
Die Gesetzesänderung verstößt gegen Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes. Eine Verfassungsänderung ist zwingend erforderlich. Ein Gastkommentar.
Die Gesetzesänderung verstößt gegen Art. 6 Abs. 1 des Grundgesetzes. Eine Verfassungsänderung ist zwingend erforderlich. Ein Gastkommentar.
Berliner Hochschulen liegen bei der Gleichstellung bundesweit ganz vorne. Abgehängt sind Sachsen, Thüringen und das Saarland.
Der Bundestag entscheidet noch in dieser Woche über die Gleichstellung. Am Mittwoch machte der Rechtsausschuss den Weg frei.
Kann eine Fraktion den Bundestag zwingen, noch vor der Wahl über die Gleichstellung von Schwulen und Lesben zu entscheiden? Das Bundesverfassungsgericht hat das nun abgelehnt.
Je jünger die Befragten sind, desto höher ist die Zustimmung zum Adoptionsrecht für Homosexuelle. Die SPD hat angekündigt, das Thema im Koalitionsausschuss zu diskutieren.
Frauen gehören in die Aufsichtsräte kommunaler Unternehmen Von Sabine Tischendorf
Der EU-Kommissar hat Chinesen als "Schlitzaugen" bezeichnet und die Gleichstellung von Homosexuellen ins Lächerliche gezogen. SPD-Generalsekretärin Barley stellt seine Eignung als künftiger EU-Haushaltskommissar in Frage.
Schweden befördert schon seit Jahrzehnten politisch die Gleichheit von Männern und Frauen. Die zuständige Ministerin Asa Regnér sieht aber noch zwei große Baustellen.
Homo- oder Transsexuell? Kein Problem! Von wegen, denn die Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht - auch deswegen geht es beim Christopher Street Day auf die Straße.
Von wegen Gleichstellung: Noch immer taucht in der offiziellen Steuer-Software der Finanzämter die "Ehefrau" auf, wenn es Lebenspartner heißen müsste.
Fast die Hälfte der Erwerbstätigen in Deutschland sind weiblich. Doch wenn es um Top-Positionen geht, sind Frauen unterrepräsentiert. In manchen EU-Ländern ist das anders.
Die mittlere, arbeitende Generation sieht die Frauenrechte in Deutschland noch nicht erfüllt.
Sollte die Biosphäre zur Privatschule umgebaut werden, will die Stadt den Bildungsdienstleister zu mehreren Bedingungen verpflichten. Diese sind in einer Mitteilung an die Stadtverordneten veröffentlicht und lauten wie folgt:Schulbetrieb für mindestens 15 Jahre mit der Berechtigung, Schulgeld zu erhebenWeltanschauliche und religiöse NeutralitätAkzeptanz von Vielfalt sowie Gleichstellung und Gleichberechtigung der GeschlechterGewaltfreie und gesundheitsfördernde SchulausrichtungGewährleistung der Medien- und Sprachkompetenz der SchülerVorrangige Aufnahme von Schülern mit Wohnsitz im Entwicklungsgebiet Bornstedter Feld und der Stadt PotsdamUmbau und Sanierung der GebäudehülleSekundarstufe I+II für mehr als 930 SchülerVerpachtung einer einzubauenden Jugendfreizeiteinrichtung für 140 Teenager und einer ebenso geplanten Dreifeld-Sporthalle an die StadtZahlung eines jährlichen Pachtzinses von 12 000 Euro ab dem zweiten Jahr nach SchulbeginnWie berichtet war eine Investorensuche für die Biosphäre, die den städtischen Haushalt jedes Jahr mit bis zu 1,7 Millionen Euro belastet, ergebnislos verlaufen.
Bei der Gleichstellung von Frauen ist die FU Berlin bundesweit Spitze. Doch vom Berliner Senat sieht sie sich dafür bei der Mittelvergabe nicht belohnt
"Unser Präsident -Verbündeter" - die US-Homozeitschrift "Out" hat die Verdienste von Barack Obama für die Gleichstellung Homosexueller auf dem Titel gewürdigt.
In Irland hat am Donnerstag das Gesetz zur Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare in der Ehe die letzte Hürde genommen. Ab Mitte November können Schwule, Lesben und Transgeschlechtliche heiraten.
Die Freie Universität gehört zu den drei Unis bundesweit, die Frauen am besten fördern. Berlin ist insgesamt Spitze bei der Gleichstellung.
Die deutschen Fußballspielerinnen sind furios in die WM gestartet. Die Republik jubiliert. Unser Kolumnist Helmut Schümann wundert sich über die plötzliche und latent verlogene Gleichstellung des Frauen-Fußballs.
Der Druck in der Union wächst: Nachdem die große Koalition zwar zusätzliche Rechte für schwule und lesbische Paare auf den Weg gebracht, aber eine vollständige Gleichstellung der Homo-Ehe nicht zugestanden hat, fordern führende Unionspolitiker eine grundsätzliche Debatte in ihrer Partei.
Nach den jüngsten Kabinettsbeschlüssen zur Angleichung der Rechte von eingetragenen Lebenspartnerschaften an die Ehe kritisiert die Gleichstellungsbeauftragte des Bundes das Ergebnis als "riesige Enttäuschung". Drei Bundesländer wollen sich im Bundesrat für die Sache einsetzen.
Nach Irlands Referendum wird auch in Deutschland die völlige Gleichstellung von Lesben und Schwulen bei der Ehe gefordert. Rechtlich ist die Öffnung der Ehe für Homosexuelle möglich - doch wie groß sind die Chancen, dass die Unionsparteien mitmachen?
Das Ja zur Homo-Ehe beim Referendum in Irland facht die Diskussion in Deutschland an. Bundesjustizminister Heiko Maas hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, über den nun das Kabinett berät. Eine völlige Gleichstellung wird es aber nicht geben.
Mit seiner Äußerung zur Öffnung der Ehe hat Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) einige Verwirrung ausgelöst. Doch jetzt wird klar: So schnell wird es keine Gleichstellung geben. Scharfe Kritik kommt von der Opposition.
Zum Aktionstag für Menschen mit Behinderung – Potsdams Behindertenbeauftragter Richter zieht Bilanz
Am Dienstag steigt das 13. Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung. Los geht´s um 15 Uhr. Ein Überblick.
Der Weltfrauentag darf durchaus Anlass sein, auch einmal an die Männer zu denken - und ihnen zu danken. Unsere Autorin tut es. Weil immer mehr Männer Verbündete werden für das Projekt Gleichstellung. Ein Kommentar.
Drei Einrichtungen in Berlin sind mit dem Hatun-Sürücü-Preis ausgezeichnet worden. Damit soll Engagement zur Gleichstellung von Frauen und Mädchen honoriert werden. Der Preis ist nach der jungen Frau benannt, die 2005 für ihren Wunsch nach Selbstbestimmung von ihrem Bruder erschossen wurde.
Bereits letztes Jahr wurden die "Ampelfrauen" in Berlin vom Senat abgelehnt. Zu klischeehaft hieß es. In Dortmund ist der Vorstoß einiger Politiker ebenfalls abgeschmettert worden. Vielleicht sollte man über Transgender-Ampelfiguren diskutieren - und über die Farbe sowieso. Um solchen Diskussionen zu entgehen, könnte man vielleicht Symbole wie Dreiecke oder Ausrufezeichen verwenden.
Das Bundesarbeitsgericht kippt eine Bekleidungsvorschrift für Cockpit-Personal, weil sie Männer und Frauen ungleich behandelt - die Richter vermieden es aber, aus dem Thema einen Geschlechterkampf zu machen.
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, Frauen zu fördern. Doch in den Ministerien sieht die Realität anders aus. Seit der Wahl gingen nur knapp ein Viertel der Top-Jobs an Frauen.
Der kleine Unterschied, ist ein ziemlich großer: Männer verdienen in Deutschland im Schnitt pro Stunde 22 Prozent mehr als Frauen und machen auch schneller Karriere. Andere EU-Länder zeigen, wie es besser geht.
Andrea Kruse ist die Beauftragte des Bundestags für Gleichstellung. Sie achtet auf die Frauenquote. Und hat festgestellt: Die Männernetzwerke sind noch stark.
Der neue DGB-Chef skizziert in seiner ersten großen Rede die Arbeitswelt der Zukunft mit mehr Rechten für die Beschäftigten und der Gleichstellung der Frauen.
Ein Mann klagte vor dem Verwaltungsgericht gegen seinen Ausschluss von der Wahl zum Frauenvertreter. Nach dem Eilverfahren stellt das Gericht jetzt auch im Urteil klar: Nur Frauen dürfen Frauen vertreten.
Das Ressort für Familie verletzte unter Kristina Schröder das Gleichstellungsgesetz. Es hob Männer auf Top-Jobs im Ministerium - vorbei an der Gleichstellungsbeauftragten
Politik und Pop am Pariser Platz: Am Montag laden die "Aktion Mensch" und andere Behindertenverbände zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Am Brandenburger Tor treten auch Sportstars auf.
Vom Fall Sebastian Edathy bis zur Gleichstellung: Wenn Sexualität politisch wird, bestimmen Vorurteile, Reflexe, Verdrängung und Rechthaberei die Debatte. Muss das so bleiben?
Der pensionierte Lehrer Detlef Mücke bietet ehrenamtlich Führungen im Schwulen Museum in der Lützowstraße 73 in Schöneberg an.
In einem Gesetzentwurf bringt Justizminister Maas die Verbesserung des Adoptionsrechts gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften auf den Weg - und kündigt weitere Schritte an. In der Koalition ist das Thema jedoch weiterhin umstritten.
Natürlich ist es zulässig, dass Menschen ihre Meinung ändern – und wahrscheinlich wird Guido Westerwelle nicht gerne erinnert an das, was er im Juli 2000 im Bundestag sagte. Damals ging es um das von Rot-Grün eingebrachte Gesetz zur homosexuellen Lebenspartnerschaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster