zum Hauptinhalt
Thema

Österreich

Zwei Tage brauchte er für seinen Erstrundensieg gegen den Österreicher Peya. Haas ist in England oft unglücklich ausgeschieden, dieses Mal aber zählt er sogar zu den Mitfavoriten.

Von Petra Philippsen

Vor zehn Jahren wurde das Comic-Magazin "Zack" neu gestartet. Viele Leser verbinden mit dem Titel aber bis heute vor allem Erinnerungen an die eigene Jugend in den 70er Jahren. Michael Hüster, Autor des Magazins, lässt für uns die Geschichte Revue passieren

Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber

Von Karin Sturm
Vettel

Kein "God Save The Queen" bei der Siegerehrung: Sebastian Vettel siegt in Silverstone überlegen vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Mark Webber. Der WM-Führende Jenson Button enttäuscht bei seinem Heimrennen.

Von Karin Sturm

„Gutes aus Österreich“ lautete in diesem Jahr das Motto des „Zeit-Magazin“-Kochwettbewerbs. Am Montagabend ging das Finale mit einem festlichen Galadinner im Ritz-Carlton zu Ende.

Nahe der Mauer in Neukölln aufgewachsen, hatte es die Tagesspiegel-Leser Andrea und Andreas Klose aus beruflichen Gründen nach Frankfurt am Mai verschlagen. Am Abend des 9. November hatten sie Gäste zum Essen eingeladen. Von den Ereignissen in Berlin erfuhren die Beiden erst am nächsten Morgen.

Die iranische Regierung versucht mit allen Mitteln die Berichterstattung zu unterbinden. Ausländische Journalisten werden mit Ausgangssperren belegt. Sogar Netzsperren werden verhängt. Mit eher mäßigem Erfolg. Denn im Netz verbreiten sich Informationen über die aktuelle Lage rasend schnell. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Links.

Die deutschen Handball-Männer haben das nachgemacht, was die Frauen ihnen zuvor gezeigt haben: Wie man sich für ein großes Turnier qualifiziert. Die deutschen Frauen und Männer sind bei WM und EM dabei.

Dieses Jahr kann man Joseph Haydn in vielfältiger Weise entdecken. Für alle, egal ob Haydn-Kenner oder Haydn-Neuling, wird es viel Neues geben.

Von Klaus Büstrin

Schicksalswahl für den britischen Premier Brown, ein schwedischer Pirat nach Straßburg und andere Details von der größten Abstimmung des Kontinents: Eindrücke aus den Mitgliedsländern der Union.

280501_0_a71fc75f.jpg

Nach viertägigen Wahlen in den 27 Mitgliedsstaaten zeichnet sich am Sonntagabend ein erster Trend ab: Europa rutscht offenbar nach rechts. In mehreren EU-Ländern legten die Konservativen, aber auch die Europaskeptiker zum Teil deutlich zu.

Sie schläft auf dem Rücksitz und ahnt nichts Böses: Weil ihr Vater vergessen hatte, die Handbremse anzuziehen, fuhr der Familienwagen einen steilen Abhang hinunter. Die Eltern des Mädchens konnten nur noch zusehen.

Eine Sprache für die ganze Welt: Zum 200. Todestag des Komponisten Joseph Haydn. Der Reiz seiner Musik liegt im raffinierten Detail. Das macht seine Werke für ein Publikum des 21. Jahrhunderts dann doch schwer zugänglich.

Von Frederik Hanssen

Der Bau der Nabucco-Pipeline, mit der die EU Gas am russischen Einflussbereich vorbei nach Europa transportieren will, wird immer unwahrscheinlicher. Russland ist es offenbar gelungen, alle wichtigen Förderländer Zentralasiens so eng an sich zu binden, dass diese kein Gas mehr in die Nabucco-Pipeline einspeisen würden.

Von
  • Elke Windisch
  • Kevin P. Hoffmann

In diesen Tagen werden in Österreich wohl nicht wenige Atlanten konsultiert, denn die FPÖ empfiehlt sich für das Europäische Parlament in Zeitungsinseraten mit dem Slogan „Kein EU-Beitritt für die Türkei und Israel“. Nun ist nicht anzunehmen, dass die Parteiideologen keine Geografiekenntnisse haben und deshalb versehentlich Israel in Europa wähnen.

Wien - Die Pelzgasse ist eine unscheinbare Straße und die Nummer 17 ein unscheinbares Mietshaus in der Nähe des Westbahnhofs. Im Erdgeschoss war seit den Weihnachtstagen des Jahres 2005 von indischen Gläubigen ein Gebetsraum eingerichtet worden; angemeldet wurde der Verein unter dem Namen „Shri Guru Ravi Dass Sahba Vienna“.

Von Mirko Weber

Die ARD geht vor der Wahl auf Europatour. Der Sender will sich mit Vorurteilen und Problemen im Zusammenleben, mit der Finanzkrise und EU-Skepsis auseinandersetzen.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })