
Ein klarer erster Platz für die AfD in Thüringen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Sachsen, so viel steht fest. Oder etwa nicht? Über falsche Gewissheiten gut eine Woche vor den Wahlen.
Ein klarer erster Platz für die AfD in Thüringen, ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Sachsen, so viel steht fest. Oder etwa nicht? Über falsche Gewissheiten gut eine Woche vor den Wahlen.
Brandenburg ist bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Wie man verhindern kann, dass sich Waldböden selbst entzünden, wird in Berlin mit Partnern aus der Region und der EU erforscht.
Eine ARD-Dokumentation stellt das Foto-Album eines SS-Mannes in den Mittelpunkt. Aus Momentaufnahmen entsteht ein weniger bekanntes Bild des KZ-Systems.
Kann ein Unkraut die Gummiproduktion revolutionieren? Ein Fraunhofer-Projekt zeigt, wie Bioalkohol die Grundlage für einen völlig neuen und besseren Kautschuk bilden könnte.
Bei den Populisten in Sachsen-Anhalt erhält Elsässer viel Applaus für seine Aussage. Die Bundesinnenministerin war mit einem Verbot seines rechtsextremen Magazins gescheitert.
Auf Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg kommen harte Zeiten zu. Wegen Bauarbeiten müssen sie mit längeren Fahrzeiten rechnen.
Die DDR wirkt nach. Auch bei jenen, die sie gar nicht mehr richtig erlebt haben. Oder? Wir wollten von Wendekindern wissen, was das heute für sie bedeutet: ostdeutsch sein.
Auf Bundesebene spricht vor allem die CDU von einer Brandmauer nach rechts, doch im Kommunalen zeigt sich ein anderes Bild. Die Politik sollte sich endlich ehrlich machen.
Läuft der Reisepass wehrpflichtiger Ukrainer in Deutschland an, müssen sie zurück ins Heimatland, wenn sie neue Dokumente wollen. Einer Umfrage unter den Bundesländern zufolge sieht so das gängige Verfahren aus.
Fledermäuse können ihren Organismus auf Hochtouren oder auf Sparflamme fahren. Nun haben Forschende die Pulsextreme der Tiere in natürlicher Umgebung gemessen.
Vor 6700 Jahren diente eine Kreisgrabenanlage als Versammlungsort in Teltow-Fläming. Doch die Reste von Brandenburgs Stonehenge werden langsam ausgelöscht. Wer rettet das historische Erbe?
Insgesamt zwölf Schulen haben wieder E-Mails mit Bombendrohungen bekommen und mussten geräumt werden. Die Polizei durchsuchte die betroffenen Einrichtungen. Von einer Gefahr sei aktuell nicht auszugehen.
Wer jetzt reif ist für eine Auszeit, dem sei ein Ausflug mit Kajak, Kanadier oder SUP empfohlen. Unsere Autorin paddelt auf dem Rhin im Norden Brandenburgs.
Intel dominierte einst das Chip-Geschäft. Doch jetzt muss der Branchenpionier auf die Kostenbremse treten. Ob der Sparkurs Auswirkungen auf das geplante Werk in Sachsen-Anhalt hat, ist unklar.
Ein AfD-Landtagsabgeordneter spricht über Gruppenvergewaltigungen, teils vor neunjährigen Schülern. Daraufhin bricht eine Debatte über Bildungsangebote im Landtag aus. Welche Folgen kann es geben?
Fast ganz Deutschland hat gerade Sommerferien. Laut ADAC wird sich das stark auf den landesweiten Verkehr am ersten Wochenende auswirken. Vor allem durch Grenzkontrollen im Rahmen von Olympia.
Für die Goldmedaille in Paris wird der 22-Jährige in seiner Heimat Magdeburg gefeiert. Um ganz nach oben zu kommen, musste er an seiner mentalen Gesundheit arbeiten.
Es ist nicht nur eine theoretische Hürde: Immer mehr junge Menschen fallen bei der Führerscheinprüfung durch. Vor allem in der Theorie. Fahrlehrer sehen dafür verschiedene Gründe.
Berlin dafür, andere CDU-Länder ein wenig, Parteichef Merz nicht. Es tut sich etwas im Schuldenbremsenstreit. Unter Umständen könnte nun auch die Union mehr Schulden befürworten.
Vor wenigen Tagen wurde das „Compact“-Magazin verboten. Auch ein geplantes Sommerfest in Sachsen-Anhalt wurde untersagt. Dagegen wehrt sich der Veranstalter.
Mal sind es Bauarbeiten, mal die Technik: Die Bahn hat große Probleme mit der Pünktlichkeit und ausfallenden Zügen. Aber das kostet die Betreiber des Regionalverkehrs in Brandenburg bares Geld.
Gemeindekirchenrat Henry Preuß soll seine Ehrenämter aufgeben, weil er für die AfD in Ruppin antritt. Die Kirche will ihn in einem Gespräch zum Rückzug drängen – und droht sonst mit Amtsenthebung.
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erhalten selbst nach 45 Jahren Versicherungszeit nur schmale Bezüge. Allerdings: Versicherungszeit bedeutet nicht, dass immer Beiträge gezahlt wurden.
Wer zur Armee geht, wählt einen der gefährlichsten Berufe der Welt. Wie gewinnt man die Generation Z dafür? Vielleicht mit einem Ferienlager? Zu Besuch in einer Kaserne bei Leipzig.
Die Note Drei versperrte unserer Autorin den Weg zum Gymnasium. Danach begann für sie ein langer Kampf um Bildung und Selbstwert. Wie sinnvoll ist eine verbindliche Schulempfehlung?
Für das große Fußballtor am Brandenburger Tor hat sich kein Käufer gefunden. Nun wird es wie geplant verschrottet. Der Kunstrasen an der Fanmeile hingegen ist heiß begehrt.
Inflation, gestiegene Kosten für Personal und Energie – große Popfestivals kämpfen mit zahlreichen Herausforderungen. Einige geben auf. Was bedeutet das für die Branche und Fans?
Marode Schulen und Kinder, die Mindeststandards nicht erfüllen: Es könnte kaum schlimmer laufen. Experte Warnke erklärt, was besser gemacht werden könnte – und warum das nicht passiert.
Polizeieinsatz im brandenburgischen Falkensee und an anderen Orten: Das Bundesinnenministerium verbietet das Medienunternehmen des Rechtsextremisten Jürgen Elsässer.
Wie stark muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk sein? Sachsen-Anhalts Ministerpräsident hat klare Wünsche - auch was die Themensetzung angeht.
Die beiden Länder einigen auf einen Gebietstausch im Raum Ziesar. Betroffen davon sind vor allem Brandenburger Exklaven und deren Bewohner: Rehe, Füchse und Wildschweine.
Viele ländliche Regionen verlieren an Einwohnern, vor allem im Osten ächzen Wohnungsunternehmen unter Leerstand. Jetzt fordern sie rigorose staatliche Maßnahmen.
Der frühere Landtagspräsident von Sachsen-Anhalt Detlef Gürth steht wegen eines Posts bei X in der Kritik. Nun hat die Staatsanwaltschaft Ermittlungen eingeleitet.
Die Abkehr vom Einstimmigkeitsprinzip könnte den gordischen Knoten durchschlagen. Doch die Idee birgt Risiken.
Die AfD hatte bei der Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt landesweit die meisten Stimmen bekommen. Sie hat aber nicht genug Kandidaten, um alle gewonnenen Sitze auch zu besetzen.
Maja T. wird ein Gewaltexzess gegen Neonazis vorgeworfen, sie wurde am Freitag an Ungarn ausgeliefert. Offenbar kannte Karlsruhe ein entscheidendes Detail nicht. Eine Rekonstruktion.
Seit dem Einzug der AfD ins Parlament sei die Stimmung feindseliger geworden, sagt Karamba Diaby. Er habe mehrfach Morddrohungen bekommen, nun sei eine rote Linie erreicht.
Thüringens AfD-Chef Höcke ist erneut wegen der Verwendung einer SA-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Seine Lernfähigkeit scheint begrenzt zu sein, sagt Grünen-Politiker Konstantin von Notz.
Der Thüringer AfD-Chef hatte die Losung „Alles für Deutschland“ wiederholt in einer Rede eingebaut. Das Gericht hat keine Zweifel an der Strafbarkeit. Höcke selbst sieht sich politisch verfolgt.
Der Unfall ereignete sich der Polizei zufolge in der Nacht zu Montag auf einer Landstraße. Drei der fünf Fahrzeuginsassen starben noch am Unfallort. Sie waren alle Anfang 20. Der 43-jährige Fahrer wurde verletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster