
Kaum eine deutsche Stadt ist per Fernbus besser angebunden als Berlin. Wohin lohnt sich die Fahrt? Hier kommen die acht Favoriten der Redaktion.

Kaum eine deutsche Stadt ist per Fernbus besser angebunden als Berlin. Wohin lohnt sich die Fahrt? Hier kommen die acht Favoriten der Redaktion.

Viele Berliner Bars, Clubs, Theater und mehr übertragen den ESC live aus Basel. 16 Tipps, wo es sich besonders gut zusammen schauen, mitfiebern und lästern lässt.

K.-o.-Tropfen, Diebstahl, Gewalt und Belästigung. Das Nachtleben in Berlin birgt einige Gefahren. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Polizei starten nun eine Zusammenarbeit und verteilen Kärtchen.

Am Wochenende will ein breites Bündnis verschiedener Initiativen, Clubs und Umweltgruppen gegen den geplanten Weiterbau der Stadtautobahn 100 nach Friedrichshain demonstrieren.

Frauen vertragen weniger, oder? Tatsächlich gibt es für Frauen besondere Risiken beim Alkohol. Ein Suchtmediziner und eine Betroffene erklären, wie es zu problematischem Konsum kommt - und was hilft.

Nachdem im vergangenen Jahr die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen hat, reist in diesem nicht nur das queere Europa an den Rhein. Dafür gewappnet war die Stadt schon zuvor.

Von Maria bis Morticia Addams: Die Tagesspiegel-Kulturredaktion empfiehlt Filme, Serien, Kunst und Literatur zu interessanten Müttern.

Vier alte Hasen und zwei Aufsteiger: Die Hauptstadt ist in der obersten Segel-Klasse ausgesprochen gut vertreten. Welcher Berliner Club die besten Chancen hat.

Nach fünf Jahren steht PSG wieder im Finale der Königsklasse. Tore von Fabian Ruiz und Achraf Hakimi reichen zum Sieg, auch wenn Arsenal dem Ausgleich kurz vor Schluss ganz nah war.

Der Senat veröffentlicht Zahlen zu Drogendelikten. Demnach nehmen nur Fälle deutlich zu, in denen es um Kokain und Crack geht. Aber auch auf eine Ausbreitung von Fentanyl bereitet man sich vor.

Nach dem heftigen Zusammenprall im Spiel gegen Bochum ist Heidenheims Torhüter Kevin Müller auf dem Weg der Besserung. Der FCH-Boss lobt die Reaktion beider Fanlager.

Statt in Clubs zu gehen oder an der Playstation zu zocken, greifen sie zu Hammer, Schaufeln und Besen. Die „Kyiv Bats“ unterstützen außerdem die Armee mit Hilfslieferungen an die Front.

Sportlich kaum ersetzbar, doch für die klamme Hertha ein finanzieller Glücksfall: Das Sturm-Juwel Maza wechselt vom Zweitligisten zum deutschen Meister. Damit geht der Aufstieg des Ausnahmefußballers weiter.

Bei der Einführung der ePA knirscht es. Und nun wollen Union und SPD auch noch Kranke immer erst zum Hausarzt schicken. Medizinern wie Peter Münster droht ein Sturm. Was das für Patienten bedeutet.

Behörden-Stress, Rowdy-Radfahrer, dreckige Parks: Das Leben in Berlin kann mitunter eine Zumutung sein. Doch es geht auch anders.

Auch der letzte Bundesligist ist raus. Im Dauerregen von Frankfurt enttäuscht die Eintracht: Traurige Mienen statt großer Fußball-Abend. Ein Schlüsselspieler patzt, ein anderer muss früh raus.

Man kennt Panagiota Petridou aus TV-Shows wie „Biete Rostlaube, suche Traumauto“ und als Comedienne. Dabei arbeitet sie auch noch als Autoverkäuferin. Worauf man bei Gebrauchtwagen achten sollte.

DJs in Berlin könnten wohl bald nicht nur in Clubs spielen, sondern auch auf U-Bahnhöfen wie dem Kottbusser Tor. Außer Techno ist noch eine Musikrichtung gefragt.

Die Gen Z geht nicht feiern, Berlins Clubs klagen über weniger Gäste. Dabei könnten Clubs auf eine Sache bauen, die jungen Menschen fehlt. Entscheidend ist allerdings der Preis.

Berlins Stand-up-Comedy-Clubs sind – anders als einige Theater – gut besucht und überleben ohne Steuergeld. Manches Kabarett hingegen muss kämpfen. Ein Streifzug durch die Humor-Keller der Hauptstadt.

Ein Labyrinth aus Stahlbeton in sieben Meter Tiefe – und die ganze Welt will hier tanzen. Eine Nacht in dem Club, über den gerade alle sprechen.

Bernhard Langer gibt beim Masters mit 67 Jahren seine Abschiedsvorstellung – und ist zwei Tage früher fertig als erhofft. Ein Star der Szene pirscht sich dagegen weit nach vorn.

Erneut hat das „DJ Mag“ die 100 besten Clubs der Welt gekürt. Doch geht es bei der Wahl überhaupt mit rechten Dingen zu? Unsere Autorin ist einer Betrugsmasche auf der Spur.

Auch wenn es für Berliner Clubs im Ranking um die vermeintlichen „Top 100“ dieser Welt nicht gut aussieht, machen sie deshalb noch nicht gleich dicht. „Tresor“-Betreiber Dimitri Hegemann dementiert „Fake News“ über eine angebliche Schließung.

Im neuen Punch Line Comedy Club erfüllt Michael Mittermeier eine neue Rolle: die des Kurators. Ein Gespräch über die Comedyszene, seinen Besuch beim Papst und Komik in ernsten Zeiten.

Ende April soll die neue Bundesregierung stehen. Zum Thema Kultur gibt sie sich liberal und weltoffen. Der Bestand soll gesichert werden. Und es gibt ein paar Steckenpferde.

Nur noch zwei der weltweit hundert besten Clubs und Discos befinden sich in Deutschland. Die Party geht woanders ab. Zumindest dem Voting vom Fachmagazin „DJ Mag“ zufolge.

Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben. Wofür der Betrag 1312 stehen soll.

Wer nach Berlin zieht, bewegt sich oft zwischen Verheißung und Ernüchterung. Die romantische Erwartung von jungen Menschen prallt auf die herausfordernde Realität. Doch Psychologen wissen, was hilft.

Es ist Bernhard Langers finaler Auftritt an einem für ihn magischen Ort. Deutschlands Golf-Idol beendet nach über 40 Jahren seine Masters-Karriere. Es wird emotional im Augusta National Golf Club.

Alles Wichtige in einer Viertelstunde erreichen – das könnte in fünf Jahren Realität sein, denkt die Geschäftsführerin von FluxFM. Damit diese und andere Vision nicht als Luftschlösser verpuffen, nennt sie vier notwendige Schritte.

Seit Anfang des Jahres gelten neue Regeln für die Berechnung der Grundsteuer. In manchen Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg steigt sie stärker als anderswo. Das hat unerwartete Auswirkungen.

Rund 300.000 Euro mehr Grundsteuer muss der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bezahlen und an die Pächter der kulturellen Einrichtungen wie zum Beispiel den Club „about blank“ weitergeben. Dort fürchtet man die Schließung.

Was hat sich geändert, seit Kiffen erlaubt ist? Ein Dealer, ein Polizist, ein Psychiater und ein Club-Gründer erzählen, wie Kriminalisierung und Legalisierung sie selbst und ihre Arbeit geprägt haben.

Der FC Bayern ist seinen Ruf inzwischen los, jetzt gilt ein italienischer Erstligist als „FC Hollywood“ – wenn auch aus anderen Gründen. Ein früherer Hertha-Profi ist mittendrin.

Kreativität und Unternehmertum als Alleinstellungsmerkmale – der Musikproduzent und Projektentwickler zeichnet ein optimistisches Bild für Berlins Zukunft. Voraussetzungen hierfür: eine lebendige Clubkultur und ausreichend Wohnraum.

Ein internationales Forschungsteam wollte den Einlass in Berliner Techno-Clubs entschlüsseln. Das Ergebnis ist geheimnisvoll wie die Türsteher, hat aber immerhin eine gute Nachricht für alle Abgewiesenen.

Das Geschäft mit dem Fußball brummt, die DFL meldet Rekorderlöse. Doch Berlins Innensenatorin will die Clubs nicht an Mehrkosten der Polizei beteiligen. Das wird der Verantwortung für die Stadt nicht gerecht.

Der FC St. Pauli auf der einen, Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro auf der anderen Seite: Weiter kann man politisch kaum auseinander liegen. Fußball-Star Neymar stört das offenbar nicht.

In Clubs, in Kneipen, bei Partys: Immer wieder werden vor allem Frauen K.-o.-Tropfen verabreicht – mit schlimmsten Folgen. Chefarzt Florian Eyer erklärt, wie man im Ernstfall richtig reagiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster