
Die streikende Lokführergewerkschaft GDL hat mit dem in Sachsen-Anhalt tätigen Bahnbetreiber Abellio eine Einigung gefunden. Die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn stocken weiter.
Die streikende Lokführergewerkschaft GDL hat mit dem in Sachsen-Anhalt tätigen Bahnbetreiber Abellio eine Einigung gefunden. Die Verhandlungen mit der Deutschen Bahn stocken weiter.
Der SPD-Vorsitzende lässt keinen Zweifel, wie er die Spitze der AfD sieht. Weidels Reaktion auf die Berichte über den „Deportationsgipfel“ bezeichnet Klingbeil als Farce.
Jungfirmen in den neuen Ländern haben schon jetzt Mühe, ausländische Fachkräfte anzuwerben. Das Erstarken der AfD dürfte nicht nur das erschweren. Die Partei widerspricht.
Heimtückischer Mord aus Habgier. So lautet die Anklage gegen einen 33-jährigen. Er soll als Teil einer Bande Senioren in Berlin und Sachsen-Anhalt überfallen haben.
Muss sich die CDU im Osten – angesichts von Stärke und Radikalisierung der AfD – für Koalitionen mit den Linken öffnen? Das ist in der Partei umstritten.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete René Springer spricht sich für die millionenfache Abschiebung von Menschen aus Deutschland aus. Wer ist der Mann?
Was in Potsdam diskutiert wurde, sind nicht nur Ideen von einigen Spinnern, die man abtun könnte. Der demokratische Rechtsstaat hat Instrumente, sagt Berlins früherer Innensenator.
Seit Jahren wächst die Zahl der adipösen Menschen in Deutschland. Das geht aus einer KKH-Analyse hervor. Demnach gibt es hierfür mehr Ursachen als schlechte Ernährung und wenig Bewegung.
Die Politik streitet über den Umgang mit den Rechten, auch weil die juristischen Hürden für ein Verbot hoch sind. Bei der Bevölkerung zeichnet sich ebenfalls kein klares Bild ab.
Der Mittwoch ist deutschlandweit klirrend kalt, glatt und klar – der Deutsche Wetterdienst erklärt den „arktischen Ursprung“. Am Wochenende soll es allerdings milder werden.
Die Uni Halle wirft dem durch die Pandemie bekannt gewordenen Wissenschaftler vor, seine Lehrverpflichtungen nicht erfüllt zu haben. Ein Gericht bestätigt die vorläufige Dienstenthebung.
Ein Mann aus Sachsen-Anhalt musste sich unter anderem wegen Drogenbesitzes vor dem Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft hatte eine Freiheitsstrafe beantragt.
Spaziergänger entdeckten den Senior leblos im Überflutungsgebiet. Die Hintergründe sind noch unklar. In Sachsen-Anhalt kann die Bundeswehr nur bei Tageslicht helfen.
Der sächsische CDU-Politiker tritt vehement dafür ein, die populistische Partei auf juristischem Weg aus dem Rennen zu nehmen. Dies brächte aus seiner Sicht eine Atempause.
Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.
Bundesjustizminister Buschmann sieht geringe Chancen für ein Verbot der AfD. Grünen-Politiker Kretschmann warnt davor, den Positionen der Partei hinterherzulaufen.
Der Wirtschaftsminister wird von Bauern bedroht, der Kanzler im Flutgebiet beleidigt, der Gesundheitsminister sollte entführt werden. Was ist los in Deutschland?
Als Spitzenpolitiker das Hochwassergebiet in Sachsen-Anhalt besuchen, werden sie unfreundlich empfangen. CDU-Landeschef Haseloff reagiert mit einem Spruch, für den er jetzt Kritik einstecken muss.
In Niedersachsen sollen Kräfte der 1. Panzerdivision in Bereitschaft versetzt werden. Als neue Herausforderung für die Regionen kommt nun Eiseskälte hinzu.
Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands will die Behörden krisenfest machen. Unterdessen beginnt die Bundeswehr ihren Hilfseinsatz in Sachsen-Anhalt früher als geplant.
Kanzler Olaf Scholz will das Hochwasser mit einer nationalen Kraftanstrengung bewältigen. Aber nicht mal in seiner Regierungskoalition herrscht Einigkeit.
Die AfD wird von Verfassungsschützern in mehreren Bundesländern als „gesichert rechtsextremistisch“ bewertet. In der SPD, bei Grünen und Linken wird über das Verbieten nachgedacht.
Der Kanzler machte sich am Vormittag ein Bild von der Hochwasserlage in Sachsen-Anhalt und versprach Hilfe. Außerdem wurde bekannt, dass die Bundeswehr dort zum Einsatz kommen wird.
Die Berliner Universitäten liegen bei der Betreuung von Studierenden nur im bundesweiten Schnitt. Zwei ostdeutsche Länder sind an der Spitze.
Für die Hochwassergebiete kann keine Entwarnung gegeben werden. Bis zum Ende der Woche regnet es stellenweise weiter, dann wird sich die Lage drastisch ändern.
Im Süden Sachsen-Anhalts sichern Helfer Deiche, die zu brechen drohen, Hubschrauber kreisen. Man trifft aber auch auf Gelassenheit.
Das Hochwasser in Teilen des Landes bricht Rekorde. An der Weser hat der Wasserstand den bisherigen Höchstwert aus 1981 überschritten. Auch an der Aller wurde die Höchstmarke gerissen.
Teile Deutschlands stehen unter Wasser. Während sich die Situation mancherorts entspannt, bleibt sie in anderen Regionen angespannt. Wir haben die Übersicht.
Wegen der Regenfälle und gesättigter Böden bleibt die Hochwasserlage in Teilen Deutschlands sehr angespannt. Die Okertalsperre im Harz hat ihre maximale Kapazität erreicht.
In der Silvesternacht soll es in Berlin ein deutlich erhöhtes Polizeiaufgebot geben. Grund sind die Krawalle im letzten Jahr und der Nahostkonflikt. Randalierern droht Präventivgewahrsam.
Beim Blick auf die Statistik zeigt sich: Der Gender Pay Gap bröckelt. Ist das der Anfang vom Ende der Diskriminierung? Ein Blick auf erstaunliche Daten.
Der Kreistag in Stendal in Sachsen-Anhalt hatte beschlossen, dass das Deutschlandticket ab 1. Januar vor Ort nicht mehr gültig ist. Doch ein Sonderkreistag hat nun das Gegenteil entschieden.
Die Landesregierungen von Brandenburg und Sachsen-Anhalt trafen sich am Militärflughafen Holzdorf zu einer gemeinsamen Kabinettssitzung. Neben der Zukunft des Fliegerhorsts besprach man auch die Übertragung von Land.
Der 57-Jährige war in Sachsen-Anhalt, vor der Polizei flüchtend, in die verkehrte Richtung auf die Autobahn aufgefahren. Beim Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto starben er und zwei Frauen.
Mit einer Großtransaktion hat das Unternehmen sein Portfolio in etwa verdoppeln können. Die Anlagen sollen durch neue ersetzt werden.
Im Bundesrat herrscht Unmut über den Bundesfinanzminister, der Entlastungen für die Wirtschaft durchkriegen will. Vor allem die Union will ihm ein Bein stellen. Aber kann das gelingen?
Zwei Fahrzeuge kollidierten am frühen Freitagmorgen zwischen Querfurt und Eisleben in Sachsen-Anhalt. Ein Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen.
Ernährungsminister Cem Özdemir will Kinder vor Werbung für süßes, salziges und fettes Essen schützen. Doch das Projekt droht zu scheitern. Einige Unternehmen zeigen, wie es trotzdem gehen könnte.
Der Landkreis Stendal will das Deutschlandticket ab Januar nicht mehr anerkennen. Fahrgastverband Pro Bahn und Allianz pro Schiene warnen vor einem Dominoeffekt.
In Bussen im Kreis Stendal gilt nach einem Beschluss des Kreistages das Deutschlandticket künftig nicht mehr. Ein Gespräch mit der Vorsitzenden über das falsche Heldentum des Bundes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster