
Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.
Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.
Russland und Nordkorea rücken immer enger zusammen: Zuletzt wurde spekuliert, dass Diktator Kim auch Armeemitglieder in den Ukraine-Krieg schicken könnte. Ein Experte ordnet die Gerüchte ein.
Für manche Studienfächer ist eine bestimmte Abi-Note nötig oder muss ein Test absolviert werden. In Berlin liegt der Anteil von NC-Studiengängen weit über dem Bundesdurchschnitt.
Stefan Traeger kommt aus Thüringen und sagt: Viele Menschen im Osten fühlen sich nicht gehört. Davon profitieren die politischen Ränder. Mit einer Kampagne für ein weltoffenes Thüringen will Traeger das ändern.
Genau wie Deutschland hat auch Japan die Zeitenwende ausgerufen. Das Land will sein Verteidigungsbudget verdoppeln und das Heer vergrößern. Doch das ist ein zäher Prozess.
Nur knapp 100 Kilometer liegen zwischen Fuerteventura und dem afrikanischen Kontinent. Doch laut einer neuen Studie erreichten die ersten Seefahrer überraschend spät die heute so beliebten Inseln.
Bald starten die großen Ferien für Kinder und Jugendliche. Doch sechs Wochen nichts tun? In diesen Camps und Kursen gibt es in Potsdam noch freie Plätze.
Dank einer neuen Operationstechnik können Amputierte ihre künstlichen Unterschenkel wahrnehmen und so besser bewegen. Die Methode wird bereits in Deutschland eingesetzt.
Nach der Räumung propalästinensischer Protestcamps hatte eine Bildungsstaatssekretärin einen Prüfauftrag eingeleitet. Das führte zum Eklat. Nun ist ein Nachfolger gefunden.
Das Potsdamer Stadtforum diskutiert mit Experten über den Verkehr und Mobilitätskonzepte. Dabei geht es auch um die umstrittene, autoarme Innenstadt und eine neue Havelbrücke.
In Restaurants kosten „Sides“ jetzt oft extra. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Erlebt Deutschland beim Essen einen Kulturwandel?
Die winzigen Partikel, die durch den Zerfall von Kunststoff entstehen, haben mittlerweile jeden Winkel der Erde erreicht. Sie könnten auch für den menschlichen Körper gefährlich werden.
Für das Barberini verantwortete Daniel Zamani in den vergangenen sechs Jahren zahlreiche Ausstellungen. Nun hat er eine neue Aufgabe angetreten.
Noch nie schien das Ziel so nah, menschliche Intelligenz in Maschinen zu simulieren wie mit ChatGPT. Doch es gibt grundlegende Zweifel an dem Ansatz. Ist die KI-Szene auf dem Holzweg?
In Brandenburg sind 27 Vorfälle mit „Ausländer raus“-Parolen bekannt. Politikwissenschaftler und Demokratie-Initiativen sprechen von einer Normalisierung. Was hilft dagegen?
Exzellente Unis und das Erasmus-Programm ziehen internationale Talente an. Doch seit der Nahostkrise schaden Ausladungen von Profs und die Fördergeldaffäre im Ministerium unserem Image. Die Wissenschaft muss offen bleiben!
In den Haushaltsverhandlungen geht der Kampf um Kürzungen und Verschiebungen weiter. Ein Verbände-Bündnis wirft dem Minister von der FDP vor, falsche Prioritäten zu setzen und mit überholten Annahmen zu argumentieren.
Der Ökonom und Gründer Alexej Lissitsa will den Deutschen vom Krieg und seinem Land erzählen und über Mythen aufklären. Seine akademische Heimat ist Berlin, wo er jetzt sein neues Buch vorstellte.
Die Organisation Transparency International hat jetzt eine eigene Taskforce für Potsdam gegründet. Die Untersuchung hat aber noch nicht begonnen.
Der FU-Präsident ist neuer Sprecher der Berlin University Alliance. Hier spricht er über Aussichten des Exzellenzverbundes, eine neue Vision – und warum es gut ist, manchmal große Aufgaben zu unterschätzen.
Wie angehende Polizeikräfte in Berlin praxisnah auf die Herausforderung EM und im Profifußball vorbereitet wurden und werden.
Seit Anfang Februar läuft in Deutschland ein großes Projekt zur Vier-Tage-Woche. Nun gibt es erste Zwischenergebnisse: Viele Unternehmen tun sich schwerer als angenommen.
Tomislav Gmajnic ist ab 1. Juli Chef des kommunalen Bergmann-Klinikums. Er will mehr Patienten behandeln, die aber kürzer im Krankenhaus bleiben – und hat dem Oberbürgermeister ein Versprechen gemacht.
Emmanuel Macron wollte mit Neuwahlen den Vormarsch der Rechten stoppen. Doch damit ist er gründlich gescheitert. Diese Szenarien gibt es nach dem Sieg der Rechtsnationalen im ersten Wahlgang.
Wenn eine Gefahr heraufzieht, müssen viele Menschen erreicht werden. Die Kommunikation soll verbessert werden, fordern Experten. Auch der Bevölkerungsschutz sei reformbedürftig.
Schon länger hadert er mit dem Kurs der Bundespartei. Der Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, tritt aus seiner Partei aus. Das sind seine Gründe.
Politikwissenschaftler Frédéric Sawicki meint: Macron pfeift auf das Volk, Le Pens Partei verbirgt ihren Rassismus nur mit Mühe – und Mélenchon ist unfähig zu Kompromissen. Ein Interview.
Ulf Höpfner engagiert sich in der AG Schwule Lehrer der GEW. Seit deren Gründung 1978 hat sich vieles geändert – doch Anfeindungen bleiben ein Problem.
Was tun, wenn der Nachwuchs in Situationen, die er eigentlich bewältigen können sollte, Angst hat? Studien zeigen, dass der Ansatz des „Da musst du jetzt mal allein durch“ nicht unbedingt der beste ist.
Eine Runde durch den Hafen, ein „Moin“ für die Seehunde und zum Sonnenuntergang ein Aperitif in der höchsten Lounge weit und breit: Warnemünde lockt mit Strandleben und Hafenromantik.
Viele Paare lassen heute Videos für Instagram drehen. Andere entscheiden ganz nüchtern, zu heiraten. Nur eines ist immer noch selten: Frauen, die fragen.
Der moderate Kandidat Massud Peseschkian erhält bei der Präsidentschaftswahl im Iran im ersten Wahlgang die meisten Stimmen. Doch er muss in die Stichwahl gegen Hardliner Said Dschalili.
Die Habsburgermetropole um 1780 muss ein extrem aufregender Ort gewesen sein. Zum Saisonabschluss spielt das Deutsche Symphonie-Orchester Stücke, die in dieser Zeit entstanden.
Ein italienisch-chinesisches Forscherteam behauptet: Wir haben schon längst Dunkle Materie aufgefangen. Die meisten ihrer Kollegen können das jedoch kaum glauben. Bald wird sich zeigen, wer recht hat.
Eine Serien-Ikone kehrt zurück, eine Star-Regisseurin gewährt Einblicke und eine legendäre Duschszene – was Sie in den Mediatheken nicht verpassen sollten.
Im August startet das Beratungszentrum für die Unternehmens-Nachfolge. Dort entscheidet sich dann das Schicksal vieler Betriebe, sagt die Präsidentin der Handwerkskammer. Folge 80 unsere Serie „In der Lobby“.
Die Pannenserie an der TU Berlin geht weiter: In einem Seminarraum kommt die Decke herunter, und die Sanierung des Telefunken-Hauses nach einem Wasserschaden könnte Jahre dauern.
Die Lausitz-Uni in Cottbus bekommt eine Landarztquote von zehn Prozent der Studienplätze. Die neue Hochschule geht am 1. Juli an den Start.
Premier Netanjahu wirft den USA vor, dringend benötigte Waffenlieferungen an Israel zu verzögern. Experten analysieren, ob der Vorwurf gerechtfertigt ist.
Forscher haben entdeckt, dass ein Großteil des Schmelzwassers in der Antarktis im Schneematsch gebunden ist. Was das für die Zukunft des Eisschildes und den Meeresspiegel bedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster