
Die Verteidiger des AfD-Politikers beharren darauf, dass „Alles für Deutschland“ kein Symbol der Kampftruppe SA war – sie wollen die Geschichtswissenschaft zu Gehör bringen.
Die Verteidiger des AfD-Politikers beharren darauf, dass „Alles für Deutschland“ kein Symbol der Kampftruppe SA war – sie wollen die Geschichtswissenschaft zu Gehör bringen.
Es wird heiß: Auf schwüles und drückendes Wetter müssen sich die Menschen am Mittwoch in der Bundeshauptstadt und in Teilen Brandenburgs und Sachsen-Anhalts gefasst machen.
Der Thüringer AfD-Chef steht wieder vor Gericht, weil er den SA-Kampfruf in eine Rede eingebaut haben soll. Diesmal gibt er sich nicht nur unschuldig, sondern vor allem überrascht.
Das Landgericht Halle verhandelt die nächste Anklage gegen Thüringens AfD-Chef wegen Verwendung eines Nazi-Slogans. Diesmal kann er schlecht sagen, er habe von nichts gewusst.
Die Zahl der in Deutschland lebenden Menschen wird sich bis 2045 auf 85,5 Millionen Menschen erhöhen. Die Unterschiede sind regional jedoch groß.
Bedingt durch die schlechten Ergebnisse bei der Europawahl ringen Bund und Länder um Fortschritte in der Migrationspolitik. Diese Punkte werden diskutiert.
Die Ost-Ministerpräsidenten beraten mit Kanzler Scholz in Wittenberg. Kai Wegner (CDU) fordert mehr Abschiebungen krimineller Straftäter – auch nach Afghanistan und Syrien.
Die Regierungschefs der ostdeutschen Bundesländer treffen sich am Dienstag in Wittenberg. Davor rechnet Sachsen-Anhalts Ministerpräsident bereits mit der Regierungspolitik der Ampel ab.
Hightech-Chips mit Steuerzahlergeld: In Sachsen-Anhalt will Intel die Technik der Zukunft herstellen. Manager Christoph Schell über den langfristigen Nutzen der Rekordzuschüsse und Widerstände vor Ort.
Die Zahl der erfassten, rechtsextremistisch genutzten Immobilien hat sich seit 2017 fast verdoppelt. Es zeichnet sich ein Trend ab, wo sich diese besonders häufig befinden.
Bereits zum achten Mal ist das Traumschüff auf der Havel unterwegs. So tourt das Theater durch den ländlichen Raum – gezeigt wird unter anderem das Stück „Bibergeil“, bereits ein Klassiker.
Marcus Faber ist jüngst zum Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses gewählt worden. Wer ist der Liberale, der häufiger als jeder andere Bundestagsabgeordnete die ukrainische Front besucht hat?
Die AfD ist in Sachsen beliebt – mehr noch als in Thüringen und Brandenburg. Wo steht die Landespartei? Was passiert nach den Wahlen? Und welche Rolle spielen Krah und Chrupalla?
Erst soll ein 27-jähriger Afghane einen anderen Afghanen mit einem Messer getötet haben, dann griff er bei einer privaten Gartenfeier mehrere Menschen an. Die herbeigerufene Polizei erschoss ihn dort.
Der Verein Musica Reanimata widmet sich der Wiederaufführung von Musik, die in der NS-Zeit unterdrückt wurde. Dieses Wochenende richtet er ein Festival in Gedächtniskirche und Staatsbibliothek aus.
Die Durchsuchungen an mehreren Orten dauern der Generalstaatsanwaltschaft zufolge an. Die Razzien richten sich gegen mutmaßliche Unterstützer der „Reichsbürger“-Gruppe Reuß.
Bei der Europawahl hängt die Union die Konkurrenz ab, die AfD landet mit großem Plus auf Platz zwei. Im Osten liegt die in Teilen als gesichert rechtsextrem eingestufte Partei sogar vorn.
Kann die Linken-Spitze sich im Amt halten? Eine Landtags-Fraktionschefin wagt sich mit einer Kritik an der Wahlkampagne vor.
In Sachsen-Anhalt sollen zum Lied „L’amour toujours“ von Gigi D’Agostino rassistische Äußerungen skandiert worden sein. Der Schiedsrichter meldete den Vorfall, die Polizei ermittelt.
Mehrfach wurde der SPD-Politiker Karamba Diaby Opfer von Angriffen auf sein Wahlkreisbüro. Nun hat er einem Bericht zufolge eine E-Mail mit Morddrohungen gegen ihn und seine Mitarbeiter erhalten.
Norbert Bisky ist einer der wichtigsten Maler seiner Generation. Mit einem Plakat versucht er, Menschen dazu zu bewegen, an der Europawahl teilzunehmen. Von der verführerischen Ästhetik der AfD und der Farbe des Universums.
Der Natur ein Stückchen näherkommen – zwischen Bad Wilsnack und Lenzen ist das kein Problem. Auf Erkundungstour durch das älteste innerdeutsche Biosphärenreservat.
Mit einem eindringlichen Appell haben die Sender-Gremien die Politik gewarnt, das übliche Verfahren zu verlassen. Worauf sich RBB-Verwaltungsratschef Ehlers einstellt.
Beim Flughafen Leipzig/Halle häufen sich Ungereimtheiten. Am modernen ICE-Bahnhof halten täglich nur zwei ICEs. Der auf Druck von Banken bestellte Sanierer war wochenlang verschwunden.
Die Fußball-EM wird ein Härtetest für die ohnehin schon überlastete Bahn. Zugleich locken zahlreiche Sonderangebote Fans in Bus und Bahn.
In Berlin und Brandenburg bereiten sich Hilfsorganisationen auf einen möglichen Einsatz in den Hochwassergebieten vor. Ihre Unterstützung wurde bisher allerdings noch nicht angefordert.
Der Mann hatte 2019 eine Neunjährige in Sachsen-Anhalt vergewaltigt. Da er einem Bericht zufolge keinen Pass besaß, erfolgte seine Abschiebung erst vier Jahre später – und verursachte hohe Kosten.
Jeden Sommer pilgerten Tausende nach Sachsen-Anhalt, um auf dem einstigen Tagebau-Areal Ferropolis Bands und DJs zu feiern. Jetzt kündigen die Melt-Veranstalter das Aus an.
Seit Reformationszeiten wird im Internat Schulpforta unterrichtet. Heute leben und lernen hier 300 Schülerinnen und Schüler, zu durchaus erschwinglichen Preisen.
Vor drei Jahren wurde die Comic-Übersetzerin Laëtitia Graffart auf ihrem Fahrrad von einem Sattelzug erfasst. Vor dem Landgericht bleibt es für den Lkw-Fahrer bei einem Freispruch.
Drei Jugendlichen wurden beobachtet, als sie an einer Bushaltestelle das „Tagebuch der Anne Frank“ beschädigten und anschließend Teile davon verbrannten. Nun ermittelt die Polizei.
Ab Freitag rechnen die Wetter-Experten vor allem im Südosten mit starkem Dauerregen. Die Menschen sollten sich auf Überschwemmungen einstellen.
Das Altenburger Land in Ostthüringen hat deutschlandweit die älteste Bevölkerung. Sein Landrat versucht, deren Interessen zu vertreten – und zugleich etwas gegen die Überalterung zu tun.
Regenschirm einpacken: Am Wochenende regnet und gewittert es in der Region teilweise kräftig. Spätestens am Sonntag kämpft sich dann aber auch wieder die Sonne durch.
Das Grundgesetz habe sich über viele Jahre bewährt, sagen die Ministerpräsidenten von Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Eine Abstimmung, wie sie Bodo Ramelow vorgeschlagen hat, weisen sie ab.
Im vergangenen Jahr kam es zu einer deutlichen Zunahme politisch rechts motivierter Gewalttaten. Die Beratungsstellen rechnen mit einer weiteren Verschlechterung der Situation.
Nicht nur Konzerte und Opern, auch Sprechtheater gehen im Sommer an die frische Luft. Wir stellen vier Produktionen aus Potsdam, Schwerin, Rathen und Wörlitz vor.
Der Thüringer AfD-Chef nutzte einen verbotenen SA-Slogan bei einem Auftritt. Wissend um die Strafbarkeit, attestiert das Gericht – und verurteilt den Politiker.
Noch vor zwei Jahrhunderten war es eine Seltenheit, 60 Jahre alt zu werden – heute stirbt in den reichen Ländern kaum jemand vor diesem Alter. Neben einer gesunden Lebensweise begünstigen auch unerwartete Faktoren eine hohe Lebenserwartung.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Heldin der Manege, ein Staranwalt und ein Kurator mit Blick für blinde Flecken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster