
Nach dem ersten Landrat und dem ersten Bürgermeister wollte die AfD nun auch den ersten Oberbürgermeister in Deutschland stellen. Doch das gelang am Sonntag in Sachsen-Anhalt nicht.
Nach dem ersten Landrat und dem ersten Bürgermeister wollte die AfD nun auch den ersten Oberbürgermeister in Deutschland stellen. Doch das gelang am Sonntag in Sachsen-Anhalt nicht.
Rund 100 Kilometer pro Tag und mehrere Pannen hat es Alex Neubert bis nach Cadiz gekostet. Der Hobbysportler ist mit seinem Fahrrad von Berlin bis in die andalusische Hafenstadt gefahren.
Die 38.000-Einwohnerstadt in Sachsen-Anhalt wählt am Sonntag ihren Oberbürgermeister. Die Strategie des AfD-Kandidaten: so wenig wie möglich sagen.
Die geringsten Renten erhalten Menschen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Linken-Fraktionschef Bartsch befürchtet, dass die Unterschiede zwischen Osten und Westen noch größer werden.
Inga Gehricke verschwand 2015 in Sachsen-Anhalt. Spuren weisen auf schwere Versäumnisse der Ermittler hin – und auf einen Pädophilen in Berlin. Eine Rekonstruktion.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat den einmillionsten deutschen Kriegstoten seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ausgebettet. In der Umgebung sollen weitere Deutsche liegen.
Am Mittwochmorgen wurden bei einer Razzia 26 Wohnungen durchsucht. Die „Artgemeinschaft“ sei eine sektenartige, zutiefst rassistische und antisemitische Organisation, erklärte Faeser.
Sie werden beleidigt und bedroht, im Wahlkampf fliegen die ersten Steine. Die Gewalt gegen Grüne nimmt zu. In der Partei macht man dafür auch die Konkurrenz mitverantwortlich.
In Wernigerode soll der Vizekanzler als Ehrengast empfangen werden. Bürger laufen Sturm. CDU und FDP wollen fernbleiben. Und eine Politikerin sieht gar eine Analogie zum Hitler-Besuch.
Das Thema ist emotional und juristisch umstritten: Eine Mutter verhindert, dass der Vater des gemeinsamen Sohnes rechtlich diese Rolle übernimmt. Das Bundesverfassungsgericht prüft den Fall.
AfD-Kandidat Dornack und Amtsinhaber Schenk von der CDU haben im ersten Wahlgang die meisten Stimmen bekommen. Nun wird es eine Stichwahl um das OB-Amt in Bitterfeld-Wolfen geben müssen.
Queere Menschen in Brandenburg haben Angst, dass rechte Kreise Stimmung gegen sie machen. Wahlumfragen lösen Besorgnis aus und Queerfeindlichkeit nimmt zu.
In Nordhausen in Thüringen droht am Sonntag, was in Sonneberg schon Realität ist: eine regierende AfD. Welche Grenzen verschiebt die Partei in den Städten? Eine Reportage.
Eine SPD-Ministerin torpedierte ihre Ernährungsstrategie: Ursula Nonnemacher über Brandenburgs Ernährungsproblem, Politik mit Ressentiments und Dietmar Woidkes Ablehnung beim Heizungsgesetz.
Kommunen und Länder kämen in eine Situation, „die sie nicht mehr bewältigen können“, sagte Haseloff (CDU). Bestehende Regelungen müssten konsequent durchgesetzt und erweitert werden.
Beide haben zwei schmerzhafte Ehen hinter sich. Auch sonst weisen ihre Leben viele Parallelen auf. Jutta und Horst kennen sich seit mehr als 20 Jahren – bis sie sich ganz neu kennenlernen.
In den Kommunen funktioniert die Brandmauer zur AfD nicht. Womöglich ist sie dort sogar kontraproduktiv. In Städten und Gemeinden sollten die Rechten in die Verantwortung gezwungen werden – unter Bedingungen.
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat seit 2020 gegen Christian B. ermittelt. B. wechselte häufig seinen Wohnort – deshalb war unklar, welches Gericht den Fall übernehmen soll.
Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.
Nach der Erfindung des Autos dauerte es nur wenige Jahre, bis Passagiere für ihre Mitnahme zahlten. Doch es war eher ein Zufall, dass daraus ein Fahrdienst entstand. Eine kleine Historie.
Am 13. September startet die Handball-Champions League. Doch mehrere Vereine legten im Vorfeld ein bedenkliches Finanzgebaren an den Tag. Nicht so der SC Magdeburg.
Das Landgericht Halle ließ am Mittwoch die Anklage der Staatsanwaltschaft zu. Der Vorwurf gegen den AfD-Chef: Höcke soll bei einer Rede im Mai 2021 eine verbotene Losung benutzt haben.
Wenden sich Menschen aus dem Osten vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk ab? Der CDU-Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff legt das nahe. Hat er recht?
Im Mai 2021 wurde Laëtitia Graffart in Berlin von einem Lkw getötet. Nun steht der Fahrer vor Gericht. Was Graffarts Mutter vom Prozess erwartet.
Die Dürre in Deutschland ist nicht flächendeckend vorbei. Die Situation hat sich durch die vielen Niederschläge im Winter und Sommer aber deutlich verbessert.
Die Lebenserwartung von Berlinerinnen und Berlinern ist zwischen den Jahren 2019 und 2022 gesunken. Deutschlandweit sind die regionalen Unterschiede groß.
Im vergangenen September vereinbart, jetzt ist es ein Jahr später – bald muss es aber mal kommen: das gemeinsame Jugendwerk mit dem Volk der Juden. Dazu drängt nicht zuletzt Botschafter Ron Prosor.
Berlin ist die meist besungene Stadt in Deutschland. Doch nicht alle Lieder werden zum Hit, geschweige denn zur inoffiziellen Hymne. Einige haben es geschafft. Ein Erklärungsversuch.
Ein Gefahrguttransporter ist in ein Stauende gefahren. Ein anderer Lkw fuhr auf, er war mit Lachgasbehältern beladen. Die A2 bleibt bis Mittwochabend gesperrt.
Anlässlich des Antikriegstages am 1. September rufen Gewerkschaften zu Friedenskundgebungen in Halle, Magdeburg und Wernigerode auf.
Der Wahlkampf hat es in sich: Erstmals könnte die AfD in Brandenburg ein Rathaus übernehmen. Antisemitismusvorwürfe und angebliche Anschlagsplanungen bestimmen die Schlagzeilen.
Erstmals kann das Land zu Beginn eines Schuljahres nicht alle Lehrerstellen besetzen. Der Fachunterricht sei dennoch abgesichert, verspricht Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD).
Die schwarz-grüne Regierung hat ihre Pläne durch den Landtag gebracht und damit ist es amtlich: In NRW können Windräder zukünftig näher an Wohngebieten gebaut werden.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident fordert eine Neuordnung der Öffentlich-Rechtlichen. „Der Auftrag lautet: Information, Kultur und Bildung“, so Haseloff.
Das bundesländerübergreifende Projekt „Feldhamsterland“ will die letzten freilebenden Feldhamster vor dem Aussterben bewahren. Doch die Förderung ist ausgelaufen – wie geht es nun weiter?
Das Unternehmen aus Adlershof baut eine Pilotanlage, um mit einem neuen Verfahren Methanol herzustellen. Einen großen Player konnten die Gründer für sich gewinnen.
Ökonomen sehen wirtschaftliches Potenzial bei der kürzeren Arbeitswoche, doch ein Wechsel hat nicht für alle Branchen Vorteile. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im sachsen-anhaltischen Burgenlandkreis fand zum ersten Mal ein CSD statt. Mutmaßliche Neonazis bedrohten Teilnehmende und versuchten, sie einzuschüchtern.
Schon jetzt fehlen Trägern die finanziellen Mittel, um Einsatzstellen mit Freiwilligen zu besetzen. Soziale Einrichtungen kritisieren die Pläne des Bundes.
Die Berlinische Galerie will eine Immobilie aus dem Nachlass von Martin und Brigitte Matschinsky-Denninghoff veräußern. Weggefährten schlagen Alarm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster