
Mehr als nur Hipster-Einheitsbrei: Das „Love Deluxe“ kredenzt Frühstücks- und Mittagsgerichte, die Berlin zu selten serviert – und das mit Kanalblick.
Mehr als nur Hipster-Einheitsbrei: Das „Love Deluxe“ kredenzt Frühstücks- und Mittagsgerichte, die Berlin zu selten serviert – und das mit Kanalblick.
Demnächst schaut die Welt auf die Stadt, wenn der Eurovision Songcontest beginnt. Neben den Beatles hat sie ein Kreativviertel zu bieten, in dem Dragqueens und Minigolfer feiern.
Hüfthohe Hunde tummeln sich in dieser Stadt. Leinenzwang ist vielen Haltern egal, Anstand auch. Der will doch nur spielen? Schön, aber bitte nicht mit mir. Eine Intervention.
Vor acht Jahren ging ein Foto von ihm in der U-Bahn viral, heute hat Günther Krabbenhöft über 170.000 Instagram-Follower. Doch sein Leben besteht nicht nur aus Techno und eleganter Kleidung.
Die Brusttasche hatte längst ihre Renaissance. Doch plötzlich erfreut sich ein ganz spezielles Modell großer Beliebtheit in Berlin. Was steckt dahinter?
Unter den 97 Ortsteilen Berlins von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf sind sie die Mini-Distrikte. Sie haben aber trotzdem einiges zu bieten.
Seit den geleakten Chats von Springer-Verleger Döpfner geht es auch wieder um Ossis. Also um ziemlich viele Klischees. Eins allerdings konnte mich bei alldem doch überraschen.
Sie will schon lange die Ehe beenden. Aber solange sie keine neue Wohnung bekommt, muss Lydia mit ihrem Mann zusammenbleiben. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Heute ist National Pancake Day: Warum man die luftige US-Version des Eierkuchens auch stapelweise verputzen kann, verraten wir hier.
Wenn es um ihr Marketing geht, wollen die Berliner Opernhäuser am liebsten mit den hauptstädtischen Hipstern konkurrieren. Bei der Deutschen Oper ging das jetzt ziemlich schief.
Hier jene, die ihren Nachwuchs als Heiligtum betrachten, da wachsende Anti-Bewegungen wie „We are childfree“. Und dazwischen ich?
Kreuz 4 sticht. Seit ihrem Auftritt bei „America’s got Talent“ ist kein Halten mehr. Alle wollen die Berliner Spaß-Illusionisten Siegfried & Joy sehen.
Der Winter verzieht sich – Zeit für Frühlingsgefühle. An diesen Orten kann man in Berlin ein besonders schönes erstes, zweites oder 100. Date verbringen.
Für die Freiheitsrechte der Frauen: Sechs renommierte Schauspieler:innen tragen in der Schwartzschen Villa in Steglitz iranische Literatur vor. Der Erlös geht an Amnesty.
Riesiges Potenzial, aber immer wieder eine versagende Regierung: Nach dem erzwungenen Abgang von Oberbürgermeister Feldmann entscheiden die Frankfurter über die Zukunft ihrer Stadt.
Die Überalterung der Bevölkerung sei keine Naturkatastrophe, meint Experte Stephan Kroker. Was fehle, seien die Rahmenbedingungen, um ohne Armutsrisiko Kinder in die Welt zu setzen.
Die gröbsten Arbeiten sind beendet: In Zehlendorf-Mitte werden Wasserleitungen und Regenwasserabläufe instandgesetzt. Danach erhält der Königsweg einen Radstreifen.
Bevölkerungsentwicklung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Vorschau hier.
Jede Woche sprechen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr auf Radio eins über die Alben der Woche. Diesmal mit Helge Schneider, Gorillaz, Orbital und Sunny War.
Eine Lehrerin und eine Meeresforscherin unter Druck. Shooting Star Leonie Benesch ist mit dem Drama „Das Lehrerzimmer“ und der Serie „Der Schwarm“ auf der Berlinale vertreten.
So, haben wir sie hinter uns, die verflixte Kalenderwoche 7. Drei Edelmedaillen und eine blecherne hat sich Berlin mit seinen Geschichten wieder hart erarbeitet.
Drei Berliner Bäckerinnen, ihre rein pflanzlichen Kreationen und das alles ändernde Rezeptbuch eines Patisserie-Pioniers.
Jeden Freitag sprechen vier Musikjournalist*innen ab 21 Uhr auf Radio eins über die Alben der Woche. Diesmal mit: Kelela, Das Freie Orchester, Robert Forster und Yo La Tengo.
Bunt und mit Aufschrift: Wer in Berlin en vogue sein will, braucht nun einen Vereinsschal – notfalls auch ganz ohne passenden Verein. Die Ursache dessen liegt in Italien.
Seit Januar müssen Läden für Getränke und Essen zum Mitnehmen wiederverwendbare Becher oder Boxen anbieten. Einer Greenpeace-Recherche zufolge ist das in der Hauptstadt kaum der Fall.
Von wegen Oma: Der Hackenporsche wird auf Berlins Straßen zum Trend. Ist der Einkaufstrolley in der Mitte der Gesellschaft angekommen?
Elterngeld, Kitaplatzsuche und mangelnde Vorbilder: Sechs Väter aus Prenzlauer Berg diskutierten über Probleme, Vorteile und Klischees im Papa-Alltag.
Das Berliner Label Habibi Funk sucht nach arabischen Soul- und Funk-Platten aus den sechziger, siebziger und frühen achtziger Jahren, um sie neu aufzulegen. Ein Besuch.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Nie ist das Immergleiche so wertvoll wie am Jahresende. Unsere Serie stellt einige Berliner Festtagsrituale vor, diesmal die Edith-Schröder-Shows im BKA Theater.
Björk hat ihnen ein Album gewidmet, sie inspirieren Modekollektionen und sind beliebt auf Social Media: Pilze sind gerade überall. Worin liegt ihre Faszination?
Kulturtipps für Kurzentschlossene in Berlin, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 27. Oktober 2022.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
46.000 Leute und viel Geschichte: Im Frühjahr 2023 steht Großes an. Ob das Rathaus diesen Termin auf dem Schirm hat? Der Pfarrer legt vor und veröffentlicht einen besonderen Kalender.
Was haben die Ostdeutschen nur mit dem Sandmann? Unsere Autorin stellt das geplante Bronze-Denkmal für die Kultfigur infrage.
Lena Dunham hat das Jugendbuch „Catherine called Birdy“ für Amazon verfilmt. So viel Spaß hat das Mittelalter seit Monty Python nicht mehr gemacht.
Auf der nach oben offenen Hipster-Skala: Das Fantasymärchen „Mona Lisa and the Blood Moon“ ist ein visuelles Fest mit einer verlorenen Heldin.
Die Kirche kann nur ernst? Iwo. Pfarrer Viktor Weber probiert alles aus in Staaken: Techno, Schlager, Tierpredigt. Neueste Idee: ein Kirchmobil mit italienischem Barista-Ambiente.
In Potsdam traf am Freitagabend Cool Jazz auf Texte der Beat Generation. Vor ausverkauftem Haus wurde ein US-Trend der 50er-Jahre lebendig.
Wer ist schuld an diesem Sexismus? Eine Arte-Dokumentation über die Metamorphosen der trendigen Fotosharing-App.
öffnet in neuem Tab oder Fenster