zum Hauptinhalt
Thema

Hipster

Andreas Murkudis hat die Szene in Mitte mitgeprägt. Jetzt ist er vor ihr geflohen – und verkauft seine Marken in der ehemaligen Tagesspiegel-Druckerei in der Potsdamer Straße

Von Sonja Álvarez

Bei der "Hipster-Olympiade" am Sonntagnachmittag gab es Kistenrennen, Röhrenjeans-Tauziehen und Hornbrillenweitwurf – als Demo gegen Gentrifizierung.

Von Annette Kögel
Gibt Gummi. Alexandra Müller, die Autorin unseres Textes, ist Performancekünstlerin und Journalistin.

Der neueste Trend: Flummis! Die Automaten stehen an jeder Ecke, das Spiel mit dem Gummiball bietet etwas, das Yoga-Kurs, Eventtour und Rückkehr zum kindlichen Ich in einem ist. Für nur 20 Cent verändert sich die Welt. Ein Selbstversuch

Von Alexandra Müller

Dröhnung in 3-D: Der Maler Martin Eder und sein experimentelles Musikalbum „1/2 Skull“ – ein Treffen in Mitte

Von Kolja Reichert

Massentauglich ab sechs Jahren: Das neue Album "Born This Way" von Lady Gaga ist in erster Linie "Kirmestechno" - und enthält eine lustige Verballhornung des Deutschen.

Angedittscht. Im Bademantel an der Theke der Grillstation in Hamburg-Eppendorf – so kann man Olli Dittrich jeden Sonntag im WDR erleben. Foto: Promo

Olli Dittrich hat seine Vorliebe fürs Verkleiden und sein Faible für Imbisse in einem Film vereint Ab Donnerstag ist der Hamburger als libanesischer Falafel-Frittierer zu sehen – in Neukölln

Von Daniela Martens

Feiern, bis der Kontrolleur kommt: Die M10 ist Berlins schnellster Club. Rein kommt jeder – für nur 2,30 Euro. Und manche wollen gar nicht mehr raus.

Von Lenz Koppelstätter

Das ist Freiheitsgefühl, musikalische Ekstase und wahrhafte Partywut. Und genau das haben sich die Macher vom Rubys Tuesday auf die Fahnen geschrieben: Musikenthusiasten der Region vereinigt euch, denn am morgigen Samstag präsentiert das Waschhaus ein Festival ganz im Sinne der Rubys-Tradition und doch ein bisschen anders.

Zu Hause bei dir. Dreimal getrennt und trotzdem seit über 30 Jahren vereint im Electropunk: Gabi Delgado (l.) und Robert Görl sind DAF, Sonnabend zu hören in Kreuzberg.

Musik, Kunst und mehr im Kreuzberger Festsaal: Der erste Heimatabend am Samstag hat viel zu bieten in Sachen Berliner Heimatgefühl. Für Pop und Party zuständig sind die selten live zu sehenden DAF, die schon seit 1978 Neue Deutsche Welle, Electropunk und Techno prägten.

Von Gunda Bartels
Zu Hause bei dir. Dreimal getrennt und trotzdem seit über 30 Jahren vereint im Electropunk: Gabi Delgado (l.) und Robert Görl sind DAF, Sonnabend zu hören in Kreuzberg.

Der Heimatabend in Kreuzberg huldigt Berlin mit Pop und Party Mit dabei sind die selten live auftretenden Jungs von DAF

Von Gunda Bartels
Die beste Newcomerin. Kesha bei den MTV Europe Music Awards.

Es war einmal ein Mädchen, das davon träumte, berühmt zu werden - jetzt ist sie es. Popstar Kesha, eine Art verrückter, aber sympathischer Lady-Gaga-Klon.

Von Martin Böttcher
Alles im Blick. Auf der Dachterrasse des „Wombats“ stimmen sich die Gäste auf die Nacht ein.

Die Etagenbetten der Stadt sind voll mit Easy-Jetsettern in Partylaune. Was sind das für Leute und was treibt sie nach Berlin? Unser Autor hat sich eine Nacht lang umgehört.

Von Lucas Vogelsang

Von wegen Hot Dog und Cola – Weißwurst und Maßkrug sind angesagt: In New York sind Biergärten cool.

Gelangweilte Mittelstandsfrauen, die sich in die zupackenden Pranken eines Ost- Mannes werfen und ihr Glück – zumindest vorläufig – in der Unterwerfung finden. Es scheint, als habe der Bevölkerungsaustausch von Prenzlauer Berg und Mitte nicht nur die Inneneinrichtungsläden in diesen Bezirken aus dem Boden sprießen lassen, sondern auch die Hilfe-holt-mich- aus-dem-Design-Leben-raus-Geschichte hervorgebracht.

Von Andreas Schäfer

Nur raus aus dem langweiligen Berlin: Wie die deutsche Galeristin Katrin Lewinsky einen Johannesburger Stadtteil verwandelt

Von
  • Ulf Lippitz
  • Esther Kogelboom
Wie kommt man da nur wieder runter? Berliner Loveparade 2001.

Techno steht nach wie vor für Hedonismus, Freizügigkeit und ein gesteigertes Körperbewusstsein. Er gilt vor allem aber auch weiterhin die Metapher für die gesellschaftliche Modernisierung, für ein Leben in und mit der digitalen Welt, für die Cyborgisierung des Menschen.

Von Gerrit Bartels
Umsonst und draußen. Viele Musikfans hatten sich zum Konzert im Mauerpark aufgemacht.

Vor fünf Jahren bei der Fête de la Musique brachten Bands und Ensembles auf über 80 Bühnen die Stadt zum Klingen. Gratis, denn alle Musiker verzichteten auf ihre Gagen. Was Sidney Gennies darüber schrieb.

Von Sidney Gennies
Foto: Promo

Die DJs und Produzenten Rob Garza und Eric Hilton gelten als die Sounddekorateure für alle Lifestyle-Cafés und Hipster-Hotelbars. Ihre Thievery Corporation zeigt sich in weltgewandtem Wohlgefallen, irgendwo zwischen Downbeat, TripHop, Dub und Elektro.

Himmlischer Disput. Gott und Mephisto im typischen Flix-Look.

Bestseller-Zeichner Flix hat sich den „Faust“ vorgenommen und den Klassiker der deutschen Literatur als Comic ins 21. Jahrhundert übertragen. Mit Erfolg? Darüber gehen die Meinungen auseinander – ein Pro und Contra

Von Lars von Törne

Der Autor Andreas Bernard erzählt in seinem Debütroman „Vorn“ aus dem Leben einer Magazin-Redaktion.

Von Christian Schröder

Der Fall Flick: Das Doku-Stück „Capital Politics“ von Hans-Werner Kroesinger im Hebbel am Ufer. Der stellt eine Ausnahme-Erscheinung dar. Weil er nicht einfach das nächstliegende Weltbild mit den passenden Dokumenten garniert, sondern tatsächlich einen Untersuchungsprozess in Gang setzt.

Von Christine Wahl
314875_0_aa69813d.jpg

Draußen legt sich die Nacht über Berlin, drinnen kondensiert die Hitze der Party an den Fensterscheiben. Ist man hier richtig? Ist das tatsächlich das „Kim in Berlin“? Man ist sich nicht sicher, denn an der Tür hängt kein Schild, kein Hinweis.

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })