
Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.
Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.
„Menschenfeindlich“ und „entfremdet“: Die AfD agitiert mit anti-modernen Parolen gegen Viertel, in denen viele ihrer Wähler wohnen.
Der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Räuscher aus Sachsen-Anhalt postete Bilder von Munition auf X. Ein Scherz, der für den Jäger aus dem Harz nun Konsequenzen hat.
Potsdams Wasserpreise sollen nächstes Jahr deutlich steigen. Die Stadt steht im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten in Ostdeutschland schlecht da.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund kritisiert die bestehende Lohndifferenz von knapp 20 Prozent zwischen Ost und West. Rein rechnerisch arbeiten Beschäftigte in Ostdeutschland ab dem 22. Oktober bis zum Jahresende ohne Lohn.
Henriette Quade, Linken-Landtagsabgeordnete in Sachsen-Anhalt, wirft ihrer Partei ein massives Antisemitismus-Problem vor. Sie tritt aus – und kritisiert scharf, was auf dem Bundesparteitag geschah.
Sie jagen oft rücksichtslos Geldautomaten in die Luft und gefährden dabei auch Anwohner. Ermittler haben bei einer Razzia nun drei Männer festgenommen.
Per Post werden Empfänger dazu aufgefordert, kurzfristig Einkommenssteuer nachzuzahlen. Doch dahinter steckt eine Masche. So lässt sich der Betrug erkennen.
Der Täter plante ein Massaker – doch die Tür der Synagoge verhinderte das Schlimmste. Bei mehreren Veranstaltungen wird heute an den Anschlag von Halle erinnert.
Am 9. Oktober 2019 wurde ein Massenmord nur knapp verhindert. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff verweist nun auf die „gemeinsame Verantwortung“ im Kampf gegen Antisemitismus.
Sandy Wegnershausen engagiert sich in Zeitz für Stolpersteine. Nun wurden alle zehn, die in der Stadt verlegt waren, gleichzeitig aus dem Boden gerissen.
Die Berliner Polizei rüstet sich mit einem Großeinsatz für zahlreiche Demonstrationen rund ums Wochenende und den Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Wie die Behörde agieren will.
Es wird Zeit, die Mittel zu schärfen. Die AfD ist in manchen Verbänden gesichert rechtsextremistisch. Das muss Folgen haben – ehe es zu spät ist.
Die AfD verbieten? SPD-Politikerin Gesine Schwan lehnt ein solches Ansinnen ab, auch der Landesverband Sachsen-Anhalt ist skeptisch. Der Bundestag könnte dennoch bald über ein AfD-Verbotsverfahren abstimmen.
Für 49 Euro pro Monat mit Bus und Bahn quer durchs Land: Das Abo gilt als Erfolg. Es dürfte aber teurer werden. Ob die Kunden das mittragen, ist einer Umfrage zufolge fraglich.
Die europäische Flutkatastrophe trifft vor allem Polen und Tschechien schwer. Mindestens 23 Menschen kamen bisher ums Leben, es gibt Berichte über Plünderungen. Auch in Sachsen steigen die Wasserpegel.
Im März dieses Jahres hatte jemand mit einem Gegenstand auf das Luther-Denkmal in Wittenberg eingeschlagen. Nun hat die Polizei den mutmaßlichen Täter gefunden.
Zehn Milliarden Euro deutsche Subventionen sollte Intel für das Werk in Magdeburg erhalten. Das Geld ist nicht verloren, wenn der Konzern die Pläne streicht – wohl aber kostbare Zeit.
Der amerikanische Chipkonzern muss sparen und beendet die Planungen für sein deutsches Werk erst einmal. Das sorgt für Streit in der Bundesregierung – zwischen Grünen und FDP.
Der US-Konzern Intel kämpft mit Verlusten und hat ein Sparprogramm eingeleitet. Für die geplante „Megafab“ in Magdeburg bedeutet das nun vorerst einen Stopp.
Menschen werden gefesselt, geknebelt, geschlagen. Eine 67-Jährige und ein 83-Jähriger sterben. Nun hat das Berliner Landgericht fünf Täter verurteilt – zwei bekamen lebenslänglich.
Syriens säkulare Kurden bewachen seit Jahren die aus aller Welt angereisten Anhänger des „Islamischen Staates“ – auch Deutschland holt seine inhaftierten IS-Terroristen nicht ab.
Insgesamt erhalten deutsche Schulen die Note 3,01 (befriedigend). Das geht aus dem am Dienstag veröffentlichten Bildungsbarometer des Ifo-Instituts hervor.
Hitzige Debatte beim Brandenburg-Wahltalk von PNN und Tagesspiegel in Potsdam: Acht Spitzenkandidaten stritten auf der Bühne von Migration bis Koalition. Wir haben ihre prägnantesten Aussagen überprüft.
Der wachsende Einfluss der AfD auf junge Wähler wirft Fragen auf. Die abnehmende politische Bildung in Ostdeutschland und der Aufstieg der sozialen Medien sind Teil der Erklärung.
Die Partei der Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht baut ihre bundesweiten Strukturen aus. Zukünftig soll das BSW auch in NRW und Sachsen-Anhalt zur Wahl stehen.
Was denken junge Ostdeutsche über die Wahlen und ihre Folgen? Franziska Wetterling sagt: Die Zivilgesellschaft braucht jetzt Unterstützung.
Ein Mann in Sachsen-Anhalt ist bei einer Brandattacke schwer verletzt worden. Bei dem mutmaßlichen Angreifer soll es sich um einen Bekannten des Opfers handeln.
Wie wurde Björn Höcke zum wichtigsten Mann der AfD – und wer half ihm dabei? Einblicke in ein System, das vor Jahrzehnten geplant wurde und auf einem engen Netzwerk basiert.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Möglicherweise folgen auf die Abschiebung vom Freitag noch weitere Rückführungen. Darauf deuten Äußerungen von Innenministerin Faeser und Außenministerin Baerbock hin.
Ein tropischer Erreger, der schwere Hirnentzündungen auslösen kann, ist mittlerweile in Deutschland heimisch. Doch wie hoch ist das Risiko für Menschen wirklich?
Mehrfach hat der thüringische AfD-Spitzenkandidat seinen Wählern versprochen, die Rundfunkstaatsverträge zu kündigen, falls er regieren sollte. Möglich ist das - aber welche Folgen hätte es?
In den Wahlkämpfen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg spielt der Vergleich mit dem Westen wie immer eine Rolle. Wie groß sind die Unterschiede wirklich? Ein differenzierter Überblick.
„Viele sind stolz darauf, AfD gewählt zu haben.“ In Raguhn-Jeßnitz stellt sie den Bürgermeister, im Landkreis Sonneberg den Landrat. Hat sie etwas verändert? Und wie finden ihre Wähler das?
Zerstochene Reifen, Hakenkreuz-Graffitis und Zermürbung durch ständige kleine AfD-Anfragen. Kulturmacher erleben seit Jahren Angriffe auf ihre Arbeit und fürchten den 1. September.
Dass die Ost-Länder bis heute politisch recht stabil sind, hat auch mit den Anfängen der Demokratie dort zu tun. Dabei hing viel an Ministerpräsidenten wie Biedenkopf oder Stolpe.
Die AfD fordert Aufklärung über vertrauliche Hintergrundgespräche zwischen Kanzler, Ministern und Medien. Sie wirft der Regierung vor, gezielt Infos an Journalisten zu geben. Fraglich ist, ob es Antworten gibt.
Ein klarer erster Platz für die AfD in Thüringen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Sachsen, so viel steht fest. Oder etwa nicht? Über falsche Gewissheiten gut eine Woche vor den Wahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster