
600 Kalorien in 45 Minuten verbrennen, mehr Schweiß als in der Sauna, Techno-Beats und teure Sportklamotten. Bringt das was? Unser Autor hat drei Studios in einer Woche getestet.
600 Kalorien in 45 Minuten verbrennen, mehr Schweiß als in der Sauna, Techno-Beats und teure Sportklamotten. Bringt das was? Unser Autor hat drei Studios in einer Woche getestet.
Der Kultverein aus dem Osten konnte in ein Milieu vordringen, das für andere Berliner Fußballklubs unerreichbar ist.
„Zu groß, zu schmutzig, zu laut“: 150.000 Berliner:innen verlassen die Hauptstadt jedes Jahr. Was bewegt sie, zu gehen – und wieder zurückzukommen? Eine Ode an Baulücken und zerbrochene Jugendträume.
24 Stunden jeden Tag kommen Patienten in die Rettungsstellen. Pflegekräfte, Sanitäter, Ärzte berichten über Bewusstlose und Aggressive, Schwerverletzte und Simulanten.
Nach der Berliner Staatsoper werden auch die Programmhefte der Komischen Oper immer unhandlicher. Ein Ärgernis.
Der neue Laden des ehemaligen Jugendfilmstars heißt „Kante“. Er befindet sich am Schlesischen Tor in Kreuzberg und ist eine Mischung aus Restaurant, Bar und Club.
Wenn vier Personen mit einem Ball um ein Trampolin springen, nennt sich das „Roundnet“. Wie die neue Sportart funktioniert und was Sie dafür benötigen.
In der zweiten Staffel der britischen Beziehungskomödie von Kultautor Nick Hornby heißt es: Scheiden tut weh.
Die Linken-Politikerin Kipping über gefährlich heiße Sommer, ein Netz von Wärmeinseln im Berliner Winter gegen das Frieren und die Schwäche der Linkspartei.
Der Campingplatz am Ellbogensee in Mecklenburg ist ein kleines Paradies. Wütende Dauergäste haben ihn daraus vertrieben, hieß es. Ein Besuch.
Der Rapper Luvre47 ist in der Gropiusstadt in Neukölln aufgewachsen, die bis heute ihren Ruf als sozialer Brennpunkt nicht los wird. Ein Besuch vor Ort.
Der Ex-Charlie-Hebdo-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Bestseller „Vernon Subutex“ virtuos neu interpretiert. Band Eins ist jetzt auf Deutsch erschienen.
Seit 15 Jahren kümmert sie sich um alle, die sich nicht mehr um sich selbst kümmern können. Hier erzählt eine gesetzliche Betreuerin aus ihrem Alltag.
Keine Ideen fürs Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben. Heute: für Flaneure, Trödler und Musikliebhaber.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels verraten, was sie vorhaben.
Moskaus Mittelschicht ist bis heute stolz darauf, dass sie „außerhalb der Politik“ steht. Beobachtungen einer russischen Journalistin an Putins „Tag des Sieges“.
Jagd aufs schwarze Gold: Vinyl boomt, die Presswerke sind ausgelastet, die Preise steigen ständig – und eine bittere Lektion in Nachhaltigkeit.
In Hinterhöfen, Galerien und Museen versteckt sich die Stärke der polnischen Stadt: ihr Gestaltungswille.
Teuer im Zentrum oder günstiger am Rand? Kreuzberg-Friedrichshain und Marzahn-Hellersdorf könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein Streitgespräch.
Schauspielerin Noémie Merlant mag Frauen, die sich ihre Freiheit nehmen. Eine solche spielt sie jetzt in „Wo in Paris die Sonne aufgeht“.
Der Park in der Pappelallee ist nicht mehr öffentlich zugänglich. Der Vertrag der Freireligiösen Gemeinde mit dem Bezirk ist ausgelaufen. Der Verein will neue Konditionen.
Wie kann man in Berlin dem goldenen Jahrzehnt nachspüren? Das und mehr verrät unsere Autorin in ihren Freizeittipps fürs Wochenende.
Russland bestraft Medien, die über den Krieg berichten. Viele Medienhäuser schließen. Wie sich Russen weiter unabhängig informieren können.
Soll man fürs Vaterland sterben? Nur vier Stunden Autobahnfahrt von Berlin entfernt wurde dieses Problem über Nacht Realität.
Raphael Albrecht setzt sich dafür ein, dass Menschen weltweit Zugang zu Fahrrädern haben sollen. Hier spricht er über seine eigenen Touren und die zunehmende Popularität der Ultra-Szene.
Die High-Deck-Siedlung in Neukölln ist das betongewordene schlechte Gewissen Berlins. Trotzdem sagen die meisten: Wir leben hier gern. Warum?
Überall Party, überall Suff, Kotze und Krakeele. Keiner war so zäh wie der einsame Kirschbaum auf der Warschauer Straße. Doch dann kam „Zeynep“.
Warum die linke Mitte einen Fehler macht, wenn sie am rechten Rand nach Wählern sucht. Ein Gastbeitrag.
Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.
Es war ein Stück Heimat mit Stachelbeerbaisertorte und englischen Scones. Nun kommt der Abschied vom wunderbaren „Café Mint“ – hoffentlich nicht für immer.
Die Graphic-Novel-Debütantin Lara Swiontek interpretiert Mary Shelleys Erzählung „Verwandlung“ als moderne Identitätskrise.
Shoppen im Kiez: Studentinnen der HWR Berlin wollen die Vielfalt im Berliner Einzelhandel bewahren und stellen Läden vor, die (noch) kein Hipster kennt.
Mythos und Heimat, Sehnsuchtsort und „No-go-Area“: die Sonnenallee. Wie lebt und arbeitet es sich dort? Ein Besuch bei der arabischen Community.
Dominic Wettig ist auf Youtube oder Spotify als Zate bekannt. Hunderttausende sehen seine Videos und hören seine Musik, in der es um Schmerz, Tod und Liebe geht.
Acht Jahre lang war Monika Herrmann Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Nun ist Schluss. Ganz unglücklich wirkt sie nicht. Eine Glosse.
Das Arte-Dokudrama „Dürer“ porträtiert den bedeutendsten Maler der Renaissance – und einen modernen Mann.
Immer mehr Menschen schmücken sich mit Accessoires, die wie für einen Kindergeburtstag wirken. Doch sie kosten schon mal 189 Euro.
Inspiriert von einer Geschichte aus dem 17. Jahrhundert erzählt der niederländische Provokateur von lesbischem Sex und Jesus-Visionen in einem italienischen Kloster.
Lockdowns ohne Ende, Hertha schmiert ab – unser Kolumnist findet, er wurde 2021 seinem Ruf als „Neuköllns Nostradamus“ mal wieder gerecht. Meistens zumindest.
Gastronomie und Betriebe sollen den Druck auf Impfunwillige erhöhen. Aber der Staat darf sie nicht allein lassen, sondern muss die neuen Regeln auch kontrollieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster