als Modernisierungsstrategie. Weil die etablierten Kräfte das Feld räumen, stoßen Parteien wie der Front National in die Mitte vor.
Marlis Prinzip fordert, dass mehr Medienwissenschaftler in die Rundfunkgremien einziehen. Dort fehlten derartige Experten.
Marlis Prinzip fordert, dass mehr Medienwissenschaftler in die Rundfunkgremien einziehen. Dort fehlten derartige Experten.
Österreich und Luxemburg geben künftig Daten ihrer deutschen Kunden weiter. Welche Anlagen es gibt - und welche Auswege. Ein Ratgeber.
Herthas Trainer Jos Luhukay fordert nach dem Spiel gegen die Bayern: „Wir müssen an die Grenzen gehen.“
Im Frühling beginnt Sie wieder, die Pollenflug-Saison. Mit einem Pollenflugkalender für das Smartphone können sich Allergiker täglich über den Pollenflug informieren.
Ostende, 1936: Volker Weidermann widmet sich in seinem neuen Buch der seltsamen und außergewöhnlichen Freundschaft von Stefan Zweig und Joseph Roth.
Die Baumesse im Lustgarten versucht es gleich mit einem Doppel-Neu im Namen: „Neue Potsdam Bau“ im neuen Lustgarten. Der Messepavillon leuchtet von Weitem in Weiß, im Außenbereich haben Firmen zum Beispiel Heizkessel gruppiert, drinnen reihen sich 120 Aussteller Stand an Stand und es geht sofort nach der Eröffnung am Samstag munter zu.
Was bedeutet heute „links“, fragt sich Harald Martenstein. Mit Demokratie könne es nicht viel zu tun haben. Was genau finden viele Linke an Putin und an Janukowitsch so gut, so sozialistisch und so fortschrittlich?
Russlands Präsident Putin hat das Gesetz zur Aufnahme der Krim unterschrieben. Die Europäische Union reagiert prompt - und weitet die Sanktionen auf wichtige russische Politiker aus. Die Ereignisse des Tages lesen Sie in unserem News-Ticker.
Die Europäische Union schafft das Bankgeheimnis für Ausländer ab. Nach langem Widerstand stimmten Luxemburg und Österreich am Donnerstag auf dem EU-Gipfel in Brüssel als letzte Mitgliedstaaten dem umfassenden Informationsaustausch über Zinserträge in der EU zu.
Paddeln auf einem Surfbrett ist bislang ein Szenetrend. Jetzt wollen es auch Kanuvereine anbieten.
Sexistische Werbung gehört abgeschafft, findet Susanne Hellmuth, Vorsitzende des Ausschusses für Frauen, Gleichstellung und Queer. Harald Martenstein fordert mehr Toleranz. Frauen und Männer werden in der Werbung oft reduziert, ähnliches passiere aber auch beim Fußball.
Demaskiert: Wie schon im Fall Mubarak oder Ben Ali ist mit dem Sturz des ukrainischen Kleptokraten Janukowitsch peinlich deutlich geworden, dass Europas Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche nichts bringen. Trotzdem sperrt sich Finanzminister Schäuble gegen die nötige Reform.
Prinz Harry hatte dann doch keinen Auftrag: Ein Betrüger, der sich bei Facebook als Sohn des britischen Thronfolgers Prinz Charles ausgab, prellte einen österreichischen Handwerker um 27.500 Euro.
2005 übernahm Red Bull den österreichischen Erstligisten Austria Salzburg. Name und Farben wurden ausgetauscht, Fans vergrault. Die gründeten ihren Klub neu. Nun steht er vor der Rückkehr in den Profifußball.
Volkswagen feiert sich in Berlin als nachhaltig wachsender Autokonzern – mit ambitionierten Zielen. Schon 2014 könnte der Konzern zehn Millionen Autos verkaufen.
Neben Deutschland haben auch einige andere Nationen ein Essen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin während der Paralympics boykottiert. Unterdessen inszeniert Russland die Paralympischen Spiele als vaterländischen Akt.
Österreicherin Fenninger holt vorzeitig alpinen Gesamtweltcup
Anna Schaffelhuber hat bei den Paralympics in Sotschi nachträglich ihre dritte Goldmedaille gewonnen.
Der Direktor des Wiener Burgtheaters, Matthias Hartmann, muss gehen - und eine der bedeutendsten deutschsprachigen Bühnen wird von einem Skandal erschüttet.
Drei Jahre suchten Potsdamer Ermittler im Fall „Männerapotheke“ nach ihm. Der Chef einer Bande, die mit gefälschten Potenz-Pillen ein Millionengeschäft machte, war nach Uruguay geflüchtet. Nun ist er in Haft, seine Geschichte unglaublich
Matthias Lanzinger war erfolgreicher Skirennläufer. Nach einem schweren Sturz und einer Unterschenkelamputation tritt er nun bei den Paralympischen Spielen an. Im Interview spricht er über den Wiedereinstieg in den Profisport, Medaillenhoffnung und warum ihm Bergwanderungen so fehlen.
Bei den Winterspielen in Sotschi waren Österreichs Skifahrer eine eigene Macht. Seit 25 Jahren führt sie ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel mit umstrittenen Methoden zum Erfolg.
Die bayrischen Polizisten würden gern so aussehen wie ihre Kollegen in Österreich: nämlich nicht mehr beige-grün, sondern blau. Das hat eine erste Umfrage der bayrischen Polizei unter 550 Beamten ergeben. Nach weiteren Tests soll die neue Uniform in zwei Jahren eingeführt werden.
Bei den Olympischen Spielen in Sotschi profitierten die Deutschen von der Hilfe der Gastgeber. Als die eigene Ski-Schleifmaschine defekt war, durften die Deutschen das Equipment der Russen über Nacht benutzen.
Deutschlands Handballer haben sich mit einem verdienten 26:22 (12:10)-Sieg im Länderspiel gegen Österreich Rückenwind für die WM-Playoffs geholt.
Schnell mal weg: Nur ein großer Urlaub im Jahr genügt den Leuten nicht mehr. Der Trend geht zu Zweit- und Drittferien. Warum das so ist und wer davon profitiert.
Der „Tatort“ des ORF gehört derzeit zu den besten in der Krimi-Reihe. An diesem Sonntag kommen die Ermittler Bibi Fellner und Moritz Eisner jedoch an ihre Grenzen.
Der „Tatort“ des ORF gehört derzeit zu den besten in der Krimi-Reihe. An diesem Sonntag kommen die Ermittler Bibi Fellner und Moritz Eisner jedoch an ihre Grenzen.
Im Euro-Raum sind noch immer 24 Prozent aller jungen Menschen arbeitslos, meldet die Statistikbehörde Eurostat. Viele wollen nach Deutschland. Doch die Fördertöpfe für dieses Jahr sind jetzt schon leer.
Die deutschen Handballer haben vor dem Länderspiel gegen Österreich am kommenden Dienstag in Schwechat einen weiteren Ausfall zu beklagen. Rückraumspieler Holger Glandorf von der SG Flensburg-Handewitt fehlt wegen einer Verletzung des rechten Auges.
Zum zweiten Mal in Folge konnte Potsdam im vergangenen Jahr mehr als eine Million Übernachtungen verbuchen
öffnet in neuem Tab oder Fenster