
Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl: Bei der bislang wichtigsten Veranstaltung der Brandenburger SPD – mit Kanzler Scholz – geht Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Konfrontationskurs zur AfD.
Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl: Bei der bislang wichtigsten Veranstaltung der Brandenburger SPD – mit Kanzler Scholz – geht Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Konfrontationskurs zur AfD.
In Berlins Südosten entsteht ein Wohngebiet in bester Lage, das ohne fossile Brennstoffe auskommt. Wärmepumpen findet man hier nicht – dafür Technik aus dem Schwarzwald.
Eckhard Nagel, Vorstandschef der neuen Medizin-Uni Lausitz, will in Cottbus Patienten vorbildlich versorgen und Personal besser ausbilden. Über Erfolgsdruck, Hürden und erste Eindrücke von der Stadt.
Mit etwa 25 Jahren geht's los: Unsere Haut beginnt zu altern. Die gute Nachricht: Wie schnell das geht, können wir beeinflussen.
Am Mittwochabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft in zwei Kategorien verliehen. Für die Auszeichnung sind insgesamt elf Unternehmen nominiert. Ein Überblick.
Wie ließe sich die Erfolgswelle der AfD stoppen? Zwei Extremismus-Fachleute über Parallelen und Unterschiede zu einer gescheiterten Vorgängerpartei.
Sein Weltrekord war eine heiße Sache, Olympia-Bronze holte er auch. Kraft und Kampfgeist zeichneten den Weltklasse-Zehnkämpfer aus. Nun ist „Kuddel“ im Alter von 81 Jahren gestorben.
Nutzungsrechte, Stundenlohn, Netzwerke: Wie unsere Autorin lernte, sich nicht mehr unter Wert zu verkaufen. Und welche Tipps sie für andere Selbstständige hat.
Kaum ist der Urlaub vorbei, fühlen sich manche schon wieder erschöpft. Wie Psychologen das „Post-Holiday-Syndrom“ erklären – und was sich dagegen tun lässt.
Vor drei Jahrzehnten räumte die sowjetische Armee ihre Kasernen in Ostdeutschland – woran heute kaum mehr erinnert wird. Hinter der neuen Nutzung der Flächen steckt europäische Geschichte.
Das nördliche Bundesland bietet natürliche Freiräume wie kaum ein anderes. Viel Platz für Menschen und Tiere – auch wenn diese nicht nur aus der Region stammen.
Bald entscheidet sich, wen Berlins Christdemokraten im aussichtsreichen Steglitz-Zehlendorf in den Bundestagswahlkampf 2025 schicken. Der Abgeordnete Heilmann tritt nicht mehr an.
Alte Bekannte auf den Spitzenplätzen, Brandenburg im Sinkflug, die Hauptstadt im Aufwind: erste Stimmen zum neuen Länder-Ranking
Eine rechte Partei einbeziehen, um sie zu entzaubern oder gar wieder loszuwerden? In Österreich ist diese Strategie mit der FPÖ gescheitert. Welche Lehren sich für Deutschland daraus ziehen lassen.
Eine veröffentlichte Studie zeigt, dass die kleinen pelzigen Insekten nicht gut mit Hitze auskommen. Diese beeinträchtigt ihren Geruchssinn – das hat wirtschaftliche und ökologische Folgen.
Der Bildungsmonitor vergleicht jährlich die Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer. Im aktuellen Ranking belegt Brandenburg den vorletzten Platz, kann in einem bestimmten Bereich aber glänzen.
Der deutsche Restaurantkritiker Jochen Rädeker ist schockiert über die Preise in Deutschlands Edelrestaurants – er spricht von „überzogenen Erhöhungen kombiniert mit miesem Service“.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Paul Sies, Schauspieler im Ensemble des Hans Otto Theaters.
Bildung ist in Deutschland Sache der Bundesländer. Welches der 16 Bildungssysteme schneidet aus bildungsökonomischer Sicht am besten ab? Ein jährliches Ranking zeigt wenig Überraschungen.
Lukas Städler stellt aktuell seine Serie „Hain“ im Fotografie-Museum „Fotografiska“ aus. Seine Bilder porträtieren schwule Cruising-Orte, lassen sich darauf aber nicht reduzieren.
Ein Doktorand der Humboldt-Universität wurde in Pankow rassistisch beleidigt und gewürgt. Belästigungen häuften sich, sagt er. Wie Universitäten dem Problem Rechtsextremismus begegnen.
In den vergangenen Tagen ging es ständig rauf und runter: Temperaturschwankungen von bis zu zehn Grad von einem Tag auf den anderen kamen vor. Was passiert da in der Luft?
Die meisten OECD-Länder werben mit finanziellen Vorteilen um Fachkräfte aus dem Ausland. Eine Studie aus den Niederlanden kommt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Nach Solingen ist plötzlich vieles möglich, was verschiedene Ampelpartner vor Wochen noch ausgeschlossen haben. Wer sich nun bewegen muss und welche Hürden es noch gibt.
Dürfen wir im Urlaub das Klima vergessen? Tourismusforscher Wolfgang Strasdas über den Zauber des Reisens, seine sozialen Folgen und unsere individuelle Verantwortung.
Katars Ministerpräsident kann erste Erfolge bei seiner Reise nach Teheran vorweisen. Ob die Hamas auf Iran hören wird, ist allerdings nicht ausgemacht.
Ein Vorurteil im Check: Sind Sachsen, Thüringen und Brandenburg abgehängte Regionen? In vielerlei Hinsicht trifft das auf die drei ostdeutschen Bundesländer, in denen Landtagswahlen anstehen, nicht zu.
Der Charlottenburger Club Quasimodo hat schon viele Durststrecken überstanden. Aus der Tiefe der 1980er Jahre bricht er nach der Coronakrise nun in ein zweites halbes Jahrhundert auf.
Im Gegensatz zu den Rechten träfen die Grünen in der Ampel Entscheidungen, so die BSW-Chefin. Die Politik sei „undurchdacht“ und „verlogen“. Ein renommierter Soziologe wirft ihr Populismus vor.
Eine neue Studie legt nahe, dass Mädchen, die so spielen wie Jungen, sich wahrscheinlich eher autistisch verhalten. Ein genauer Blick in die Studie – und was Experten dazu sagen.
Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller und die Künstlerin Gabriele Stötzer gehören zu den Protagonistinnen des Dokumentarfilms „Die Unbeugsamen 2“. Ein Gespräch über ostdeutsche Frauen, Ungehorsam und Emanzipation – vor und nach der Wende.
Safer Sex scheint bei jungen Europäern aus der Mode zu geraten, sagt die WHO. Deutsche Jugendliche ziehen eine Verhütungsmethode vor – und kommen auf Platz drei der Safer-Sex-Statistik.
„Viele sind stolz darauf, AfD gewählt zu haben.“ In Raguhn-Jeßnitz stellt sie den Bürgermeister, im Landkreis Sonneberg den Landrat. Hat sie etwas verändert? Und wie finden ihre Wähler das?
Im Norden Schleswig-Holsteins lebt ein ganz besonderes Tier: Flumo. Es ist sehr wahrscheinlich eine Schiege – eine Mischung aus Schaf und Ziege.
Seit 2021 hat Brandenburgs größter Kunstverein eine Künstlerische Leitung. Nach dem Weggang von zwei Frauen war der Posten jüngst vakant. Jetzt gibt es eine Nachfolgerin.
Mobiler Escape Room, Desinfopoint und Interviewbox – Besucherinnen und Besucher sollen für Medienthemen sensibilisiert werden. Der Medienparcours in Potsdam soll dabei helfen.
Immer größer werden die Gefahren durch den Klimawandel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Metropolen an den Meeren der Welt wappnen sich nur oberflächlich, langsam und begrenzt gegen Flut-Risiken.
Das denkmalgeschützte Ensemble steht größtenteils leer und verrottet. Ein Darmstädter Architekturprofessor und seine Studierenden wollen das Bad nun retten – und machen Vorschläge.
Zerstochene Reifen, Hakenkreuz-Graffitis und Zermürbung durch ständige kleine AfD-Anfragen. Kulturmacher erleben seit Jahren Angriffe auf ihre Arbeit und fürchten den 1. September.
Mit „Rotting from Within“ gelang dem jungen Künstler eine Abschlussarbeit für die Universität San Diego, die ihn in die Galerie Carlier Gebauer katapultiert hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster