
„Willkommen in Berlin“ bringt Angehörige von Diplomaten in Interessengruppen zusammen. Nun strich das Auswärtige Amt Mittel für die Organisation.

„Willkommen in Berlin“ bringt Angehörige von Diplomaten in Interessengruppen zusammen. Nun strich das Auswärtige Amt Mittel für die Organisation.

Alexander Osangs Reportage von 2018 über einen Todesfall im „besten Club der Welt“ ist nun ein ARD-Sechsteiler. Die Clubkultur steht aber nur sinnbildlich für den Wandel Berlins.

Das CTM Festival geht in die 26. Runde, mit einem gewohnt eklektischen Programm. Den Unentschlossenen bieten wir hier eine Orientierungshilfe.

Zum ersten Mal seit 2016 haben sich die Spielerinnen des Berliner Hockey-Clubs ins Final Four gekämpft. Die Mischung im Team ist auf lange Sicht vielversprechend.

Er gilt als Newcomer der deutschen Literatur. Behzad Karim Khani erzählt, warum er kein Deutscher sein möchte, die Kreuzberger Staatsbürgerschaft aber sofort annehmen würde. Und welche neuen Bücher er plant.

Beim Deutschen Senioren-Computerclub lernen ältere Menschen den Umgang mit Internet und Computern. Kursleiter Axel Birsul will auch ein Bewusstsein für Datensicherheit vermitteln.

Naomi Girma gilt als eine der besten Verteidigerinnen. Die US-Fußballerin ist sogar so gut, dass sie einem englischen Verein eine Rekordablöse wert ist.

Die Top acht sind das Ziel des FC Bayern in Europas Königsklasse. Denn der direkte Achtelfinaleinzug könnte auch hilfreich sein im Bundesliga-Titelkampf. Im Stadion „De Kuip“ wird's heiß.

In der Verteilungsdebatte um die künftigen TV-Einnahmen strebt DFL-Sprecher Hans-Joachim Watzke eine baldige Entscheidung an. Diskutiert wird über mehr als 5 Milliarden Euro.

Die Mitgliederversammlung der 36 Proficlubs fällt keine Entscheidung. Aber die erwartbar heftigen Diskussionen sind wegweisend. Und ein Vorstoß besitzt ganz besondere Sprengkraft.

Manche Events fordern unsere Kolumnistin heraus – sowohl inhaltlich als auch körperlich. Wie tröstlich, wenn auch eine prominente 103-Jährige sagt: „Ich höre neuerdings so schlecht!“

Der CDU-Chef hält die Frage, wie viel Prozent des BIP in die Verteidigung gesteckt werden, für nicht entscheidend. Maßstab sei die Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung wiederherzustellen.

Der Umstand, dass im Berliner Berghain das Filmen verboten ist, dürfte über die Stadtgrenze hinaus bekannt sein. Ein DJ-Duo hielt sich am vergangenen Wochenende wohl trotzdem nicht daran.

Ob Cafés, Treffpunkte, Clubs oder Beratungsangebote – für Menschen unter dem Regenbogen hat Steglitz-Zehlendorf wenig zu bieten. Der neue queere Runde Tisch will Gedanken anregen und Akteure vernetzen.

Seit Juli haben 22 Vereinigungen in Brandenburg beantragt, Cannabis anbauen zu dürfen. Fünf Anträge wurden bislang genehmigt.

Dragqueen Jurassica Parka ist eine feste Größe im queeren Nachtleben Berlins. Ihre Talkshow „Paillette geht immer“ im BKA-Theater wird jetzt zehn Jahre alt.

Seit sieben Jahren veranstaltet Toys Berlin queere und sexpositive Soli-Partys in der Hauptstadt. Auch namhafte DJs lassen sich auf das Charity-Konzept ein. Eine Begegnung mit dem Kollektiv.

Das Berghain ist einer der sagenumwobensten Orte Berlins. Zum 20-jährigen Jubiläum des Clubs erzählen Berliner, warum sie ihre Wochenenden dort verbringen.

Viele Berliner Clubs stecken in Schwierigkeiten, einige müssen sogar schließen. Unbeeindruckt von der Krise ist das Berghain, das jetzt sein 20-jähriges Bestehen feiert. Wie macht es das?

Bierdeckel mit Hilfsangeboten, Codewörter und „Heimwegtelefone“: Potsdam will mit der Kampagne „Kein Platz für Sexismus“ für mehr Sicherheit von Frauen im Nachtleben sorgen.

„Sparen Sie Berlin nicht kaputt!“ Ein Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Sozialverbänden fordert die Rücknahme der Kürzungen – und sieht die Lebensgrundlagen der Stadt gefährdet.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz erarbeitet einen Bunkerschutzplan für Deutschland. In Berlin sind die Pläne seit Juni nicht konkret geworden.

Nicht nur sich selbst und seine Lieben bedenken: Berlins besondere Kunstmärkte und -auktionen fördern die krisengeschüttelte Kultur und Bedürftige.

Die Wiederauferstehung der Nachtleben-Legende soll nun doch schneller gehen. Die Betreiber stellen den Knaack-Neubau hier exklusiv vor - mit Konzertsaal, Disko, Proberäumen, Dachterrasse, Kino und Radiostudio.

Für die Förderung des Radverkehrs muss die Infrastruktur besser werden: Der ADFC schlägt ein Zielnetz und feste Standards vor. Auch aus der Stadtpolitik gibt es Vorstöße.

Im Humboldt-Forum macht die Ausstellung „Berlin Global“ neue Grenzen sichtbar – und erzählt gleichzeitig die Stadtgeschichte. Zu sehen ist unter anderem die Tür des Clubs Tresor.

Eine gewaltvolle Kindheit, eine Jugend im Rausch. Jens braucht viele Jahre, um sein Leben neu zu finden – und eine Frau, die im wichtigsten Moment für ihn da ist.

Am 31. Oktober schließt das Museum für Film und Fernsehen am Potsdamer Platz. Die letzte Gelegenheit, noch einmal diesen besonderen Ort für die deutsche Filmgeschichte zu besuchen.

Immer freitags gibt es Square Dance im Bürgerhaus Schlaatz. Der Potsdamer Club sucht Nachwuchs und lädt zu Schnupperabenden.

In der Innenstadt schließen Clubs – könnten Bezirke wie Treptow-Köpenick von einer Ansiedlung profitieren? Darüber wollen Betreiber und Tourismusexperten mit Bürgern diskutieren.

Zwar müssen immer mehr Clubs in der Hauptstadt schließen, gefeiert wird aber trotzdem. Der Trend geht zu DJ-Kollektiven – und zu illegalen Partys.

Seit dem 7. Oktober sei die Clubszene stark polarisiert, heißt es in einem Statement des linken Technoclubs. Das About Blank werde immer wieder angegriffen, boykottiert und verleumdet – das habe deutliche Auswirkungen auf Gäste und Mitarbeiter.

Borussia Dortmunds Start in den Champions-League-Alltag verläuft schleppend. In Brügge sind die Gastgeber der Führung nahe. Dann aber bringt Trainer Sahin einen entscheidenden Spieler in die Partie.

Sie kostet Milliarden, verdrängt Clubs und Kulturorte – und bedroht die DNA der Stadt. Mit der von der FDP vorangetriebenen A100-Verlängerung gräbt Berlin sich sein eigenes Grab.

38 Prozent der 18- bis 24-Jährigen haben in Thüringen die AfD gewählt, 16 Prozent die Linke. Was macht die Spaltung mit der Generation? Eine Reportage aus dem Erfurter Nachtleben.

Mehreren Clubs in Berlin droht das Aus, wenn die A100 weitergebaut wird. Dagegen wehren sie sich – mit einer großen Demonstration entlang der geplanten Trasse am 13. September.

Die Bundesliga-Vereine bekommen die versprochenen Spitzenspiele in der Champions League. Es kommt mehrfach zu Wiedersehen.

Bei einem Angriff in Solingen sterben mindestens drei Menschen. Ob dies Auswirkungen auf die Sicherheit rund um die Bundesliga-Stadien hat, ist offen. Die DFL hat eine Empfehlung für die Clubs.

Gute Laune, Regenbogenflaggen und bunte Kostüme: Am Sonnabend steht Berlin im Zeichen des Christopher Street Day. Wir haben die wichtigsten Infos zum CSD 2024.

Kneipen, Clubs und Mythen: In diesen Berliner Bezirken fühlt sich die queere Community besonders zu Hause. Zum Christopher Street Day stellen wir die wichtigsten Regenbogenkieze vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster