
Der US-Historiker Channing Joseph forscht über die Anfänge der queeren Bewegung und entdeckt dabei die „Queen of Drag“. Eine frühe Schwester von RuPaul & Co.

Der US-Historiker Channing Joseph forscht über die Anfänge der queeren Bewegung und entdeckt dabei die „Queen of Drag“. Eine frühe Schwester von RuPaul & Co.

Genderidentitäten sind vielfältig. Derzeit werden non-binäre Menschen sichtbarer – auch einige Stars ordnen sich nicht mehr im starren Frau-Mann-System ein.

Bisexualität wird oft übersehen oder abgewertet. Psychologin Julia Shaw beschreibt diese Phänomene in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über Wissenslücken, Hypersexualisierung und ihre eigene Bi-Sichtbarkeit.

Manuela Kay, Mitorganisatorin des Dyke* March, hat sich auf der Demonstration für mehr Sichtbarkeit von Lesben auch für Solidarität mit trans Personen ausgesprochen. Hier unser Videobericht von der Demo.

Mit mehr als 90 Trucks und ganz vielen Partys: Am Samstag steigt der Christopher Street Day in Berlin. Alle wichtigen Informationen zum CSD im Überblick.

In ihrem Buch „Die Transgender-Frage“ beschreibt die Londoner Autorin Shon Faye die Perspektiven von trans Menschen. Ein Gespräch über rechte und linke Hetze, Humor und minderheitenfreundliche Politik.

Berlin ist Affenpocken-Hotspot. Viele schwule Männer möchten sich schützen, können es aber nicht – mangels Impfstoff. Party-Veranstalter schließen Darkrooms.

Zum Christopher Street Day in Berlin verkauft die BVG ein Safer-Sex-Ticket namens *icket. Ein Kommentar zu dieser feinen Sache.

Remington Johnson arbeitet als Seelsorgerin und Geistliche in Texas. Außerdem ist sie trans. Ein Gespräch über ihre Südstaaten-Kindheit, das Coming Out und das transfeindliche Klima in den USA.

Der Berliner Verein Quarteera e.V. veranstaltet am Montag ein queer-politisches Café und Benefizkonzert im Club Gretchen. Vorstandsmitglied Evelina Chayka im Gespräch.

Bettina Dziggel war maßgeblich an der Emanzipationsbewegung der Homosexuellen in der DDR beteiligt. So war sie Mitbegründerin des Arbeitskreises „Lesben in der Kirche“. Jetzt ist sie mit 62 Jahren gestorben.

Ayan Yuruk von der Netflix-Show „Queer Eye Germany“ spricht über Coming Outs im Beruf, genderneutrale Ballerinas und Diskriminierung in der queeren Community.

Sven Lehmann über den einfachen Geschlechtseintrag, Hass und Küsse auf der Straße - und ein Gesprächsangebot von Alice Schwarzer.

Auf den Tag haben wir lange gewartet: Unser Autor erklärt, warum das Selbstbestimmungsrecht zum Geschlechtseintrag so wichtig ist.

Die Ampel legt Eckpunkte für ein Selbstbestimmungsrecht für trans Menschen vor. Sie sollen den Geschlechtseintrag künftig mit Selbstauskunft ändern können.

Workshops, Partys, Netzwerktreffen, Filmscreenings: Mit vielseitigen Veranstaltungen will der CSD e.V. die queere Community in Berlin stärken. Eine Übersicht.

Berlin hat Gelder für ein drittes queeres Jugendzentrum in Aussicht gestellt. Die Grünen wollen, dass der Bezirk Schöneberg-Tempelhof sich dafür bewirbt.

Mehr als 200 Menschen sind in Istanbul rund um die verbotene Pride-Demonstration inhaftiert worden. Die Polizei ging gezielt gegen Gruppen mit Regenbogenflaggen vor.

Auf der zweiten East-Pride-Demo sind mehrere Hundert Menschen durch den Ostteil von Berlin gezogen. Es wurde Solidarität mit osteuropäischen Ländern gefordert und an die verstorbene trans Frau Ella Nik Bayan erinnert.

Der Bundestag hat beschlossen, die Frist für Entschädigungsanträge wegen des Paragrafen 175 um fünf Jahre zu verlängern. Sie wäre sonst im nächsten Monat abgelaufen.
Der russische Coming-of-Age-Roman „Die Lüge“ erzählt von einem Waisenjungen, der bei einem Männerpaar aufwächst. Jetzt ist das Buch auf Deutsch erschienen.

Wegschauen gilt nicht, auch nicht für Lesben und Schwule. Sie sollten für trans Menschen einstehen: Solidarität ist der Schlüssel zur Freiheit. Ein Gastbeitrag.

Katharina Oguntoye ist Historikerin, Aktivistin und Autorin. Sie hat die deutschen Frauen- und Lesbenbewegung sowie die afrodeutsche Bewegung maßgeblich geprägt.

Beim Kauf eines Tickets im Internet gibt es für die Anrede nur die Möglichkeiten „Herr“ oder „Frau“. Das muss die Bahn nach einem Gerichtsurteil nun ändern.

Vor der East-Pride-Demo am Sonnabend haben wir mit Anette Detering und Wolfgang Beyer über Putins Menschenfeindlichkeit, selbstbewusste Ukrainer:innen und die verstorbene trans Frau Ella Nik Bayan gesprochen.

Als erster aktiver Profisportler in Deutschland hat Patch öffentlich gemacht, queer zu sein und sich gegen Homofeindlichkeit stark gemacht. Jetzt will er neue Wege gehen – und in Erinnerung bleiben.

Dichter*in und LGBTIQ-Aktivist*in Nasta Mancewicz ist zu Gast beim Poesiefestival Berlin. Ein Gespräch über Protest, Pride, Repressionen und die Ukraine.

Aus Geschäften in Saudi-Arabien wird Regenbogen-Spielzeug konfisziert. Die Farben würden die „öffentliche Moral“ verletzen, heißt es aus dem Handelsministerium.

Zahlreiche Länder verbieten den Film „Lightyear“ aus der „Toy Story“-Reihe. Der Grund: ein lesbischer Kuss. Disney will keine Szenen entfernen.

Die Schauspielerin Rebel Wilson machte ihre Beziehung zu einer Frau öffentlich - und wollte damit einer Zeitung zuvorkommen. Diese entschuldigt sich nun.

Torrey Peters spricht im Interview über ihren Erfolgsroman „Detransition, Baby“, die vielen Seiten der trans Community und die Hetze gegen sie.

Die Lage für queere Menschen in Usbekistan verschlechtert sich ständig. Ein queerer Usbeke erzählt seine Geschichte: „Das ist ein neues Level von Paranoia."

Im Juni ist Pride Month und daher steigt die Aufmerksamkeit für queere Menschen. Wir beantworten die größten Fragen zum Aktionsmonats – und zum Pinkwashing.

Als erster Katarer hat Nas Mohamed kürzlich öffentlich gemacht, schwul zu sein. Hier spricht er über die Situation queerer Menschen in seinem Heimatland und die WM.

Tarik, Charlotte und Ray empfinden keine oder kaum sexuelle Anziehung. Ihnen geht es gut damit, obwohl es ihnen oft nicht leicht gemacht wird.

Die Generalversammlung der schottischen Protestanten hat entschieden, dass ihre Geistlichen künftig auch gleichgeschlechtliche Paare trauen dürfen.

Zum 16. Mal findet diese Woche in Berlin das Xposed Queer Filmfestival satt. Ein Gespräch über das Programm mit Co-Kuratorin Merle Groneweg.

Der Roman „In den buntesten Farben“ erzählt von einem trans Mann, auf der Suche nach der Liebe. Mit der Geschichte will Autor Marius Schaefers Mut machen.

Mit einer bunten Aktion vor dem Reichstagsgebäude in Berlin setzen sich Aktivist*innen für die Änderung des Grundgesetz-Artikels 3 ein.

Im Bulletin über die Affenpocken fordert das Robert-Koch-Institut nur Männer, die mit Männern Sex haben, auf, bei Symptomen zum Arzt zu gehen. Das ist falsch! Ein Kommentar

Das Hörspiel „Die Arbeit an der Rolle“ erzählt vom Leben der Opernsängerin Lucia Lucas, die sich 2014 als trans outete. Jetzt hat es einen wichtigen Preis gewonnen.

Vor dem Innenministerium weht zum ersten Mal eine Regenbogenfahne. Das ist ein starkes Signal, doch jetzt muss die Regierung liefern. Ein Kurzkommentar.

Flötentöne aus der Ukraine, supersaubere Hände und das gehamsterte Toilettenpapier der Pandemie – unser Rückblick auf das ESC-Finale in Turin.

Der Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç spricht über antimuslimischen Rassismus und Coming In und erklärt, was es mit Queer Dschihad auf sich hat.

Feminismus muss inklusiv sein, es braucht einen Gleichstellungscheck - und das Familienrecht muss in der Realität ankommen, sagt Staatssekretärin Ekin Deligöz.

Antonina Romanova gehört zu einer NGO von LGBTI-Soldat*innen in der Ukraine. Hier erzählt Romanova, welchen Beitrag die NGO leistet und warum sie wichtig ist.

Stefanie Dörr ist Inhaberin eines Berliner Erotikshops für Frauen und Queers. Im Interview erklärt sie, was ihre Kundinnen wünschen – und ob wir mehr über Sexualität sprechen sollten.

In der Gedenkstätte Ravensbrück wird jetzt auch offiziell an die lesbischen Opfer des Konzentrationslagers erinnert. Es war ein harter Kampf. Ein Videobericht von der Einweihung des Denkmals.
öffnet in neuem Tab oder Fenster