
Aurel Mertz’ Erfolg scheint auf Brezeln gebaut. Beim Kaffee in Kreuzberg spricht der schwäbische Wahlberliner über seine Laugen-Expertise und seinen neuen, legendären Sendeplatz.
Aurel Mertz’ Erfolg scheint auf Brezeln gebaut. Beim Kaffee in Kreuzberg spricht der schwäbische Wahlberliner über seine Laugen-Expertise und seinen neuen, legendären Sendeplatz.
Der Parlamentarier aus Baden-Württemberg hat genug von Partei und Fraktion. In seiner Abschiedserklärung findet er klare Worte. Um den Rechtsruck bei den Populisten geht es aber nicht.
Unsere Autorin reiste für die Suche nach ihrem Brautkleid in die Türkei. Hier gibt sie Tipps, welche Läden man besuchen sollte – und wie man clever verhandelt.
Ein 19-Jähriger hat Ermittlern zufolge seine Eltern und zwei Geschwister mit einem Messer attackiert. Die Folgen der Tat im äußersten Süden Deutschlands sind dramatisch.
Ein Zuzügler schwirrt immer öfter durchs Land: Die Asiatische Hornisse frisst andere Insekten und besorgt Experten. Was kann man gegen sie tun?
Der Landwirtschaftsminister ist der beliebteste Grünen-Politiker. Nun muss er sich entscheiden, ob er in Berlin bleibt oder für die Nachfolge von Winfried Kretschmann kandidiert.
Eine Waffenbehörde bekommt den Tipp, dass ausgerechnet ein Waffenhändler ein sogenannter Reichsbürger sein soll. Die Polizei stürmt ein Gebäude und stellt viele Waffen sicher.
Ein Sandstein sollte in Appenweier eigentlich abtransportiert werden, doch dieser kippte um und fiel auf ein siebenjähriges Kind. Ein Sachverständiger wurde eingeschaltet.
Wer in Not die 110 wählt, kann nicht schnell geortet werden. Technisch wäre das zwar leicht möglich, aber rechtlich gibt es Probleme - und die liegen in Baden-Württemberg.
Mit einer gestohlenen Bankkarte hoben Kriminelle in Berlin Geld von einem Konto ab. Zuvor hatten sie einen Mann aus Baden-Württemberg getäuscht.
Keine andere Partei wird derzeit mit so viel Ablehnung konfrontiert wie die Grünen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Eine regionale Studie hat untersucht, ob die Proteste gegen Rechtsextremismus wirklich die Mitte der Gesellschaft abbilden. Die Autoren sehen wichtige Erkenntnisse für die Zukunft.
Die Aussichten vor dem Bundesliga-Spiel in Stuttgart könnten für den 1. FC Union besser sein. Während die Schwaben immer höher fliegen, kann Union nicht mehr gegen die Großen gewinnen.
Schon vor einem Tarifabschluss wollen die Discounter die Gehälter erhöhen – allerdings nicht so hoch, wie es die Gewerkschaft fordert.
In Baden-Württemberg sind 1700 solcher Verdachtsfälle registriert worden. Jobcenter-Mitarbeiter wurden stutzig, weil mutmaßliche Ukrainer die ukrainische Sprache nicht verstanden.
Die Gewerkschaft Verdi hat in einer Reihe von Ländern erneut zur Arbeitsniederlegung bei Bussen und Bahnen aufgerufen. Vielerorts sind gemeinsame Kundgebungen mit Fridays for Future geplant.
Tabletten soll man laut Packungsbeilage meist „mit reichlich Wasser“ einnehmen. Scheiden andere Getränke deshalb automatisch aus?
Eine neue Studie zum Lehramt verdeutlicht, wie extrem unterschiedlich die Ausbildung in den 16 Bundesländern ist. Der Autor fordert, erfolgreiche Strategien für alle verpflichtend zu machen.
Die Bundesländer haben das Projekt der Debitkarte für Asylbewerber jetzt offiziell gestartet. In zehn davon sitzen die Grünen in der Regierung.
Mehrere Konzerne bauen Stellen ab, tausende Beschäftigte verlieren ihre Arbeit. Manche befürchten gar eine regelrechte Entlassungswelle. Ob das realistisch ist, erklären drei Experten.
Ein Passant beobachtete am Donnerstag, wie ein 40 Meter langer Flügel eines Windrads auf einen Acker fiel. Es kam zu Einschränkungen auf einer nahen Bahnstrecke und einer Autobahn.
Im Amtsalltag müsse der Tübinger Oberbürgermeister oft Vorschriften übergehen. „Damit sie nicht mit der Wirklichkeit kollidieren“, sagt er. Privat sei er allerdings stets gesetzeshörig.
Nach den Köpfen der Banden fahndet das Landeskriminalamt von Baden-Württemberg weiter. Seit 2022 kommt es rund um Stuttgart zu bewaffneten Auseinandersetzungen.
Grünen-Chefin Lang spricht bei der Debatte um eine Bezahlkarte von einer „theoretischen Debatte“. Nun fordert auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann Rechtssicherheit.
Er hatte den Überblick und immer einen Plan. Wer beides hat, kann sich in Gegenden begeben, wo regelmäßig jeder Überblick und jeder Plan verlorengeht
Absurd sei es, dass ein demokratischer Diskurs mit den Demonstrierenden nicht möglich gewesen ist, sagt Göring-Eckardt. Die Gewerkschaft der Polizei fordert indes Konsequenzen.
Es ist ein politischer Aschermittwoch in angespannten Zeiten. Dennoch gibt es aus den Parteien viele markige Worte und viele gegenseitige Angriffe. Die Übersicht zum Schlagabtausch.
Ein 22-Jähriger soll eine Frau aus Berlin nach Baden-Württemberg entführt und festgehalten haben. Beide kannten sich aus dem Urlaub. Die Polizei befreite die Frau aus einer Wohnung.
Am Montagmorgen sind nach Informationen der Deutschen Bahn etliche Fernverkehrszüge ausgefallen. Zwischen dem Mannheimer Hauptbahnhof und dem hessischen Lampertheim waren Metalldiebe am Werk.
CDU-Chef Merz hatte zuletzt eine Koalition mit den Grünen „nicht verlockend“, aber denkbar genannt. Der grüne Ministerpräsident Kretschmann dagegen ist überzeugt von der Konstellation.
Hersteller und Vermieter werden ältere Elektroautos nur mit hohen Abschlägen los. Üppige Rabatte auf Neuwagen verschärfen die Lage – vor allem in der Premium-Kategorie.
In Schallstadt ist eine Frau durch Hundebisse schwer verletzt worden. Beim Verlassen eines Grundstücks, auf dem die Tiere frei umherliefen, wurde die Frau angefallen.
Nach einem chaotischen Machtkampf wurde Nina Stahr Grünen-Chefin. Ein Gespräch über Politik in den Außenbezirken und die Wiederholungswahl, bei der sie ihr Mandat verlieren könnte.
Die Inflation hat zum Jahresbeginn bundesweit nachgelassen. Und das, obwohl Maßnahmen wie das Aus der Energiepreisbremse und der Anstieg von Steuern, den Fall der Preise drosseln.
Die Ermittler fanden bereits Ende vergangener Woche Hinweise für ihre Version des Tathergangs. Nun bestätigte sich der Verdacht. Der Täter soll sich in einem „psychischen Ausnahmezustand“ befunden haben.
Arbeiter wählen aus verschiedenen Gründen häufiger die AfD als die übrige Bevölkerung. Es gibt regionale Unterschiede – und eine klare Verteilung bei den Geschlechtern.
Kai Gniffke, ARD-Vorsitzender, spricht im Interview über den Umgang mit der AfD, Reformen im öffentlich-rechtlichen System, den Rundfunkbeitrag – und das eigene Gehalt.
Millionen Eigentümer müssen ihre Grundsteuererklärungen trotz abgelaufener Frist noch einreichen. Dennoch soll der Beginn der neuen Berechnung ab 2025 eingehalten werden.
Viele Eltern finden keinen Platz, die Einrichtungen sind noch häufiger als früher dicht, der Personalmangel wächst: Neue Zahlen des Familienministeriums dokumentieren Deutschlands Kita-Krise.
Erneut gehen in Deutschland viele Menschen auf die Straßen, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen. Aus der Politik kommt breite Unterstützung für die Kundgebungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster