
Der Anteil der Menschen, die in einer Familie mit Kind leben, sinkt in Deutschland. Er betrug vergangenes Jahr mit 49 Prozent weniger als die Hälfte, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Der Anteil der Menschen, die in einer Familie mit Kind leben, sinkt in Deutschland. Er betrug vergangenes Jahr mit 49 Prozent weniger als die Hälfte, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Leuchtendes Magenta, irisierendes Grün und schillerndes Türkis: Es war ein buntes Spektakel am Nachthimmel. Das Naturphänomen soll am Wochenende anhalten, die Bedingungen sind ideal.
In den vergangenen Tagen kam es vermehrt zu Angriffen auf Politikerinnen und Politiker. Am Mittwoch traf es bei einer Veranstaltung nun zwei AfD-Landtagsabgeordnete aus Baden-Württemberg.
Die CDU will aus ihrem Parteitag einen Schub für die Europawahl mitnehmen. Aber das komplizierte Verhältnis zur eigenen Spitzenkandidatin ist offensichtlich.
Auch Deutschland will nun in der geopolitisch angespannten Indopazifikregion Präsenz zeigen. Zwei Marineschiffe sollen an internationalen Übungen teilnehmen.
Dass Stuttgart 21 teurer wird als ursprünglich geplant, ist lange bekannt. Unklar war aber bislang, wer die milliardenteuren Mehrkosten bezahlen muss. Nun ist ein Urteil gefallen.
Nach den gewalttätigen Attacken auf Politiker und Wahlkämpfer kommen die Innenminister der Länder und Bundesinnenminister Nancy Faeser zu einem Sondergipfel zusammen.
Zwei deutsche Schiffe starten Dienstag zu einer Weltumrundung. Wegen der Spannungen mit China hätte die Route durchaus Brisanz. Die Außenministerin beruft sich auf internationales Recht.
Nachdem ihr Dienstwagen von Pöblern bedrängt wurde, kritisierte Göring-Eckardt die unzureichende Vorbereitung der Polizei. Die gibt der Bundestagsvizepräsidentin nun recht.
Nach der Festnahme von vier Jugendlichen wegen Terrorverdachts werden neue Details bekannt. Einem Bericht zufolge sollen sie per Chat Anleitungen zur Herstellung von Sprengstoff ausgetauscht haben.
Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) über Elon Musks E-Auto-Fabrik in Grünheide, die positiven Seiten der Wasserdebatte um Tesla und schwierige Zeiten für den Klimaschutz.
Auch bei Alba Berlin ist in Sachen Gleichstellung noch einiges zu tun. Doch der Basketball-Klub zeigt, dass man vor allem mit mehr Sichtbarkeit viel erreichen kann.
Der Berliner CDU-Vorstand hat bei einer Klausur zwei Schwerpunkte beschlossen: die smarte KI-Verwaltung und eine härtere Gangart gegen Clankriminelle. Zu Letzterem kommt ein umstrittener Vorschlag.
Einer seiner Mitarbeiter wird wegen des Verdachts der Spionage verhaftet, der AfD-Spitzenkandidat für Europa sagt nun den Wahlkampfauftakt seiner eigenen Partei ab. Vom Aufstieg und Fall des Maximilian Krah.
Drei der sechs Vorstandsposten der Bundesbank sind derzeit offen. Die Bundesregierung möchte anscheinend einen davon mit dem FDP-Politiker Michael Theurer besetzen.
Die braunen Hinweisschilder an den Autobahnen kennt jeder Autofahrer. Müssen sie erneuert werden, drohen den Kommunen aber sehr hohe Kosten. Viele sind wütend. Jetzt deutet sich eine Lösung an.
In vielen ostdeutschen Bundesländern ist eine einzige Erzieherin für fünf bis sieben Kinder zuständig. Ein Tag in einer Krippe zeigt, wie groß die Missstände in der Frühförderung sind.
Hagel, Regen, Schneeregen: Das Wetter in Deutschland kühlt sich deutlich ab und die Witterung sorgt auf den Autobahnen im Land für mehrere teils heftige Unfälle mit Verletzten.
Große Kunst in kleinen Orten. In Baden-Württemberg gehört das zum Strukturwandel. Dank der Privatsammlungen von Unternehmern, die mit Schrauben oder Kühltechnik groß wurden.
Die CDU will ihr Profil schärfen und arbeitet dazu an einem Grundsatzprogramm. 2100 Änderungsvorschläge haben Mitglieder dazu eingebracht – ein Rekord. Anfang Mai hat der CDU-Parteitag das letzte Wort.
Mehr als 1000 Beamte durchsuchten bundesweit Dutzende Wohn- und Geschäftsräume. Unter den Festgenommenen sind auch Rechtsanwälte.
Stürme und heftige Regenfälle haben zeitweise für ehebliche Verkehrsbeeinträchtigungen gesorgt. In einigen Landstrichen wurden Personen von den Ausmaßen der Unwetter folgenreich überrascht.
Erst heller, dann grau, dann weiß – auch bei Vögeln hinterlassen die Lebensjahre Spuren im Gefieder. Das kann auch mit Ernährungsdefiziten zu tun haben.
Eine mutmaßliche Terrorzelle soll islamistisch motivierte Anschläge geplant haben. Die Düsseldorfer Generalstaatsanwaltschaft ließ zwei Mädchen und zwei Jungen festnehmen.
40.000 Kulturgüter aus Kamerun liegen in deutschen Museen, hat die Kunsthistorikerin herausgefunden. Die Dunkelziffer sei groß. Von einem unbequemen Erbe – und der neuen Dynamik bei seiner Aufarbeitung.
Die Investitionsbank Berlin hat 2,2 Milliarden an Förderungen zugesagt und mit Partnern mehr als 5500 Jobs geschaffen, heißt es im Jahresbericht der IBB. Auch die Schulbauoffensive wurde unterstützt.
Als Gymnasiallehrer unterrichtete er Biologie, Chemie und Ethik. Längst ist er Regierungschef in Baden-Württemberg – und äußert sich zum Schulsystem von einst und heute.
Der Bundestag diskutiert einen Gesetzentwurf, der Schwangere vor „Gehsteigbelästigung“ vor Beratungsstellen und Kliniken schützen soll. Betroffene erzählen, wie schlimm es ist – und ob das Gesetz genügt.
Fast vier Jahre lang soll der Landeschef der Jungen Union Mitglied der AfD gewesen sein. Der 28-Jährige bestreitet das. Aus der AfD gibt es unterschiedliche Aussagen.
Mehr Menschen in Berlin und massive Rückgänge in östlichen Landkreisen sagt eine Bertelsmann-Studie voraus. Demnach wird die Bevölkerung im Erwerbsalter deutlich sinken.
Laut einer Studie wohnen 2035 in Brandenburgs Landeshauptstadt mehr als 200.000 Menschen. Mit dem Wachstumskurs nimmt Potsdam eine Sonderstellung ein.
Die Konzepte für Bezahlkarten unterscheiden sich deutschlandweit teils erheblich. In einigen Kommunen wird die Karte bereits getestet. Wie die Neuerung den Alltag von Asylbewerbern verändert.
Die Rekordtemperatur von 30,1 Grad vom Samstag sorgt unter Meteorologen für Aufsehen. Eine ungewöhnlich warme Luftmasse aus Nordafrika hat sich über weite Teile Europas ausgebreitet.
An diesem Wochenende können in Deutschland Rekord-Temperaturen bis zu 30 Grad erreicht werden. Doch das ungewöhnlich warme Sommerwetter im April spaltet die Gemüter.
Das Programm von Bund und Ländern für benachteiligte Schüler wird nach einem neuen Schlüssel berechnet. Dadurch erhält Berlin weniger Geld – während Baden-Württemberg mehr bekommt.
Discounter bauen immer öfter Wohnungen, Büros oder sogar Kindertagesstätten auf ihre Märkte. Als Mieter haben sie dabei oft eine besondere Klientel im Blick.
Arbeitsmarktforscher rechnen damit, dass im Laufe des Jahres in allen Bundesländern mehr Menschen arbeitslos werden. Vor allem im Süden – auch wenn die Quote hier noch gering ist.
Der Mann soll Mitglied der radikalislamischen Organisation Katibat Abu Bakr al-Siddik gewesen sein und sich dem IS angeschlossen haben. Er floh aus Syrien und lebt seit 2022 in Deutschland.
Ein vierjähriges Mädchen ist in einem Supermarkt in Baden-Württemberg mit einem Messer attackiert und schwer verletzt worden. Ersten Ermittlungen zufolge kannte der Tatverdächtige das Kind nicht.
Der Unfall ereignete sich in Remchingen nahe Karlsruhe. Der Junge ist noch vor Ort verstorben. Die genauen Umstände waren zunächst unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster