
Vermisster Junge nach Raketenangriff auf Kiew tot geborgen. Modi lobt auf Staatsbesuch in Russland Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Vermisster Junge nach Raketenangriff auf Kiew tot geborgen. Modi lobt auf Staatsbesuch in Russland Putin. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Seit Jahren rätseln Forschende über ein sinnlos erscheinendes Verhalten von Zügelpinguinen. Welcher Zweck dahinter stecken könnte, wurde nun mit neuartiger Technik erforscht.
Kann Potsdam das Problem der jungen Obdachlosen mittels bedingungsloser Mietverträge in den Griff bekommen? FH-Studierende luden zur Diskussion ein.
Sechs Jahre Haft für ein Theaterstück: Was die Verurteilung der populären Künstlerinnen Berkowitsch und Petrijtschuk über Repression in Russland aussagt.
Zwei Leibnitz-Institute und ein Transferlabor der Universität Potsdam entwickeln gemeinsam einen Spektrographen „on-a-chip“. Dafür bekommen sie EU-Fördermittel in Höhe von 3,4 Millionen Euro.
Der Frankfurter Finanzexperte Sebastian Schäfer wird Chef des Berliner Fintech-Zentrums. Die Erwartungen an den promovierten Wirtschaftswissenschaftler sind hoch.
Egal, wer Frankreich bald regiert: Die Nachbarschaftspolitik des Landes wird an Bedeutung verlieren. Zum Glück sind die französische und die deutsche Gesellschaft vielfach verbunden, meint unser Gastautor.
19 Tage lang haben sie gecampt, diskutiert und protestiert. Die Uni habe nicht reagiert, beklagen die Protestierenden. Nun seien die Möglichkeiten ausgeschöpft.
Die Musikerin Mel B ist eine international erfolgreiche Sängerin – und setzt sich seit Jahren gegen häusliche Gewalt ein. In ihrer Heimat Leeds soll sie nun eine besondere Ehrung erhalten.
Das Forschungsministerium verweigert der Ex-Staatssekretärin, ihre Sicht der Dinge zu schildern. Fatal für Ministerin Stark-Watzinger: Sie kann offenbar nur noch zwischen zwei Übeln wählen.
Die Aufgabe ist brisant: David Barnea verhandelt mit der Hamas über die Freilassung der Verschleppten. Doch über einen Deal entscheidet ein anderer.
Seit Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat, dreht Premier Orbán mächtig auf. Offiziell will er der Ukraine Frieden bringen – Experten bezweifeln das.
Virologen haben das H5N1-Virus untersucht, das derzeit in den USA in Milchkühen grassiert und bereits auf vier Menschen übergesprungen ist. Offenbar passt es sich immer mehr an Säuger, auch Menschen, an.
Der Antisemit Christian Peter Beuth soll aus Pankows Straßenbild verschwinden. Nun haben die Grünen eine neue Idee, wie das möglichst einfach gehen soll.
Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte hat 110 bezahlbare Wohnungen gebaut, doch die staatliche Förderung reichte nicht aus. Möblierte Apartments für knapp 30 Euro pro Quadratmeter sollen jetzt die Finanzierung sichern.
Geflüchtete sollen in Dahlem unterkommen. Die Uni hatte eigentlich andere Pläne für ihr Grundstück. Nun macht sie den Weg frei.
Trotz Regens und Zukunftssorgen: Wieder einmal war das in diesem Jahr zum 52. Mal stattfindende Pop-Festival im dänischen Roskilde eine Feier der Jugend, Identität und Toleranz.
Auf den Kanaren protestieren Tausende gegen den Tourismus, Barcelona schafft Ferienwohnungen ab, Andalusien geht das Wasser aus. Was Reisende jetzt wissen müssen.
Ob Ferienwohnung oder Campingplatz: Der Tourismus in Brandenburg boomt. Das erfreut auch die Einheimischen. Sie profitieren von den vielen Besuchern.
Was für ein großer Liebesbeweis ein Kuss ist, erschließt sich erst, wenn man weiß, was dabei für Bakterien ausgetauscht werden. Eine Erbonkel-Kolumne für Romantiker zum „Tag des Kusses“.
An diesem Sonntag müssen sich die Franzosen entscheiden, wer ihre neue Regierung stellt. Schon die erste Wahlrunde hat gezeigt: Das deutsche Nachbarland driftet auseinander.
Der rechtsextreme Rassemblement National von Marine Le Pen wird mindestens die stärkste Fraktion im neuen Parlament. Welche Rolle der 28-jährige Parteichef bei diesem Erfolg spielt.
In neun Monaten gab es keine einzige Großdemonstration gemäßigter Pro-Palästinenser. Was stimmt mit denen nicht?
Mit einem Niederdeutsch-Gesetz hat sich das Land Brandenburg zur Förderung der plattdeutschen Sprache bekannt. Doch für Kinder gibt es nur wenige Möglichkeiten, sie zu lernen.
Der überraschende, vorfristige Abschied des Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne) rückt das Agieren des Oberbürgermeisters ins Visier. Wie viel Verantwortung dafür trägt Mike Schubert (SPD)?
„Früher war mehr Melodie“ klingt nach Verklärung der Vergangenheit. Doch an der Spitze der US-Charts geht es seit Jahrzehnten messbar eintöniger, aber auch silbenreicher zu.
Ob IT, Luft- und Raumfahrt oder das Bildungswesen: Schulabsolventinnen haben heute viel Auswahl – und können daher besonders anspruchsvoll sein.
Das Münchener Filmfest ist nach der Berlinale das zweitgrößte in Deutschland. Herausragend: die Reihe Neues Deutsches Kino und eine Petra-Kelly-Dokumentation. Fabian Stumm gewann mit „Sad Jokes“ den Hauptpreis.
Die Wahlbeteiligung war besser als im ersten Durchgang, doch sie blieb unter 50 Prozent. Peseschkian setzte sich dabei deutlich gegen den erzkonservativen Konkurrenten Dschalili durch.
In der Berliner Galerie Mutare ist das Spätwerk eines Unermüdlichen zu sehen, der Caspar David Friedrich schätzt und mit Kommentaren zur Gegenwart nicht spart.
In der Tempelherren-Grundschule haben Unbekannte einen Waschraum geflutet. Nach ersten Schätzungen richtete das Wasser Schäden im sechsstelligen Bereich an. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Die Staatssekretärin a.D. Döring will sich in der Fördergeld-Affäre öffentlich äußern. Bisher hindert sie die dienstliche Verschwiegenheit daran. Nun hat sie Klage eingereicht.
So ziemlich jeder lügt mal – auch Kinder. Wie oft sie das tun, hängt laut einer Studie auch von ihrem Elternhaus ab. Aber es gibt eine gute Nachricht.
Kann sich US-Präsident Joe Biden angesichts fallender Umfragewerte weiter als Kandidat für die US-Wahl halten? Noch hält die Mauer seiner Unterstützer. Doch sie bröckelt – und das schnell.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) verliert die nächste Führungskraft. Hafezi geht nach nur gut einem Jahr. Er nennt strategische Differenzen mit der Stadtspitze als Grund – und seine „berufliche Integrität“.
Nach 14 Jahren verlieren die Tories die Macht in Großbritannien. König Charles III. beauftragte den Chef der sozialdemokratischen Labour-Partei mit der Regierungsbildung.
Denisova-Menschen sind eng mit den Neandertalern und modernen Menschen verwandt. Für wahrscheinlich mehr als 100.000 Jahre lebten sie auch im Himalaya-Hochland.
Klein, grün und scheinbar gesund kommen sie daher: Presslinge aus Spirulina-Pulver. Doch der Schein trügt, sagen Experten.
Die Zeit der Tories in London ist vorbei, Labour-Parteichef Keir Starmer ist neuer Premier. Dabei sind die Briten von der Sozialdemokratie nicht wirklich überzeugt, erklärt ein Experte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster