
Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.
Immer mehr Städte und Gemeinden erhöhen ihre Grundsteuer-Hebesätze. Diese Entwicklung wirft jedoch Unsicherheiten auf, insbesondere im Kontext der bevorstehenden Reform.
Sieben von 16 Bundesländern drängen auf Beitragsstabilität. Doch zuerst sollte das Votum der Finanzkommission KEF abgewartet werden.
Die Zahl der Windräder in Deutschland steigt, nur nicht überall schnell genug. Thüringen will deshalb Bürger per Gesetz am Gewinn des Windstroms beteiligen. Ein Weg auch für andere Bundesländer?
Zwei tote Habichte in Berlin hatten das West-Nil-Virus in sich. In selteneren Fällen könnten sich auch Pferde und Menschen infizieren.
In ihrer Einzelausstellung „Schwingen und Schweben“ zeigt Liz Mields-Kratochwil Zeichnungen, Plastiken und Malerei. Im Innenhof erwartet die Ausstellungsgäste Flügel aus Stahl.
Bis Sonntag hält die AfD in Magdeburg ihren Bundesparteitag ab. Das „Bündnis Solidarisches Magdeburg“ rief zu einer Gegendemonstration auf. Das Motto: „Gegenhalten“ gegen rechte Hetze.
Von wegen Erholung: In der eigenen Parzelle hört die Arbeit nie auf, wie unser Autor weiß. Und dann ist da auch noch die Sache mit dem illegalen Terrassendach.
Der SPD-Kommunalpolitiker Heiko Jerkowski mahnt wegen der Flüchtlinge mehr Hilfe des Bundes an. Und er beklagt die Aggressivität von Bürgern, die einfache Antworten auf schwierige Fragen verlangten.
Friedrich Merz hat mit seiner Aussage zur Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene viel Kritik geerntet. Gibt es eine Brandmauer? Fünf Bürgermeister und Städträte antworten.
Die Stadt Burg will mehr Unterstützung in der Flüchtlingspolitik. Die Akzeptanz der Bevölkerung schwinde und die Belastungsgrenzen würden erreicht. Lösungsvorschläge werden gefordert.
CDU-Chef Merz spricht sich für einen pragmatischen Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene aus und sorgt damit in der Union für große Empörung. Am Montagmorgen veröffentlicht er eine Klarstellung.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff will AfD-Wähler mit vernünftiger Arbeit zurückgewinnen. Weil die Gesellschaft im Osten „fragiler“ sei, sei die Partei dort auch temporär erfolgreicher, sagt der CDU-Politiker.
Der Staat subventioniert neue Halbleiterwerke mit Milliarden. Doch Experten warnen, dass sich künftig über 300.000 Stellen nicht besetzen lassen.
Im kommenden Jahr könnte die AfD in Sachsen stärkste Kraft werden. Außenministerin Annalena Baerbock versucht in anderthalb Tagen, das Land zu verstehen.
Der CDU-Politiker spricht im Interview über Baumaßnahmen an der Hamburger Bahn, über die B96 und die Frage, ob er im kommenden Jahr für den Landtag kandidieren will.
Ein 43-Jähriger wurde am Dienstag festgenommen. Er soll slowakische Staatsangehörige nach Berlin gelockt zu haben, um mit ihren Identitäten Betrugstaten zu verüben.
Raus aus der Enge, rein ins Idyll – seit Jahren verzeichnen Landgemeinden Zuzug. Gleichzeitig fehlen vor allem dort die Fachkräfte. Über ein Paradox, das keines ist.
Die Ölraffinerie plant eine klimafreundliche Zukunft mit Wasserstoff. Der Bund stellt bis 2032 nach Angaben des Wirtschaftsministeriums 375 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Lehrermangel ist das größte Problem der Schulen. Doch starre Regeln verhindern, dass mehr Studierende ins Lehramtsstudium wechseln oder ein Referendariat machen können.
Insgesamt fünf Gegenden in Deutschland sind laut der Studie des Zentrums für Luft- und Raumfahrt geeignet. Auch im ländlichen Raum wären Lufttaxis gefragt.
Nach ihrem ersten Landrat hat die AfD nun auch ihren ersten hauptamtlichen Bürgermeister: Hannes Loth. Der ist ein AfD-Mann der ersten Stunde.
Klimakrise, Dürresommer – Zukunftssorgen belasten die Landwirtschaft. In einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Öko-Bauer den Boden retten. Er macht Ackerland zum Versuchslabor.
Nach dem Landratserfolg in Südthüringen verbucht die AfD den nächsten Wahlsieg. In der Stadt in Sachsen-Anhalt wählt die Mehrheit den Landtagsabgeordneten Hannes Loth zum Bürgermeister.
Der Wolf ist ein Reizthema. Rechtlich ist er geschützt, doch nach Österreich und der Schweiz will nun auch Deutschland zumindest „Problem-Wölfe“ bejagen lassen.
Hitler-Verehrung und DDR-Nostalgie, der Glaube an die Diktatur als bessere Staatsform, antisemitische Einstellungen. Eine Leipziger Studie alarmiert – eine gute Nachricht gibt es immerhin.
Immer mehr Menschen verlassen die katholische Kirche - auch im Erzbistum Berlin, das einen Großteil Brandenburgs sowie Vorpommern und einige Gemeinden in Sachsen-Anhalt umfasst.
Umweltministerin Steffi Lemke will Städte für Hitze und Starkregen wappnen. Ein Gespräch über die Folgen der Dürre, Versiegelungspotenziale in Berlin und das Fischsterben in der Oder.
In Teilen Ostdeutschlands und in Regionen Ostfrieslands, dem Ruhrgebiet und Saarland ist die Lebenserwartung besonders niedrig. Der Abstand zur Schweiz und Südtirol wächst.
Der Populismus schleicht sich wie ein böses Gift in die Debatte um die Finanzierung von ARD & Co. ein
Seit Jahren wird in Politik und Gesellschaft über den Rundfunkbeitrag gestritten, der derzeit bei 18,36 Euro liegt. Nun haben sich sechs Bundesländer gegen eine Erhöhung ausgesprochen.
Direktversorgung mit Solar- und Windkraft, kein dauerhaft subventionierter Industriestrom: So stellt sich Sachsen-Anhalts Ministerpräsident den Betrieb der Chipfabrik vor.
Die Feuerwehr ist mancherorts im Dauereinsatz, der Zugverkehr ist landesweit beeinträchtigt. Lokal drücken Wassermassen in Keller und auf Straßen. Der DWD warnt weiter vor Starkregen.
In der Region ist diese besondere Form des Reitsports stark vertreten. Dazu passt es, dass am Freitag eine außergewöhnliche Reise am Brandenburger Tor beginnt.
Noch vor der Sommerpause will die Koalition das Gebäudeenergiegesetz verabschieden. Dagegen werden nun Stimmen aus den Ländern laut – sogar aus Reihen der Ampelparteien.
Einer Ärztin wird vorgeworfen, Menschen zu Unrecht von der Maskenpflicht befreit zu haben. Für Bescheinigungen soll sie jeweils mindestens 25 Euro verlangt haben.
Trotz drohender Trinkwasserknappheit: Der Senat will dem Rechercheportal Correctiv nicht die Firmen nennen, die das meiste Wasser verbrauchen. In Sachsen-Anhalt läuft es anders.
Eine Ärztin aus dem Raum Dresden soll in der Corona-Pandemie Bescheinigungen ausgestellt haben, die vom Maske-Tragen befreiten oder Impfungen und Tests untersagten. Am Dienstag gab es deshalb auch in Berlin eine Durchsuchung.
Hannes Arnhold startet für das deutsche Team im Tischtennis. Der 19-Jährige sitzt während der Partien im Rollstuhl. Sein Vater weicht ihm dabei nicht von der Seite.
Nach Monaten haben sich die Regierung und der US-Chipkonzern im Kanzleramt auf höhere Subventionen geeint. Intel verpflichtet sich gleichzeitig zu deutlich höheren Investitionen.
Ein Unionsabgeordneter soll in Sachsen-Anhalt bei der AfD um Stimmen geworben haben. Die Bundes-CDU dementiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster