zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Und was gibt es diesmal im Hörfunk? Unter anderem die Erklärung dafür, warum eines den schönsten Lustspiele der deutschen Literatur erst nach Jahrzehnten uraufgeführt wurde. Die Woche im Überblick.

Von Tom Peuckert

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside Berlin gewinnen als erster deutscher Klub die Champions League der Frauen. Gegen den SV Schwechat aus Österreich war am Ende alles eine Frage der Nerven.

Von Friedhard Teuffel

Die Tischtennisspielerinnen des TTC Eastside gewinnen erstmals die Champions League.

Von Friedhard Teuffel

Er ist der heimliche Star des Katholikentags: Helmut Schüller, Priester aus Wien und Kirchenrebell. Der 59-Jährige macht in Österreich vor, was sich nicht wenige Katholiken auch in Deutschland von ihren Priestern wünschen.

Nachtgestalten. Aquarellierte Monotypie von Ulrich Becher, zirka 1928.

Wiederentdeckt: Der Berliner Schriftsteller und Maler Ulrich Becher wird mit einer Ausstellung und der Neuauflage seines Nachkriegsromanes Kurz nach 4" gewürdigt.

Von Markus Bauer

Bei Filmfestivals haben die Filmstars ihren großen Auftritt. Aber nur wenige schaffen es von der Filmhochschule bis dahin

Von Patrick Wildermann
Boykottieren - oder nicht?

Aus Protest gegen die Politik von Präsident Viktor Janukowitsch wird die gesamte EU-Kommission der Fußball-Europameisterschaft in der Ukraine fernbleiben. In Polen entbrennt eine immer stärkere Debatte um den Fall Timoschenko.

Der Druck auf die Ukraine wegen des Umgangs mit Oppositionsführerin Timoschenko wächst weiter. Deutsche Politiker wollen dem Land zur Fußball-EM die Spiele entziehen. Die Sportverbände ziehen da allerdings nicht mit.

Von Rainer Woratschka

Jugendstil als Rebellion: Eine Ausstellung im Bröhan-Museum würdigt den Architekten und Designer August Endell.

Von Christian Schröder
Experten: Mehmet Scholl, Reinhold Beckmann, Gerhard Delling, Béla Réthy, Oliver Kahn, Katrin Müller-Hohenstein, Sabine Töpperwien, Matthias Opdenhövel (von oben li.).Foto: dpa

Von Usedom, aus Polen und der Ukraine: Wie ARD und ZDF die Fußball-EM ins Fernsehen bringen. Dabei sei diese EM „die bisher politischste“, vergleichbar nur mit der WM 1978 im Junta-Land Argentinien, sagt ARD-Teamchef Schönenborn..

Von Joachim Huber
Foto: dpa

Viele Angelsachsen, paar Franzosen, tolle Exoten: 22 Filme laufen im Wettbewerb von Cannes.

Von Jan Schulz-Ojala

Im Februar meldeten viele Stromversorger ihren Bedarf zu niedrig an und provozierten so eine Notlage, weil die Netzbetreiber alle Reserven einsetzen mussten, um das Defizit auszugleichen. Der Verdacht, dass Händler absichtlich auf die billige Regelenergie spekuliert haben, ist aber kaum zu beweisen.

Von Harald Schumann

Erst tauchte in der Spree der Torso einer männlichen Leiche auf, zwei Tage später fand man Arme und Beine, am Schäfersee in Reinickendorf dann den Kopf. Der 31-jährige Tätowierer Raoul S.

Salzburg, Stadt der Festivals. Doch für Touristenströme sorgt ein Musical.

Von Frederik Hanssen
Wohlbehalten. Diesen Säugling, der bei einer anonymen Geburt zur Welt kam, hat Seelsorgerin Gabriele Stangl vielleicht vor dem Tod gerettet. Eine 14-jährige Mutter sagte einmal: „Ein Glück, dass es das hier gibt, ich hätte das Baby vielleicht im Keller versteckt.“

Mit anonymen Geburten und einer Babyklappe hilft Gabriele Stangl Frauen in Not. Die Zukunft der Babyklappen steht infrage – in Berlin und Brandenburg regt sich Widerstand

Von Sandra Dassler

Mit anonymen Geburten und einer Babyklappe hilft Gabriele Stangl Frauen in Not. Wenn es nach dem Bundesfamilienministerium geht, wird sie das bald nicht mehr können.

Von Sandra Dassler

DER MANAGERHubert Weber (49), geboren in Schiffweiler, leitet seit September 2010 von Zürich aus das europäische Kaffeegeschäft des Nahrungsmittelkonzerns Kraft Foods. Vorher war er im Unternehmen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zuständig.

Von Jahel Mielke

Sein Patenkind Angelina Jolie wollte Maximilian Schell zwar nicht als Begleitung mitbringen, aber der Oscar-Preisträger allein versprüht schon ausreichend Hollywood-Flair. Am Donnerstagabend erhielt der Schauspieler, der in Österreich geboren wurde, in der Schweiz aufgewachsen ist und für seine Filme („Das Urteil von Nürnberg“, „Der Fußgänger“) mehrfach ausgezeichnet wurde, im Café Moskau den „Jupiter“ für sein Lebenswerk.

Exzellenz-Maschine. Der Wissenschaftsrat spielt eine entscheidende Rolle im Elitewettbewerb. Im Bild eine Anlage auf dem Campus Garching der TU München.

Der Wissenschaftsrat sei zu langsam und zu politisiert: Deshalb fordert der ehemalige DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker die Abschaffung des Wissenschaftsrats. Besonders gestört habe ihn das Gremium im Elitewettbewerb.

Von
  • Anja Kühne
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke

Weltenwanderer Hubert von Goisern sang und spielte im Admiralspalast Auch Flachlandtiroler kreischten für den Musiker aus Österreich.

Von Gunda Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })