
Per Post werden Empfänger dazu aufgefordert, kurzfristig Einkommenssteuer nachzuzahlen. Doch dahinter steckt eine Masche. So lässt sich der Betrug erkennen.
Per Post werden Empfänger dazu aufgefordert, kurzfristig Einkommenssteuer nachzuzahlen. Doch dahinter steckt eine Masche. So lässt sich der Betrug erkennen.
In Verbindung mit einem Prozess wegen Schleusungen über das Mittelmeer führte die Polizei Durchsuchungen an drei Orten durch. Umfangreiche Beweismittel seien sichergestellt worden. Im Einsatz waren rund 140 Einsatzkräfte.
Im Luftraum über Westeuropa wird wieder für das Horrorszenario eines Atomkriegs trainiert. Für Russland soll das Manöver eine Botschaft sein. Die Reaktion aus Moskau kommt prompt.
Seinen Besuch in Deutschland hatte US-Präsident Biden wegen Hurrikan „Milton“ abgesagt. Nun wird die Reise kurzfristig nachgeholt.
Ab Mittwoch soll der Hurrikan „Milton“ Florida verwüsten. Joe Biden hat deshalb seine Deutschland-Reise abgesagt. Experte Carlo Masala ordnet ein, was das für Kiew bedeutet.
Im März wählt Hamburg seine Bürgerschaft, es ist die einzige Landtagswahl im Bundestagswahljahr. Verliert selbst dort die rot-grüne Koalition ihre bislang satte Mehrheit? Und was heißt das für Berlin?
Mehr als 200 Polizisten rücken bei einem Treffen von knapp 130 Männern und Frauen im kleinen Hachenburg im Westerwald an. Es geht um ein Kampfsportevent – mit wohl rechtsextremem Hintergrund.
Was tun am 3. Oktober in Berlin? Wir haben sieben Feiertagstipps zusammengetragen – vom Rummel in Wedding bis zur Kranich-Beobachtung im Odertal.
Fallkonferenzen können in Hochrisikofällen Frauen vor Gewalt schützen. In Berlin braucht es endlich den politischen Willen, das schnell umzusetzen.
In Hochrisikofällen können die Konferenzen Leben retten. Seit 2023 trifft sich eine Arbeitsgruppe zum Thema, aber es geht nur langsam voran. Als Grund wird der Umgang mit Daten angeführt.
Was eint Daniel Günther, Hendrik Wüst und Winfried Kretschmann? Gemeinsam provozierten sie vergangene Woche im Bundesrat. Die SPD ist pikiert, der Hauptadressat nicht mal anwesend.
Im Oktober will Joe Biden erstmals als US-Präsident nach Berlin kommen. Bundeskanzler Olaf Scholz und er inszenieren sich als Brüder im Geiste. Dabei agieren sie sehr unterschiedlich.
Der IS war nie wirklich weg – er war nur im Westen nicht mehr so sichtbar, sagt der Extremismusexperte Peter R. Neumann. Er erklärt, warum die Attentäter immer jünger werden.
Eine Studie identifiziert, wie sich das Klimarisiko bis zum Jahr 2050 entwickelt – und wie es sich auf Städte in Deutschland auswirkt. Eine Metropole ist besonders gefährdet.
Jahrelang war es recht ruhig um den IS in Deutschland – zumindest schien es so. Nun aber erstarkt die Terrormiliz hierzulande offenbar wieder. Ein Experte erklärt, woran das liegt.
Beim Treffen der Ukraine-Kontaktgruppe in Ramstein bittet Selenskyj persönlich um mehr Hilfe. Pistorius sagt zwölf neue Panzerhaubitzen für das von Russland angegriffene Land zu.
Der Angriff eines mit einer Machete bewaffneten Mannes auf eine Polizeiwache in Linz war nach Einschätzung der Ermittler islamistisch motiviert. Der 29-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
Beim unbefugten Betreten der Gleise in Hochspeyer ist eine 37-jährige Frau von einem ICE erfasst und tödlich verletzt worden. Der Zug habe zuvor mehrfach ein Warnsignal abgegeben. Nach dem Unglück wurde die Strecke gesperrt.
Sahra Wagenknecht habe „enorm zerstörerische Kraft“, sagt der frühere SPD-Vorsitzende Kurt Beck. Und er hat einen Wunsch an die Medien.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
Leichte Demenz ist laut dem Urteil des rheinland-pfälzischen Gerichts kein triftiger Grund, ein Testament nicht anzuerkennen. Es lägen keine Beweise einer Testierunfähigkeit der Betroffenen vor.
In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.
„Viele Bürger sind mit der Ampel durch“, sagt der frühere Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz. Er verteidigt Scholz und sagt: „Boris Pistorius erfüllt eine Sehnsucht nach Führung.“
Frauenmilchbanken gibt es seit mehr als 100 Jahren. Als letztes aller Bundesländer hat nun auch Rheinland-Pfalz eine Sammelstelle eingerichtet.
Dass die Ost-Länder bis heute politisch recht stabil sind, hat auch mit den Anfängen der Demokratie dort zu tun. Dabei hing viel an Ministerpräsidenten wie Biedenkopf oder Stolpe.
Der Dienstag könnte den Meteorologen zufolge der bislang heißeste Tag in diesem Sommer werden. Im Tagesverlauf wird allerdings mit heftigen Gewittern gerechnet.
In Rheinland-Pfalz gelingt, was in Berlin unmöglich scheint. Die Ampel regiert weitgehend geräuschlos. Wie der neue Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Bürgergeld-Debatte abkühlen will.
Insgesamt kamen bei dem Unglück am Dienstag zwei Menschen ums Leben. Einer davon war der Hotelbetreiber. Nun geht die Suche nach der Unglücksursache weiter.
Eine 92-jährige Seniorin überquerte mit ihrem Rollator einen Bahnübergang trotz Rotlicht und geschlossener Schranke. Sie wurde von einem Zug gestreift, kam aber unverletzt davon.
Noch ist unklar, warum Teile des mehrstöckigen Gebäudes in Kröv zusammenbrachen. Ein Toter befindet sich weiterhin unter den Trümmern. Dabei soll es sich um den Hotelbesitzer handeln.
Im Juli 2021 versank das Ahrtal in einer Flut, 136 Menschen starben. Ein Ausschuss untersuchte die Arbeit des Katastrophenschutzes. Die Bewertung fällt je nach Partei unterschiedlich aus.
Als ein Sattelzug auf der B259 auf die Gegenfahrbahn gerät, stößt er mit einem anderen Lkw zusammen. Beide Fahrzeuge fangen sofort Feuer. Für die Fahrer kommt jede Hilfe zu spät
In vielen Städten gibt es zu wenig Bäume und Grünflächen. Das hat Folgen für den Hitzeschutz. Im bundesweiten Vergleich schneidet Berlin laut der Deutschen Umwelthilfe vergleichsweise gut ab.
In Deutschland hat sich der Hochsommer breitgemacht. Der Deutsche Wetterdienst warnt im Westen und Südwesten vor Hitze. Mittwoch soll es gewittern.
Im Chemiekonzern BASF kam es zu einer Explosion, bei der 15 Mitarbeitende leichte Verletzungen erlitten haben. Der Brand sei inzwischen gelöscht.
Wird es Geld für einen neuen Digitalpakt geben? Die Bildungsministerin verweigert weiter konkrete Auskünfte. Die Länder sind empört – tragen aber auch selbst Verantwortung.
Er sprach einst für Gerhard Schröder: Béla Anda über die Führungsstile des aktuellen Kanzlers und seiner Vorgängerin und seine Vermutung, warum von der Altkanzlerin bald wieder mehr zu hören sein wird.
Niedersachsens Regierungschef Weil führt künftig die Ministerpräsidenten der SPD-geführten Länder und löst Malu Dreyer ab. Koordiniert werden die A-Länder aber weiter von Rheinland-Pfalz.
Nach elf Jahren endet die politische Ära Malu Dreyer im Südwesten. Der SPD-Politiker Alexander Schweitzer übernimmt ihr Amt in Mainz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster