
Wer Berlin verlässt und sich abmeldet, könnte künftig bis zu 100 Euro dafür bekommen. Die Hauptstadt würde trotz Zahlung der Prämie bares Geld sparen.
Wer Berlin verlässt und sich abmeldet, könnte künftig bis zu 100 Euro dafür bekommen. Die Hauptstadt würde trotz Zahlung der Prämie bares Geld sparen.
Nach 14 Jahren haben die Tories die Macht verloren. Labour-Chef Keir Starmer wirbt für wirtschaftliche Stabilität, ein besseres Gesundheitssystem und stärkeren Grenzschutz.
Berliner Archäologen fanden in Idalion auf Zypern lebensgroße Fußpaare aus gebranntem Ton. Hinweise darauf waren bis dahin nur aus der Literatur bekannt.
Eine umstrittene Geste von Fußballer Demiral empört Deutschland. Die Türkei spricht von Rassismus. Jetzt kommt Erdoğan nach Berlin – wird der Streit noch heftiger?
Die Berliner Designforscherin Gesche Joost von der Universität der Künste wird Präsidentin des Goethe Instituts.
Belag soll nicht nur runter von den Zähnen, sondern auch raus aus den Zwischenräumen: Dabei helfen Interdentalbürsten. Nutzen die sich nicht ab, ist das ein schlechtes Zeichen. Wieso?
„Mitstimmen. Abstimmen. Bestimmen.“ So heißt die Ausstellung zur Landtagswahl, die seit dem 1. Juli in der Brandenburger Landeszentrale für politische Bildung (BLPB) zu sehen ist.
Der Konfrontation zwischen Israel und der schiitischen Miliz Hisbollah wird immer heftiger. Experten analysieren, wie groß die Gefahr eines offenen Krieges ist.
In Zeiten von Hass und Hetze gegen Juden gilt die Eröffnung der neuen Synagoge in Potsdam als besonders wichtiges Zeichen. Bundespräsident Steinmeier rief zur Solidarität mit Israel auf.
Was die Demokraten in den USA erleben, kennen auch etliche Familienunternehmen: 29 Prozent der Inhaber mittelständischer Unternehmen sind älter als 60 Jahre. Vorkehrungen können helfen.
Durch Italien reisen, ein FSJ in Brasilien machen, eine Handwerkslehre beginnen. Junge Berliner und Berlinerinnen verraten, was sie nach dem Abschluss vorhaben.
Ministerin Stark-Watzinger steht in der sogenannten Fördergeldaffäre unter Druck. Ein Gericht hat sie jetzt angewiesen, keine Kurznachrichten dazu zu löschen.
Gegen einen Krankenhauskeim setzten Berliner Forschende eine Mixtur aus etwa einer Million unterschiedlichen Molekülen ein. Das überforderte die Keime, zumindest in der Petrischale.
Keine Abkehr vom Brexit, keine Zollunion mit der EU: Labour hat viele Wende-Versprechen längst wieder einkassiert. In der Verteidigung soll es aber eine enge Kooperation geben.
Ob Vogelgrippe oder Mpox-Virus: Ein vermeintlich weit entfernter Ausbruch kann schnell ein globales Unglück werden. Die richtigen Schlüsse aus der Coronapandemie fehlen noch.
Gier ist in uns allen verankert, beeinflusst unser Verhalten und unser Glück. Was gierigen Menschen fehlt und ob die „Todsünde“ unvermeidbar ist.
Ab heute sind lose Verschlusskappen bei Einweggetränken verboten. Experten sehen wenig Nutzen in der neuen Regelung und fordern andere Maßnahmen zum Umweltschutz.
Rechtsexperten halten ein Aussetzen der Schuldenbremse derzeit nicht für möglich. Der Weg über Nebenhaushalte ist offen – aber auch da gibt es Bedenken.
Nach der diesjährigen Vollversammlung lädt die Kammer wieder rund 2000 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zur Open-Air-Party in Charlottenburg. Die Konjunkturstimmung bleibt dennoch schlecht.
Wissenschaftler sehen mittelfristig die Gefahr einer Übertragung des H5N1-Virus auf den Menschen. In der Berliner Regierungskoalition will man die Warnung „sehr ernst nehmen“.
Ein Sieg des Rassemblement National wäre nicht nur eine Gefahr für die französische Demokratie, da sind sich viele Beobachter einig. Insbesondere in Brüssel schaut man mit bangem Blick nach Paris.
Frederick Weigel ist Europameister im Gehen und Abiturient der Sportschule Potsdam. Sein Abitur bestand aus Training, Wettkämpfen und Reisen – alles für den Traum von Olympia.
Jenseits von Horkheimer und Adorno: Der Historiker Philipp Lenhard betrachtet in einem lebendig erzählten Buch auch das Umfeld der mittlerweile 100 Jahre alten Institution.
Das zweifelhafte Vorgehen eines Schrödinger-Biografen ließ das Gerücht entstehen, der Physiker habe Teenager sexuell genötigt. Ein Berliner Forscherpaar zeichnet jetzt ein ganz anderes Bild.
Die Vogelgrippe ist längst zu einer Säugetiergrippe geworden, das Gefahrenpotenzial für den Menschen wächst – auch wegen fehlender Maßnahmen zur Eindämmung. Eine Einschätzung der aktuellen Situation.
Nach fast 20 Jahren Planung und Bau ist Potsdams neue Synagoge eingeweiht worden. Kulturministerin Manja Schüle (SPD) spricht über jüdisches Leben und neue Ängste in Brandenburg.
Brandenburgs Landeshauptstadt hat eine neue Synagoge. Seit fast 20 Jahren wurde an dem Projekt gearbeitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um das Projekt im Überblick.
Die Märchensammler haben in den Büchern, die sie für die Kinder- und Hausmärchen auswerteten, viel Handschriftliches hinterlassen. Diese Quellen sollen jetzt öffentlich zugänglich gemacht werden.
Rosa Marga Dahl erzählt mit ihrer Mode Geschichten. In ihrem Label SF1OG vereint sie Nostalgie und Handwerk – und hat damit in kurzer Zeit einen großen Hype verursacht.
Eine Erhebung aus Großbritannien zeigt: Die Treibhausgasbilanz des Reiseverkehrs ließe sich deutlich verbessern, ohne dass das viele Passagiere betrifft.
Gegen einen HU-Professor läuft ein Disziplinarverfahren, in dem es um sexualisierte Gewalt geht. Nun hat die Hochschulleitung nach Tagesspiegel-Informationen erste Konsequenzen gezogen.
Im September wählt Österreich seinen neuen Nationalrat. Gerade liegt die rechtsextreme FPÖ weit vorne. Die Philosophin Lisz Hirn über Skandale, Staatskrisen und Superhelden.
Monatelang verhandelten die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken über die Neubesetzung am Verfassungsgerichtshof Berlin. Nun haben sie sich auf sechs Kandidaten geeinigt.
Er schreibt über den Terror Stalins, Russen in Berlin oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Karl Schlögel gilt als einer der profiliertesten Osteuropa-Historiker. Dafür wird er ausgezeichnet.
Die Wissenschaftlerin Catrin Misselhorn forscht zu Maschinenethik. Im Interview erklärt sie, wer sich in Chatbots verliebt, welche Roboter im Pflegeheim Sinn ergeben und woran KI auch in Zukunft scheitert.
Rivada Space aus München baut ein Satelliteninternet nur für Unternehmen auf, das Starlink von SpaceX ähnelt. Hinter dem Projekt stehen namhafte Investoren und hochrangige US-Politiker.
Der indische Schriftsteller, Diplomat und Politiker Shashi Tharoor bringt Licht in die auch erinnerungspolitisch umkämpfte Kolonialherrschaft der Briten. Und er zeichnet ein Bild, das sie vor allem als Zerstörer und Ausbeuter Indiens zeigt.
Russland und Nordkorea rücken immer enger zusammen: Zuletzt wurde spekuliert, dass Diktator Kim auch Armeemitglieder in den Ukraine-Krieg schicken könnte. Ein Experte ordnet die Gerüchte ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster