
Deutschland ist laut Kanzler Scholz bei der Gleichberechtigung von Frauen noch „nicht weit genug“ vorangeschritten. Es sei noch einiges zu tun.
Deutschland ist laut Kanzler Scholz bei der Gleichberechtigung von Frauen noch „nicht weit genug“ vorangeschritten. Es sei noch einiges zu tun.
Auch an der Technischen Universität sind die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen enorm. Die TU-Präsidentin erklärt, was sie dagegen machen will.
In keinem Bundesland werden so viele Professorinnen berufen wie in Berlin. Die Wissenschaftssenatorin strebt Parität an.
Seit Jahren engagiert sich die Sozialunternehmerin für die Gleichstellung von Frauen, die etwa wegen ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Jetzt erhält sie den Frauenpreis.
Der Alevitische Gemeinde in Berlin wird nun der Körperschaftsstatus zugesprochen. In der Türkei werden Aleviten immer wieder angegriffen.
Die Professorinnen Kathrin Zippel und Petra Lucht erforschen Perspektiven von Gender und Intersektionalität in der Wissenschaft.
Einst war das Land für seine relative Gleichstellung bekannt. Jetzt schafft Präsident Saied nicht nur die Parität auf Wahllisten ab. Lokale Aktivisten brauchen Unterstützung. Ein Gastbeitrag.
Steht die CDU noch für die bürgerliche Gesellschaft ein, in der Leistung und freier Wille zählen? Die Debatte über eine Frauenquote hat Folgen sogar für die Zukunft der Demokratie.
Bei lesbischen Paaren ist nur die gebärende Frau rechtlich gesehen die Mutter des Kindes. Das soll sich nun ändern – aber nicht in allen Fällen.
Marco Buschmann blickt zuversichtlich auf die Gleichstellung der biologischen Mutter und der Partnerin. Auch Kinder müssten gleichgestellt werden.
Die US-Fußballerinnen um Megan Rapinoe haben es geschafft: Sie werden zukünftig wie ihre männlichen Kollegen bezahlt. Doch wann ziehen andere Länder nach?
Verschiedene Organisationen starten eine Online-Petition gegen Veröffentlichungen wie in der "Welt" oder das Buch von Alice Schwarzer.
Es ist ein historischer Tarifvertrag: Die erfolgreichen US-Nationalfußballerinnen setzen sich im Kampf um finanzielle Gleichstellung mit den Männern durch.
Feminismus muss inklusiv sein, es braucht einen Gleichstellungscheck - und das Familienrecht muss in der Realität ankommen, sagt Staatssekretärin Ekin Deligöz.
Laut Haushaltsplan sollen Frauen- und Gleichstellungseinrichtungen der Berliner Wissenschaft 2023 Geld verlieren. Die Verwaltung will nun andere Töpfe finden.
Tausende Menschen haben am Frauentag für Gleichstellung und gegen Diskriminierung demonstriert. Der Tag stand auch im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Unser Videobericht zu den Kundgebungen.
Während der Bundestag seit September so divers ist wie noch nie, kämpfen Frauen in manchen Politikfeldern immer noch um dieselbe Anerkennung. Was dagegen getan werden kann.
Die Ampelkoalition geht unter dem Motto „Ökonomische Gleichstellung“ dem Ehegattensplitting an den Kragen. Das muss man nicht nur gut finden.
Wie wirken sich die Debatten über Gender und Diskriminierung auf den Kulturbetrieb aus? Es tut sich etwas, auch mit Blick auf Tabus und Kontinuitäten.
Teilzeitfalle, Lohnlücke, Hebammen-Mangel: Die Ampel-Koalition will Verbesserungen für Frauen erreichen. Doch Expertinnen sehen manche Pläne kritisch.
Die Ampel plant viele Verbesserungen bei der Gleichstellung queerer Menschen. So soll das Transsexuellengesetz fallen. Das sind die Pläne im Überblick.
Katrin Bauerfeind über zu heftige Umarmungen im Büro, Komplimente, Rassismus im Alltag, Gendern und ihre Serie „Frau Jordan stellt gleich“.
Warum ist es wichtig, dass eine Frau Bundestagspräsidentin wird? Ein Gespräch über Gleichstellung, neue Finanzquellen für Reformen und die Chancen der Ampel.
Jobsharing, Mentoring, Fortbildung - Potsdams Stadtverwaltung will mehr Frauen in Führungspositionen bringen.
Die Kulturverwaltung prüft „mit Wohlwollen“, der Alevitischen Gemeinde Körperschaftsstatus zuzusprechen. Damit verbunden sind Steuerprivilegien und Mitsprache.
Stiftungen setzen sich für Chancengerechtigkeit und Teilhabe ein. In den eigenen Strukturen spiegeln sich diese Werte kaum wider. Warum sich das ändern muss.
Die Trennung von Olympischen und Paralympischen Spielen sollte enden. Das wäre zwar schlecht für einzelne Sportarten und -klassen, aber gut für alle. Ein Kommentar.
Bauten von Frauen finden oft wenig Beachtung in der Öffentlichkeit. Das Festival „Women in Architecture“ will das ändern – und Architektinnen ermutigen.
Brandenburgs Regierungschef Woidke befürwortet Gleichstellung von vollständig Geimpften und Getesteten.
Zum Frauentag demonstrierte die Bewegung „Walk of Care“ für bessere Arbeitsbedingungen im Pflege- und Gesundheitsbereich, die Omas gegen Rechts fordern die Abschaffung des Paragrafen 218 und am Rathaus Neukölln leuchtet jetzt eine Kunstinstallation.
Über den Beruf hinaus: Das Land ehrt in diesem Jahr eine Frau, die sich in Pankow und darüber hinaus auf vielfältige Weise in der Geschlechterpolitik engagiert.
Die neue Regelung für Top-Positionen in der Wirtschaft kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Frauenpolitik Rückschläge erlitten hat. Ein Kommentar.
Außerdem in den Fragen des Tages: Der Tatverdächtige von Dresden soll Islamist sein, der Papst will die rechtliche Gleichstellung von Homo-Paaren.
Überraschende Töne vom Papst: In einem Dokumentarfilm spricht sich Franziskus für die gesetzliche Anerkennung von Homo-Paaren aus. Der Vatikan schweigt.
Die Frauen holen auf bei Erwerbstätigkeit und sozialer Absicherung. Doch ohne bessere staatliche Kinderbetreuung bleibt die Gleichstellung schwierig.
Am Dienstag trat es in Kraft. Bald entscheiden Verfassungsrichter über das Parité-Gesetz. Es gibt mehrere Klagen, jetzt auch von den Jungen Liberalen.
Der Anteil von Frauen in der Landespolitik ist eher rückläufig. Woran das liegt, zeigt eine neue Studie.
Als 29. Land der Erde hat Costa Rica die Ehe für alle eingeführt. Eine Minute nach Inkrafttreten des Gesetzes heiratete ein Frauenpaar.
Ob in Politik oder Wirtschaft – ein weiblicher Pflichtanteil beschleunigt Kulturwandel und stellt Konventionen in Frage. Also her mit Quoten. Ein Kommentar
Noch immer verdienen Frauen deutlich weniger als Männer. Das zu ändern, ist eines der Ziele der Gleichstellungsstrategie von der Familienministerin Giffey.
öffnet in neuem Tab oder Fenster